Flying Dutchman Records

Flying Dutchman Records

Flying Dutchman Records ist ein 1969 von Bob Thiele nach (und während[1]) seinem Weggang von Impulse! Records gegründetes Jazz-Label. In einer Pressemitteilung im April 1969 kündigte Thiele die Gründung von drei Labels seiner Flying Dutchman Productions an: Flying Dutchman Records, Amsterdam und BluesTime, wobei die Geldmittel vom niederländischen Philips-Konzern kamen[2]. Der US Vertrieb wurde anfangs von Atlantic Records, später von RCA übernommen. Ein Ziel von Thiele war, wieder Jazz-Aufnahmen zu veröffentlichen, die auch das breite Publikum ansprachen mit einem Crossover zu Soul und Funk, zum Beginn der Fusion-Ära der 1970er Jahre. Er veröffentlichte aber auch Avantgarde Jazzmusiker, die er noch von seiner Impulse Zeit betreute, wie Pharoah Sanders[3], Ornette Coleman, Archie Shepp, Leon Thomas und andere Jazzmusiker, deren Plattenverträge ausgelaufen waren (Bud Freeman, Oliver Nelson[4], unter anderem dessen Black, Brown and Beautiful), aber auch Jazz-Veteranen wie Duke Ellington (unter anderem mit Teresa Brewer, der Ehefrau von Thiele), Johnny Hodges, Earl Hines, Sonny Stitt, Count Basie, Bobby Hackett, Shelly Manne, ein Album zum 70. Geburtstag von Louis Armstrong. Weitere Musiker waren Gato Barbieri (The third world, Fenix, El Pampero, Bolivia, Under Fire), den Thiele in seiner Zeit bei Impulse entdeckte[5], Larry Coryell, George Russell, Lonnie Liston Smith, Jan Garbarek, Bernard Purdie, Bucky Pizzarelli, Elek Bacsik, Steve Allen, Chico Hamilton, Stanley Crouch und Tom Scott. Es gab auch Platten der politischen Aktivistin Angela Davis und des Dichters Gil Scott-Heron, über das My Lai Massaker (nach dem New York Post Journalisten Peter Hamill mit Begleitmusik von James Spaulding), eine Platte des linksgerichteten Politikers und Journalisten Robert Scheer über ein Gefängnis (A night at Santa Rita, 1969), eigene Band-Sessions von Thiele (Bob Thiele Emergency, Bob Thiele and his New Happy Times Orchestra) und von der Gospel-Sängerin Queen Esther Marrow. Gunter Hampels Platte The 8th of July 1969, die zunächst im Eigenverlag veröffentlicht wurde, erschien auf dem Label in Lizenz. Auf dem Label gab es auch Re-Issues zum Beispiel von Coleman Hawkins und Lester Young.

1971 wurde das Label von einem Sub-Label von Atlantic Records, Atco, übernommen[6]. Das Label veröffentlichte bis 1976 (zuletzt Stomp Off, let´s Go von Sonny Stitt). 1976 wurde es von seinem US-Vertriebspartner RCA Records übernommen, das in seinem Bluebird Label einige der in der Club-Szene der 1980er Jahre wieder entdeckten Aufnahmen des Flying Dutchman Labels neu herausbrachte. Bob Thiele selbst hatte danach noch weitere Labels wie Doctor Jazz, Red Baron.

Der Katalog gehört heute zu Sony Music Entertainment (Legacy Recordings).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Er arbeitete anfangs noch gleichzeitig für Impulse als Produzent. Ashley Kahn Impulse, Rogner und Bernhard/Zweitausendeins, S.227
  2. Ashley Kahn, loc.cit. S.233
  3. Mit Sanders und Leon Thomas verbuchte Thiele in der Übergangszeit zu seinem neuen Label noch bei Impulse 1969 einen Erfolg mit Karma (Album). Daraufhin kam durch Thiele bei Impulse doch noch ein Vertrag mit Sanders zu Stande, was vorher von den Label-Verantwortlichen abgelehnt worden war.
  4. Nelson hatte Thiele ebenfalls bei Impulse betreut, zuletzt mit dem erfolgreichen Soulful Brass, dessen Folgealbum (ebenfalls mit Steve Allen) das erste Album von Flying Dutchman wurde.
  5. Er spielte auf der Impulse Aufnahme Liberation Music Orchestra (Album) von Charlie Haden mit, ebenfalls noch von Thiele beim Label vor seinem Weggang durchgesetzt. Barbieri wurde nach seinem Erfolg mit der Filmmusik von The Last Tango aber wieder für Impulse unter Vertrag genommen
  6. Marshall Bowden, angegebener Weblink

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flying Dutchman (disambiguation) — The Flying Dutchman is a legendary ghost ship.The Flying Dutchman may also refer to:Music* The Flying Dutchman (opera), an 1843 opera based on the legend, by Richard Wagner * Flying Dutchman Records, a former record label distributed by… …   Wikipedia

  • Flying Dutchman — For other uses, see Flying Dutchman (disambiguation). The Flying Dutchman by Albert Pinkham Ryder c. 1887 (Smithsonian American Art Museum) The legend of the Flying Dutchman concerns a ghost ship that can never make port, doomed to sail the… …   Wikipedia

  • Mainstream Records — was an American record label, which released jazz, rock music, and soundtracks during the 1970s. It was founded in 1964 by Bob Shad, and in its early history reissued material from Commodore Records and Time Records in addition to some new jazz… …   Wikipedia

  • Mainstream Records — Основан 1964 Основатели Боб Шед Статус независимый лейбл Жанр джаз рок Страна …   Википедия

  • The Flying Wallendas — is the name of a famous group of circus act and daredevil stunts performers, most known for performing death defying stunts without a safety net. They were first known as The Great Wallendas , but the current name was coined by the press in the… …   Wikipedia

  • Milestone Records — is a United States based jazz record label, founded in 1966 by Orrin Keepnews and Dick Katz in New York City. The company was incorporated into Fantasy Records in 1972, since then it has been used for reissues as well as for new recordings. Sonny …   Wikipedia

  • CTI Records — CTI s logo design. CTI Records (Creed Taylor Incorporated) was a jazz record label founded in 1967 by producer/A R manager Creed Taylor. Initially, CTI was a subsidiary of A M Records, but the label went independent in 1970. Its roster of artists …   Wikipedia

  • Muse Records — was an American record label which released jazz and blues music. Muse was founded in the early 1970s by Joe Fields, who had previously worked as an executive for Prestige Records in the 1960s.[1] Muse also had a sister label, Onyx Records, which …   Wikipedia

  • Cobblestone Records — was an American jazz record label. Cobblestone had two successive incarnations. The early one was in 1968 69 as a singles label, subsidiary of Buddah Records. (The Joe Thomas LP is drawn from that period.) The singles line went dormant in the… …   Wikipedia

  • Muse Records discography — This is the discography of the Muse label. # Artist Album title Year recorded 5001 James Moody Never Again 1972 5002 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”