Friedrich Markgraf

Friedrich Markgraf

Friedrich Markgraf (* 1. Februar 1897 in Berlin-Friedenau; † 8. März 1987) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Markgr.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Abitur absolvierte Markgraf ein Studium der Biologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und schloss dieses Studium 1922 mit der Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Die Bredower Forst bei Berlin : Eine botanischökologische Studie ab.

Nach seiner Habilitation übernahm er zunächst eine Professur für Botanik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und danach an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Direktor des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Zeitweise war Markgraf auch Professor für Botanik an der Universität Zürich. Während seiner Lehr- und Forschungstätigkeit befasste er sich insbesondere mit Fragen zur botanischen Systematik, zur Morphologie der Pflanzen sowie zur Geobotanik und unternahm dabei auch Forschungsreisen in den Mittelmeerraum. Gerade in Albanien schuf er dadurch wichtige Grundlagen für die folgende Erforschung der lokalen Pflanzenwelt.[1]

Veröffentlichungen

  • Die Bredower Forst bei Berlin, Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1922
  • Kleines Praktikum der Vegetationskunde, 1926
  • An den Grenzen des Mittelmeergebiete, 1927
  • In Albaniens Bergen, 1930
  • Pflanzen aus Albanien 1928, 1931
  • Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Fasc. 2. Dicotyledoncae Sympetalae 1928–1931, 1931
  • Pflanzengeographie von Albanien, 1932
  • Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Fasc. 3. Monocotyle doucae 1932–1933, 1933
  • Vegetationsstudien im Naturschutzgebiet Bellinchen, 1937
  • Blumen der Alpen, Mitautor Josef Weisz, 1954
  • Blumen der Berge, Mitautor Josef Weisz, 1954
  • Formen des Lebens, 1957
  • Illustrierte Flora von Mitteleuropa / Bd. 4. / T. 1, 2. Auflage, 1958–1963
  • Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich / 219. Der morphologische Bau einer Merendera-Art der türkischen Steppe, 1962
  • Führer durch die Freilandanlagen des Botanischen Gartens in München-Nymphenburg, 1966
  • Repertorium specierum novarum regni vegetabilis / Beiheft Bd. 30. Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Bd. 2. Dicotyledoneae sympetalae, Nachdruck 1970
  • Repertorium specierum novarum regni vegetabilis / Beiheft Bd. 30. Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Bd. 3. Monocotyledoneae, Nachdruck 1971
  • Illustrierte Flora von Mitteleuropa / Bd. 1. Gymnospermae, Angiospermae / Teil 2, 1981

Quellen

  • Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Friedrich Markgraf beim IPNI
  • Meyers Großes Personenlexikon. Mannheim 1968, S. 857.
  • Hermann Merxmüller, Walter Guttermann: Eine neue Moehringien-Sippe aus den Südalpen. Professor Friedrich Markgraf zum 60. Geburtstag. In: Phyton: Annales rei botanicae. 30. April 1957.

Einzelnachweise

  1. Peter Barnes, Petrit Hoda: Plant exploration in Albania. In: Curtis's Botanical Magazine. Volume 18, Issue 3, 2001, S. 170-179 (Kopie auf Barnes-Botany.co.uk).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Markgraf — Nacimiento 1897 Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Friedrich V. (Baden-Durlach) — Markgraf Friedrich V. von Baden Durlach (* 6. Juli 1594 in Sulzburg, Hochschwarzwald; † 8. September 1659 in Durlach) regierte von 1622 bis 1659. Markgraf Friedrich V. von Baden Durlach um 1634; Kupferstich von Phil. Kilian …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (Brandenburg-Bayreuth) — Markgraf Friedrich Denkmal des Markgrafen Friedrich in Erlangen, 1743 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. von Baden — Friedrich von Baden (* 9. Juli 1458; † 24. September 1517 in Lier) war nicht regierender Markgraf von Baden und als Friedrich IV. Bischof von Utrecht. Er ist der Sohn von Markgraf Karl I. von Baden und Katharina von Österreich. 1496 wählte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) — Friedrich Christian von Brandenburg Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth. Er war dänischer und preußischer General. Porträt auf Silbermünze von 1766 Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf — Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (Lat. marchio oder marchisus) war der Titel für einen Grafen als königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, der eine Grenzmark zum Lehen hatte, also ein Gebiet, das direkt an der Reichsgrenze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III. 1.4 Friedrich IV …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. (Baden) — Markgraf Friedrich V. von Baden Durlach (* 6. Juli 1594 in Sulzburg, Hochschwarzwald; † 8. September 1659 in Durlach) regierte von 1622 bis 1659. Friedrich V. von Baden Leben Friedrich V. war der Sohn des Markgrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) — Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III. von Brandenburg Bayreuth (* 10. Mai 1711 in Weferlingen; † 26. Februar 1763 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”