Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstätte im KZ Mauthausen (2002)

Der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist in Österreich ein nationaler Gedenktag. Er wird seit 1998 alljährlich am 5. Mai begangen.

Inhaltsverzeichnis

Gedenktag in Österreich

Der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer in der Zeit des Nationalsozialismus und legt gleichzeitig das Augenmerk auf den Kampf gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus.[1]

Der Gedenktag wurde am 11. November 1997 durch einstimmigen Beschluss aller Parteien des Österreichischen Parlaments eingeführt und auf den 5. Mai festgelegt. Am 5. Mai 1945 befreiten Soldaten der US Army die Überlebenden des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Mauthausen. Während Deutschland im Jahr 1996, wie auch die Vereinten Nationen 2005, den 27. Januar – den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee – als „Holocaust-Gedenktag“ wählte, entschied sich das österreichische Parlament „in Würdigung der spezifischen österreichischen Vergangenheit“ für den 5. Mai.[1]

Das KZ Mauthausen steht in Österreich neben dem Vernichtungslager Auschwitz(-Birkenau) symbolhaft für den Völkermord und die Millionen Opfer des Nazi-Regimes.

In seiner Entschließung führte der österreichische Nationalrat aus[1]:

„Der 5. Mai – der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen – möge in Österreich im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus begangen werden.
[…] Insbesonders erscheint es dem Nationalrat erforderlich zu sein, in den Schulen, innerhalb des österreichischen Bundesheeres sowie beim Zivildienst auf diesen Gedenktag in geeigneter Weise Bedacht zu nehmen, um die Sensibilität gegenüber den verschiedenen Formen der Gewalt zu wecken und zu verstärken.“

Der Gedenktag ist Ausdruck eines seit den 1990er Jahren geänderten Geschichtsbewusstseins in Österreich, nachdem an die Stelle der sogenannten „Opfer-These“ die „Mittäter-These“ getreten war. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 herrschte lange Zeit die Vorstellung, dass Österreich „das erste Opfer des Nationalsozialismus“ gewesen sei und dass es daher keine Mitverantwortung für die Verbrechen der Nationalsozialisten trage. Die Erinnerung an den Nationalsozialismus war zumeist nur geprägt von der „Erinnerung an das Leid der Soldaten und an das durch Krieg und Not bestimmte Elend der Zivilbevölkerung“; für die „Erinnerung an die Opfer von rassistischer, menschenverachtender und faschistischer Verfolgung“ war dabei nur selten Platz. Eine entscheidende Veränderung erfuhr dieses Geschichtsbild durch eine Rede des damaligen österreichischen Bundeskanzlers Franz Vranitzky im Österreichischen Nationalrat am 8. Juli 1991, die zu einem Umdenken beitrug und eine verstärkte kritische Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich einleitete.[1]

Die Namensgebung des Gedenktages, bei der Österreich auf den Begriff „Holocaust“ im Namen des Gedenktages verzichtete, war ein geschichtspolitischer Kompromiss der damaligen politischen Lager und trug zudem dem 1997 von der Europäischen Union ausgerufenem „Europäischen Jahr gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ Rechnung. An die Erinnerung an den Holocaust und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus wurde die Erwartung geknüpft, dass sie zu einer Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen der Gewalt führe.[1]

Der 5. Mai ist neben dem Staatsfeiertag am 1. Mai und dem Nationalfeiertag am 26. Oktober der dritte vom österreichischen Parlament beschlossene nationale Feiertag. Der 5. Mai ist jedoch kein arbeitsfreier Feiertag. Er wurde im Jahr 1998 erstmals begangen. In Österreich werden an diesem Tag öffentliche Gebäude beflaggt und die Fahnen auf Halbmast gesetzt. Der Österreichische Nationalrat tritt jedes Jahr anlässlich des 5. Mai zu einer Sondersitzung zusammen und gedenkt der Opfer[2]. An vielen Schulen und anderen Einrichtungen finden Gedenkprojekte statt[3]. Außerdem findet alljährlich am ersten Sonntag nach dem 5. Mai in Mauthausen die Befreiungsfeier statt, bei der sich eine Vielzahl an internationalen und nationalen Delegationen von Opferverbänden versammeln, um der Opfer und ihrer Befreiung zu gedenken.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Gerald Lamprecht: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 5. Mai. Auf: www.erinnern.at; PDF-Datei, abgerufen am 4. Mai 2011.
  2. Vgl. Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament. Pressemitteilung der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei vom Mai 2007; abgerufen am 4. Mai 2011.
  3. Vgl. Erlass des BMUKK vom 26. Januar 2011; PDF-Datei, abgerufen am 4. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus — Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz Birkenau, Ansicht von innen, 1945. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein staatlicher Gedenktag. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gedenk- und Aktionstagen — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert… …   Deutsch Wikipedia

  • A Letter To The Stars — Das Projekt A Letter To The Stars (Eng. Ein Brief an die Sterne) wurde im Frühjahr 2002 von den Journalisten Josef Neumayr und Andreas Kuba im Rahmen des Vereins Lernen aus der Zeitgeschichte initiiert und ist ein Zeitgeschichte Projekt in… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Mauthausen — 48.25670277777814.501752777778 Koordinaten: 48° 15′ 24″ N, 14° 30′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Mai — Der 5. Mai ist der 125. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 126. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Days of Remembrance — Mit den Days of Remembrance wird in den USA des Holocausts gedacht. 1978 verabschiedete der US Kongress einen von Senator John Danforth eingebrachten Gesetzentwurf, der den 28. und 29. April 1979 zum Holocaustopfer Gedenktag erklärte. Das Datum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenktage und Aktionstage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Mauthausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”