Franz Anton Adolph von Wagensperg

Franz Anton Adolph von Wagensperg

Franz Anton Adolph von Wagensperg (* 22. Februar 1675 in Graz; † 31. August 1723 auf Schloss Greißenegg) war 1702–1712 Fürstbischof von Seckau und 1712–1723 Fürstbischof von Chiemsee.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren der kaiserliche Geheime Rat, Kämmerer und Statthalter von Innerösterreich, Johann Balthasar von Wagensperg und dessen erste Frau Juliana Elisabeth von Dietrichstein. Franz Anton Adolph, dessen Bruder Sigmund Rudolph von Wagensperg in kaiserlichen Diensten stand und Landeshauptmann der Steiermark war, studierte in Graz und Rom. Seit 1690 war er Domkapitular, seit 1699 Konsistorialrat in Salzburg, und am 2. Februar 1700 wurde er zum Priester geweiht.

Nach dem Tod des Seckauer Bischofs Rudolf Josef von Thun verlieh ihm Erzbischof Johann Ernst von Thun 1702 das Salzburger Eigenbistum Seckau und ernannte ihn zugleich zum Generalvikar des steirischen Anteils des Erzbistums Salzburg. Der gerade in Salzburg anwesende Warschauer Nuntius Francesco Pignatelli erteilte ihm die Bischofsweihe. 1703 stieg Wagensperg zum salzburgischen Geheimen Rat auf. Während seiner Seckauer Amtszeit, die bis 1711 von Einfällen der Kuruzzen belastet war, erließ er Vorschriften für den Kirchenbau, die nur nach Plänen durchgeführt werden durften, die vom Konsistorium geprüft und genehmigt waren und deren Leitung erfahrenen Baumeistern zu übertragen war. Für das Kapuzinerkloster Knittelfeld legte er 1705 den Grundstein.

Am 18. Februar 1712 ernannte Erzbischof Franz Anton von Harrach Franz Anton Adolph von Wagensperg zum Nachfolger des 1711 verstorbenen Chiemseer Bischofs Johann Sigmund von Kuenburg. Die Bestätigung erfolgte am 29. Mai, die Amtseinführung am 25. Juli 1712. Zugleich wurde Wagensberg zum Präsidenten der Hofkammer und zum Statthalter des Erzbischofs befördert. 1713 hielt er eine Diözesansynode in St. Johann in Tirol ab, auf der die Beschlüsse der Synode von 1709 bestätigt und neue hinzugefügt wurden. 1715 visitierte er das Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee. Im gleichen Jahr verkaufte er das von Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg erworbene Gut Voregger Au in Oberalm bei Salzburg. 1722 erwarb er die Adelssitze Kammer und Prielau. Nach seinem Tod auf dem Familienschloss Greißenegg in der Steiermark wurde er in der Karmelitenkirche in Voitsberg beigesetzt.

Siehe auch

Wagen von Wagensperg

Literatur

  • Erwin Naimer: Wagensperg, Franz Anton Adolph Graf von (1675–1723). In: Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, Bd. 4: 1648−1803, Berlin 1990, S. 543. ISBN 3-428-06763-0.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Rudolf Josef von Thun Bischof von Seckau
1702–1712
Joseph Dominikus von Lamberg
Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Sigmund von Kuenburg Bischof von Chiemsee
1712–1723
Karl Joseph von Kuenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Joseph von Kuenburg — (auch Karl Joseph Reichsgraf von Kuenburg; * 27. Mai 1686 in Salzburg; † 10. Dezember 1729 auf Schloss Tüßling in Oberbayern) war 1723 Fürstbischof von Seckau und 1723–1729 Fürstbischof von Chiemsee. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Graz-Seckau — Wappen des Bistums Seckau nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Graz Seckau: Karl I. von Friesach 1218–1230 Heinrich I. 1231–1243 Ulrich I. 1243–1268 Wernhard von Marsbach 1268–1283 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Chiemsee — Wappen des Bistums Chiemsee nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Das Bistum Chiemsee ist ein ehemaliges Bistum der Römisch Katholischen Kirche. Es war 1215/16 als Eigenbistum des Erzbistum Salzburg installiert worden und als solches als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sigmund von Kuenburg — (auch Johann Sigmund Graf von Kuenburg; * 20. September 1659 in Graz; † 18. November 1711) war 1704–1708 Fürstbischof von Lavant und 1708–1711 Fürstbischof von Chiemsee. Leben Johann Sigmund entstammte der älteren steirischen Linie der Kuenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Епархия Грац-Шекау — Dioecesis Graecensis Seccoviensis …   Википедия

  • Dreifaltigkeitskirche (Graz) — Frontfassade der Dreifaltigkeitskirche Blick vom …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemaliges Ursulinenkloster Graz — Ehemaliges Ursulinen und heutiges Schulschwesternkloster Das ehemalige Ursulinenkloster befand sich im „zweiten Sack“, in der heutigen Grazer Sackstraße im ersten Stadtbezirk Innere Stadt. Der Konvent der Ursulinen betrieb eine reine… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholic Diocese of Graz-Seckau — Diocese of Graz Seckau Dioecesis Seccoviensis (Latin) Diözese Graz Seckau (German) St. Catherine of Alexandria Church with Mausoleum of Ferdinand II, Holy Roman Empero …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”