Georg Gustav (Pfalz-Veldenz)

Georg Gustav (Pfalz-Veldenz)
Pfalzgraf Georg Gustav von Veldenz

Georg Gustav von Pfalz-Veldenz (* 6. Februar 1564 auf der Remigiusburg; † 3. Juni 1634) war von 1592 bis 1634 Pfalzgraf von Veldenz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Gustav war der älteste Sohn des Pfalzgrafen Georg Johann I. von Veldenz (1543–1592) aus dessen Ehe mit Anna Maria (1545–1610), Tochter des Königs Gustav I. Wasa von Schweden. Georg Gustav studierte an der Universität Tübingen.

Georg Gustav übernahm von seinem Vater einen komplett bankrotten Staat, den er 1592 auch noch mit seinen Brüdern teilte. Georg Gustav behielt Veldenz und Lauterecken, sein Bruder Johann August erhielt Lützelstein, und Ludwig Philipp und Georg Johann II. erhielten gemeinsam Guttenberg, letzterer übernahm Lützelstein nach dem Tod seines Bruders. Georg Gustav war wie sein Vater Lutheraner, doch erst Georg Gustav unterschrieb die Konkordienformel.

Anfang des 17. Jahrhunderts gestaltete Georg Gustav das Benediktinerpriorat Lixheim zu einer Exulantenstadt um, welches zu einer Siedlung von reformierten Glaubensflüchtlingen wurde.[1] Im Jahr 1600 schloss Georg Gustav mit dem Herzogtum Zweibrücken einen Vergleich in dessen Folge sein Anteil an Alsenz an die Zweibrücker abgetreten wurde.[2]

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Georg Gustav durch spanische Truppen aus seinem Land vertrieben welches durch Erzbischof Philipp Christoph von Trier in Besitz genommen wurde. Erst Georg Gustavs Sohn erhielt das Land im Westfälischen Frieden 1648 wieder zurück.

Georg Gustav wurde wie seine Mutter, seine zweite Ehefrau und die gleichnamige Tochter Maria Elisabetha in der Propsteikirche St. Remigius auf dem Remigiusberg bestattet.[3]

Ehen und Nachkommen

Georg Gustav heiratete in erster Ehe am 31. Mai 1586 in Stuttgart Elisabeth (1548–1592), Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg und Witwe des Grafen Georg Ernst von Henneberg. Die Ehe blieb kinderlos.

Seine zweite Ehefrau wurde am 17. Mai 1601 in Zweibrücken Marie Elisabeth (1581–1637) Tochter des Pfalzgrafen Johann I. von Zweibrücken, mit der er folgende Kinder hatte:

  • Anna Magdalene (1602–1630)
∞ 1617 Herzog Heinrich Wenzel von Münsterberg (1592–1639)
  • Johann Friedrich (1604–1632)
  • Georg Gustav (*/† 1605)
  • Elisabeth (1607–1608)
  • Karl Ludwig (1609–1631), gefallen
  • Wolfgang Wilhelm (1610–1611)
  • Sophie Sibylle (1612–1616)
  • Marie Elisabeth (1616–1649), Kanonissin im Stift Herford
  • Marie Amalie (1621–1622)
  • Magdalene Sophie (1622–1691)
  • Leopold Ludwig (1625–1694), Pfalzgraf von Veldenz
∞ 1648 Gräfin Agathe von Hanau-Lichtenberg (1632–1681)

Literatur

  • Johann Friedrich Joachim: Sammlung von deutschen Münzen der mittlern und neuern Zeiten, 1755, S. 963 Digitalisat
  • Emil Friedrich Heinrich Medicus: Geschichte der evangelischen Kirche im Königreiche Bayern diesseits d. Rh: nach gedr. u. theilw. auch ungedr. Quellen zunächst für prakt. Geistl. u. sonstige gebildete Leser bearb. Supplementband, Band 2, Deichert, 1865, S. 37
  • Georg Bärsch: Der Moselstrom von Metz bis Coblenz, C. Troschel, 1841, S. 278 f. Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Albrecht Greule, Wolfgang Haubrichs: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa, Röhrig Universitätsverlag, 2008, S. 324
  2. Michael Frey: Versuch einer geographisch- historisch- statistischen beschreibung des kön. bayer. Rheinkrises, Band 3, F. C. Neidhard, 1837, S. 309
  3. Text der vier Sarg-Aufschriften: Daniel Hinkelmann: Hohe Fürstlichkeiten ruhten ehedem in der Gruft auf dem Remigiusberg. In: Westricher Heimatblätter, Jahrgang 7, Kusel 1976, S. 22-25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz — Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 ebenda) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz, trat vom lutherischen zum katholischen Glauben über, wurde in der Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz) — Georg Johann I. von Pfalz Veldenz, auch Georg Hans („Jerrihans“) oder der Scharfsinnige genannt (* 11. April 1543; † 8. April 1592 in Lützelstein) war Pfalzgraf von Veldenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz) — Pfalzgraf und Herzog Leopold Ludwig von Veldenz Leopold Ludwig von Pfalz Veldenz (* 1. Februar 1625; † 29. September 1694 in Straßburg) war von 1634 bis zu seinem Tod Pfalzgraf von Veldenz. Mit seinem Tod 1694 erlosch die Veldenzer Linie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein — Wappen der Grafen von Veldenz Gustav Philipp von Pfalz Veldenz Lützelstein (* 17. Juli 1651 in Lauterecken; † 18. August 1679 in Lauterecken) gehörte einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach an, war der Erbprinz der Grafschaft Veldenz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz-Veldenz — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Veldenz Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rupprecht von Pfalz-Veldenz — Pfalzgraf Ruprecht von Veldenz (* 1506; † 28. Juli 1544 auf Burg Grevenstein) war der jüngere Sohn von Herzog Alexander von Pfalz Zweibrücken und dessen Gemahlin Margareta von Hohenlohe Waldenburg Neuenstein. 1537 heiratete er Ursula, Wild und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rupprecht (Pfalz-Veldenz) — Pfalzgraf Ruprecht von Veldenz (* 1506; † 28. Juli 1544 auf Burg Grevenstein) war der jüngere Sohn von Herzog Alexander von Pfalz Zweibrücken und dessen Gemahlin Margareta von Hohenlohe Waldenburg Neuenstein. 1537 heiratete er Ursula, Wild und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Georg — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfalz [3] — Pfalz, Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches, war früher im Besitz der Pfalzgrafen und zerfiel in die Oberpfalz und Unterpfalz. Die Oberpfalz (bayrische P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae) hatte 1807 (mit Sulzbach und Cham)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”