Carl von Gimborn

Carl von Gimborn

Carl Wilhelm von Gimborn (* 17. Juni 1885 in Emmerich am Rhein; † 3. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Fabrikant. Für seine Verdienste durch sein Engagement für Emmerich und dessen Wirtschaft sowie durch seine Unterstützung von karitativen und kirchlichen Einrichtungen wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.

Leben

Carl von Gimborn entstammte der mindestens seit dem 17. Jahrhundert in Emmerich ansässigen Apothekerfamilie von Gimborn und war der Sohn des Ingenieurs und Industriellen Theodor von Gimborn (1840–1916) und der Niederländerin Antonie van Dreveldt (1854–1947). Gimborn begann seine berufliche Laufbahn 1912 in der 1868 gegründeten Firma seines Vaters, der „Maschinenfabrik und Eisengießerei van Gülpen, Lensing und von Gimborn“ und übernahm diese 1916 als Geschäftsführer.

Mit der Eröffnung eines Zweigwerkes in den Niederlanden 1921 konnte das Produktionsprogramm der Firma vergrößert werden, welches 1923 die Fabrikation von Schnellwaagen und 1935 von Federprüfmaschinen aufnahm. Das Werk ging im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges unter. Nach dem Krieg bemühte sich Gimborn darum, die Emmericher Industrie wieder aufzubauen. Das Werk wurde nach der Neueröffnung des Industriegebietes an der Reeser Straße aus dem Stadtkern dorthin verlagert.

Neben seinen geschäftlichen Tätigkeiten engagierte Gimborn sich für den Erhalt der Emmericher Heimatgeschichte und Kulturgüter. So förderte er unter anderem mit privaten Mitteln Ausgrabungen in Hochelten, ließ nach der Zerstörung der St.-Martini-Kirche im damals noch selbständigen Hüthum bei Emmerich deren wertvolles Chorgestühl sicherstellen und beauftragte eine Neuauflage der von Andreas Dederich erstellten Annalen der Stadt Emmerich.

Carl von Gimborn heiratete in erster Ehe am 15. Januar 1914 in Hüthum bei Emmerich Emma Dyckerhoff (1892–1944). Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter und ein Sohn. In zweiter Ehe heiratete er Suse Listner.

Ehrungen und Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor von Gimborn — (vor 1916) Theodor Reinhardt von Gimborn (* 11. August 1840 in Emmerich am Rhein; † 14. November 1916 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Leben Theodor von Gimborn entstammte der mindestens se …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Gimborn — Heinrich Karl Friedrich von Gimborn (* 12. März 1830 in Emmerich am Rhein; † 18. Februar 1893 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer. Er ist Gründer des chemisch pharmazeutischen Betriebs H. von Gimborn in Emmerich. Leben Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gimborn (Begriffsklärung) — Gimborn ist der Name des Ortsteils Gimborn der Gemeinde Marienheide in Nordrhein Westfalen der früheren Grafschaft Gimborn im Bergischen Land des ehemaligen Kreises Gimborn im Regierungsbezirk Köln des Schlosses Gimborn in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Brockhausen — Carl Brockhausen, auch Karl Brockhausen (* 9. Mai 1859 in Emmerich; † 16. September 1951 in Kitzbühel[1]) war ein österreichischer Verwaltungsjurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Tettenborn — Freiherr Friedrich Karl von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein berühmter Reitergeneral im Freiheitskrieg. Leben Karl von Tettenborn, Lithographie von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhannoversches Dragonerregiment D I von 1671/1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Hannover Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Galizisches Ulanen-Regiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1 — Der Verband wurde 1791 als „Ulanen Regiment“ für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte das Galizische… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Bünau — Pour les articles homonymes, voir Bünau. Rudolf von Bünau Naissance 19 août 1890 Stuttgart Décès 14 janvier 1962 (à 71 ans) Kirchheim unter Teck Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”