Fritz Behrens (1981)

Fritz Behrens (1981)
SK Fritz Behrens
FBehrens 2007 05 Greifswalder Oie.jpg
Schiffsdaten
Schiffstyp: Seenotkreuzer
Rufzeichen: DBAN
Schiffsklasse: 23,30-m-Klasse
Verdrängung    70 t
Länge: 23,30 m
Breite: 5,50 m
Tiefgang: 1,40 m
Geschwindigkeit: 20 kn
Heimathafen: DGzRS-Station auf Greifswalder Oie
Bauwerft: Schweers-Werft Bardenfleth
Baujahr: 1981 Werft-Nr. 6442
Motorleistung    2 x 1038 PS
Antriebskraft: 2076 PS (2 Propeller)
Besatzung: 8 Mann, davon 4 Mann ständig an Bord
Technische Ausstattung   
Funkanlagen, Echolot, Radar GPS, Homing,
Selbststeueranlage
Funkpeiler, DGPS, Videoplotter Fremdlenzanlage, Bordhospital
Videoplotter NAVTEX,
Feuerlöschanlage 200 m³/h zur Versorgung von einem
Feuerlöschmonitor auf dem Vorschiff
Daten 1. Tochterboot Anna I
Schiffstyp: Tochterboot
Rufzeichen: DA 8110
Länge: 7,00 m
Breite: 2,34 m
Tiefgang: 0,60 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Motorleistung    68 PS
2. und 3. Tochterboot Anna II bzw. Anna III
Schiffstyp: Tochterboot
Rufzeichen: DA 3114
Länge: 6,90 m
Breite: 2,30 m
Tiefgang: 0,67 m
Geschwindigkeit: 17 kn
Motorleistung    180 PS

Die Fritz Behrens war ein zweimotoriger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 23-m-Klasse, der 1981 von der Schweers-Werft in Bardenfleth unter Werft-Nr. 6442 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete KRS 13.

Das erste Tochterboot des Kreuzers, die Anna, hatte die interne Bezeichnung KRT 13. Dieses wurde 1990 durch die DGzRS als eigenständige Rettungseinheit unter dem Namen SRB Umma eingesetzt und durch einen Neubau gleichen Namens (somit auch bekannt als Anna II) ersetzt; dieses neue Boot hatte die interne Bezeichnung KRT 23.

Inhaltsverzeichnis

Unfall und Modernisierung

Am 7. September 1994 kam es im Hafen von Büsum zu einem Unfall; dabei kollidierte das Fahrgastschiff First Lady mit dem Heckbereich des Kreuzers und drückte diesen unter Wasser. Die beschädigte Fritz Behrens wurde danach in der Werft repariert. Im Rahmen dieses Werftaufenthaltes erfolgte ein umfangreicher Umbau des Kreuzers. Äußerlich erkennbar war dieser Umbau an den nunmehr eingebauten Bullaugen statt der vorher rechteckigen Fensterflächen, vor allem aber auch durch den neuen oberen Fahrstand, der nunmehr vollständig geschlossen ausgeführt war. Dies entsprach den Vorgaben für die modernsten deutschen Seenotkreuzerentwicklungen. Danach sollen die Fahrstände gasdicht ausgeführt sein, um Einsätze in gefährlichen Atmosphären durchführen zu können, beispielsweise bei Unglücken von Tankschiffen oder Gefahrguttransportern mit giftigen Ladungen. Dieser sogenannte "Zitadellenbetrieb" wurde jedoch nicht auf der Fritz Behrens eingebaut. Für Situationen, bei denen die Rettungsmänner auf akustische Wahrnehmungen von außen angewiesen sind, wurde an der Steuerbord-Rückseite des oberen geschlossenen Fahrstandes ein Außenfahrstand mit einem Minimum an Manövrierhilfen eingerichtet. Außerdem wurde in der umfangreichen Werftzeit das Heck des Kreuzers umgebaut. Das Heck ist nun nicht mehr rund, sondern eckig. Diese sogenannte "Delta-Rumpfform" (breiteste Stelle des Schiffes ist das Heck) führt zu einer besseren Kursstabilität bei hoher See von achtern. Die erste Klasse, in der diese neue Rumpfform Verwendung fand, ist die 23,1-Meter-Klasse mit dem Typschiff Hermann Rudolf Meyer, welcher in Bremerhaven stationiert ist.

Das Tochterboot Anna (II) war nach dem Unfall derart beschädigt, dass eine Reparatur wirtschaftlich nicht vertretbar war und wurde durch einen Neubau gleichen Typs und gleichen Namens Anna (III) ersetzt. Dieser Tochterboottyp wird auch bei der 23,1-Meter-Klasse verwendet.

Namensgebung

Fritz Behrens war der Gründer einer Stiftung, die der DGzRS eine zweckgebundene Spende zum Neubau eines Seenotkreuzers zukommen ließ. Die Taufe erfolgte am 23. Januar 1981 in Bremen-Vegesack. Der Name des Tochterboots ist der Vorname von Behrens´ Ehefrau.

Der Kreuzer ist die zweite Einheit der DGzRS, die auf den Namen Fritz Behrens getauft worden war; im Jahre 1977 war ein Seenotrettungsboot der 9-m-Klasse unter dem Namen Fritz Behrens in Dienst gestellt worden. Dieses Boot wurde am Tauftag des Kreuzers auf den Namen eines ehemaligen Bürgermeisters von Hannover, Arthur Menge, umbenannt.

Stationierungen

Von Juni 1981 bis September 1994 war die Fritz Behrens in Büsum stationiert, danach auf der DGzRS-Station Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern. Ab Februar 2009 fungierte sie als Reservekreuzer, im Sommer 2009 wurde sie ausgemustert.

Verbleib

Nachdem die Fritz Behrens durch den zweiten 20-Meter-Seenotkreuzer Neubau Eugen Anfang Februar 2009 auf der Station Greifswalder Oie abgelöst wurde, erfolgte noch einige Monate die Verwendung als Reservekreuzer. Im August 2009 wurde der ehemalige Seenotkreuzer an den neuen Eigner, die WDK Hafen und Lager GmbH in Voerde (Nordrhein-Westfalen) übergeben. Das Schiff wird nach Angaben des neuen Eigners zukünftig im Wesel-Datteln-Kanal als Arbeitsschiff beheimatet sein.[1]

Galerie

Schwesterschiffe

Weblinks

Einzelnachweise und Quellenangaben

  1. Verena Leidig: Auf der Durchreise. In: Norderneyer Morgen. 15. August 2009, S. 4 (Online-Ausgabe PDF; 1,63 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Behrens (1977) — Fritz Behrens p1 Schiffsdat …   Deutsch Wikipedia

  • SK Fritz Behrens — Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAN Schiffsklasse: 23,30 m Klasse Verdrängung    70 t …   Deutsch Wikipedia

  • SRB Fritz Behrens — SRB Arthur Menge beim Tag der Seenotretter 2001 in Schleswig Die Fritz Behrens (später SRB Arthur Menge) war ein Seenotrettungsboot (SRB) der 9 Meter Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die Fritz Behrens, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Behrens — steht für: Behrens (Familienname) (1651) Behrens Fritz Behrens (1977), Seenotrettungsboot Fritz Behrens (1981), Rettungskreuzer Ort in den Vereinigten Staaten: Behrens (Texas) Siehe auch: Berens Behrendt Berend Berends Berendt Behrend Behrends… …   Deutsch Wikipedia

  • Behrens (Familienname) — Behrens ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Marquardt — (* 15. Juli 1928 in Groß Friedrich bei Krietscht im Warthebruch in der Neumark) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterinszenierungen 3 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Peter Müller — (* 20. Dezember 1923 in Ebersbach an der Fils; † 14. Oktober 1981 in Freiburg im Breisgau) war Inhaber des Lehrstuhls für Beton und Stahlbeton an der Universität Karlsruhe (TH). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 1981 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Eduard Behrens — (* 17. Dezember 1836 in Groß Lafferde; † 7. Juni 1920 in Hannover) war ein deutscher Industrieller und Philanthrop. Er war unternehmerisch im Bereich des Braunkohlebergbaus im Rheinischen Revier tätig und verfügte testamentarisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Behrens — (1953) Friedrich Franz Willi Behrens, auch bekannt als Fritz Behrens, (* 20. September 1909 in Rostock; † 19. Juli 1980 in Berlin) war einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler und Hauptvertreter des Neuen Ökonomischen Systems in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”