Georg Leisner

Georg Leisner

Georg Leisner (* 2. September 1870 in Kiel als Georg Klaus Leisner; † 20. September 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Prähistoriker mit dem Spezialgebiet Megalithgräber auf der Iberischen Halbinsel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Militärdienst

Der Vater, Leonhard Leisner (1846–1905) war Kaufmann und stammte aus einer Familie, die seit dem 17. Jahrhundert im Kreis Eckernförde ansässig war. Die Mutter, Elise, geb. Thede (1834–1913) kam aus einer alten Kieler Familie von Handwerksmeistern. Georg Leisner verbrachte seine Kindheit in Kiel, wo er 1891 die Kieler Gelehrtenschule mit der Reifeprüfung abschloss. Er hatte eine antipreußische Erziehung genossen und trat noch im selben Jahr in die bayrische Armee ein[1]. In den Jahren 1900 und 1901 nahm er an den Chinafeldzügen infolge des Boxeraufstandes teil sowie 1904 bis 1905 am Hererokrieg in Südwestafrika. An seinem 39. Geburtstag, am 2. September 1909, heiratete er die fünfzehn Jahre jüngere Amanda Vera de la Camp (1885-1972). Beim Militär hatte er die Offizierslaufbahn begonnen und nahm am 1. Weltkrieg teil, schied aber bei Kriegsende 1918 als Oberstleutnant aus dem Militär aus und begann zusammen mit seiner Frau ein völlig neues Leben. Die beiden erwarben 1918 in dem bayrischen Dorf Höhenberg einen kleinen Bauernhof. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Italien (1924/1925), bei dem erste archäologische Studien betrieben wurden, gaben sie jedoch das landwirtschaftliche Projekt auf. Beide hatten offenbar ein großes Interesse an der Archäologie entwickelt, und so nahm Georg Leisner 1926 an einer Expedition teil, die vom damaligen Institut für Kulturmorphologie der Universität Frankfurt unter Leitung von Leo Frobenius zur Aufnahme von Felsbildern in Nubien unternommen wurde.

Akademische Ausbildung

Wieder in Bayern lernten Georg und Vera Leisner den Professor für Prähistorie an der Universität Complutense Madrid, Hugo Obermaier, kennen, der Georg Leisner ein Studium der Ur- und Frühgeschichte vorschlug. Georg immatrikulierte sich daraufhin 1927 an der Universität München. Vera musste noch ihr Abitur nachholen. Ein Jahr später wechselten beide an die Universität Marburg, wo Georg Leisner 1932 bei Gero von Merhart über Megalithgräber in der spanischen Region Galicien promovierte. Zu den Materialaufnahmen reiste er 1929 und 1930 in Begleitung seiner Frau sieben Monate auf der Iberischen Halbinsel, u. a. auch in den Algarve, wo sie Alcalar besuchten. Es entstand die Idee, ein Megalithgräber-Corpus der Iberischen Halbinsel zu verfassen.

Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel

Ohne finanzielle Unterstützung von offizieller Seite reisten Georg und Vera Leisner bis 1934 dreimal in den Süden der Iberischen Halbinsel, nach Ost- und West-Andalusien und nach Portugal, wo sie in Feldarbeit und in Museen mit der systematischen Aufnahme der Megalithgräber begannen. Dabei lernten sie auch die damals wichtigsten Spezialisten für das Neolithikum und die Kupferzeit der Iberischen Halbinsel kennen (siehe Vera Leisner). Durch den Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs mussten sie wieder nach Deutschland zurückkehren, wo sie den ersten Band, „Der Süden“, des geplanten Corpus „Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel“ ausarbeiteten und 1943 veröffentlichten. In diesem Jahr bezogen sie eine Wohnung in München, die noch im selben Jahr den Bomben des 2. Weltkriegs zum Opfer fiel. Dabei verbrannten auch zahlreiche Aufzeichnungen und wichtiges Forschungsmaterial. Nach verschiedenen Versuchen, ein Ausreisevisum zu bekommen, gelang dies endlich 1943, und damit setzten sie ihre Arbeiten in Portugal fort. Der Verlust ihrer Münchner Wohnung veranlasste sie, auf Dauer in Lissabon zu bleiben. Es folgte eine durch finanzielle Schwierigkeiten gekennzeichnete Epoche, in der sie vor allem von Forschungsaufträgen portugiesischer Kollegen lebten, vor allem durch die Hilfe von G. Cordeiro Ramos, dem damaligen Präsidenten des Instituto de Alta Cultura, Ministério de Educação Nacional. Zeitweilig hatten sie auch ein Stipendium der Firma Siemens[2]. Wie ihre Literaturliste zeigt, waren trotzdem auch diese Jahre sehr produktiv, was die Megalithgräberforschung anbelangt. Als die Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts nach dem Kriege am 3. März 1954 wieder eröffnet wurde, ergab sich daraus für die Forschungen des Ehepaars Leisner eine erneute Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Georg Leisner konnte 1956 die Veröffentlichung des ersten der vier geplanten Bände des Megalithgräber-Corpus zum Westen der Iberischen Halbinsel in der neu gegründeten Reihe Madrider Forschungen erleben. Der zweite Band, an dem er noch mitgearbeitet hatte, erschien erst 1959, etwa zwei Jahre nach seinem Tode. Er verstarb am 20. September 1957 in Stuttgart.

Veröffentlichungen

→ Vollständiges Schriftenverzeichnis siehe [1], dort auch Aufsätze und weitere Monographien von Georg Leisner in Zusammenarbeit mit seiner Frau.

  • Georg Leisner: Verbreitung und Typologie der galizisch-nordportugiesischen Megalithgräber. Marburg 1938. (Dissertation Marburg 1932, Reprint Lisboa 1977).
  • Georg Leisner: Antas dos Arredores de Évora. Estudos de História, Arte e Arqueologia III. Edições Nazareth, Évora 1949.
  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Der Süden. Römisch-Germanische Forschungen Bd. 17. Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin 1943.
  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Der Westen. Madrider Forschungen Bd. 1, 1. Lieferung. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1956.
  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Der Westen. Madrider Forschungen Bd. 1, 2. Lieferung. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1959.

Literatur

  • Max Leisner: Leisner. In: Olaf Klose, Eva Rudolph (Hrsg.): Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon Bd. 2. Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1971. S. 192-193.
  • Hermanfrid Schubart: Leisner, Georg. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 14. 1985. S. 159-160.
  • Hermanfrid Schubart: Begrüßung bei der Eröffnung der Vortragsreihe zu Problemen der Megalithgräberforschung. In: Probleme der Megalithgräberforschung. Vorträge zum 100. Geburtstag von Vera Leisner. Madrider Forschungen Bd. 16. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1990. ISBN 3-11-011966-8. S. 1-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Persönliche Mitteilung von Vera Leisner an Hermanfrid Schubart um 1970.
  2. Hermanfrid Schubart: In: Probleme der Megalithgräberforschung. Madrider Forschungen Bd. 16. Berlin, New York 1990. S. 1-2, und Informationen, die Vera Leisners Schwester, Terese de la Camp notiert hat.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Aenotheus Koch — (* 15. November 1802 in Drebach im Erzgebirge; † 9. Juli 1879 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe, Lexikograf und Pädagoge. Leben Koch, Sohn eines evangelischen Pfarrers, wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet. Danach besuchte er das …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Cramer — (* 1610; † 15. Februar 1676) war ein deutscher Pädagoge. Leben Cramer wurde 1633 Tertius an der Thomasschule zu Leipzig. Ein Jahr später übernahm er das Konrektorat. Von 1640 bis 1676 war er dann langjähriger Rektor der Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kautz — Georg Hermann Emil Friedrich Kautz (* 21. August 1860 in Taubendorf im Landkreis Neidenburg; † 13. Januar 1940 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialdirektor im Reichsamt des Innern und im Reichsschatzministerium.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Leisner — (* 4. Februar 1885 in New York als Amanda Vera de la Camp; † 31. Mai 1972 in Hamburg) war eine deutsche Prähistorikerin mit dem Spezialgebiet Megalithgräber auf der Iberischen Halbinsel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Leisner — Karl Leisner Karl Leisner, né à Rees, en Basse Rhénanie, le 28 février 1915, mort le 12 août 1945, était un jeune militant chrétien, ordonné prêtre au camp de Dachau, béatifié en 1996. Sommaire 1 Biographie 2 Faits marquants …   Wikipédia en Français

  • Karl Leisner — Bienheureux, martyr de la foi Naissance 28 février 1915 Rees en Rhénanie du Nord Westphalie …   Wikipédia en Français

  • Alcalar — 7 während der Ausgrabung Alcalar, im Süden Portugals (Distrikt: Faro, Concelho Portimão, Freguesia: Mexilhoeira Grande), ist die größte kupferzeitliche Siedlungskammer in der Algarve. Alcalar liegt an der Nationalstraße (Estrada Nacional) EN 532 …   Deutsch Wikipedia

  • Megalith-Kultur — Als Megalithkultur (griechisch mega = „groß“ und lithos = „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithikum — Als Megalithkultur (griechisch mega = „groß“ und lithos = „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithkultur — Als Megalithkultur (altgriechisch μέγα mega „groß“ und altgriechisch λίθος lithos „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”