Georg Minde-Pouet

Georg Minde-Pouet

Adolf Julius Georg Minde-Pouet (* 5. Juni 1871 in Berlin; † 20. Januar 1950 ebenda) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar. Er leitete als Direktor die Dresdner Städtischen Sammlungen und die Deutsche Bücherei in Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Minde-Pouet wuchs in Berlin auf. Nach seiner Schulzeit am Französischen Gymnasium in Berlin studierte er ab 1890 Germanistik, Romanische Philologie, Kunstgeschichte sowie Philosophie an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. 1895 folgte bei Erich Schmidt die Promotion mit dem Thema „Sprache und Stil Heinrich von Kleists“.

Nach seinem Wehrdienst begann Minde-Pouet 1897 als Volontär an den Königlichen Museen in Berlin zu arbeiten. Von 1898 bis 1903 war er in Posen tätig, zuerst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, ab 1901 als Assistent, später als Direktoralassistent, an der Posener Landesbibliothek und am Provinzialmuseum, das 1902 in Kaiser-Friedrich-Museum umbenannt wurde. 1903 wechselte er nach Bromberg, wo er als erster Bibliothekar die Stadtbibliothek aufbaute und leitete. An der Bromberger Kunst- und Handwerkerschule hatte er außerdem einen Lehrauftrag und bekam 1911 den Professorentitel verliehen.

Am 1. Juli 1913 wurde Minde-Pouet zum Direktor der Städtischen Sammlungen in Dresden bestellt. Die Sammlungen umfassten das Ratsarchiv, die Stadtbibliothek, das Stadt-, Körner- und das Schillingmuseum. Minde-Pouet veranlasste eine Neuorganisation mit einer zentralen Verwaltung der Sammlungen. Von 1915 bis 1917 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. In der Zeit hatte er bei der Archivverwaltung des Generalgouvernements Warschau die Warschauer Archive auf Quellenmaterial zur sächsisch-polnischen Geschichte zu sichten.

Am 1. Mai 1917 wurde Minde-Pouet zum Direktor der im Aufbau befindlichen Deutschen Bücherei berufen. Es gelang ihm eine Auflösung der jungen Bibliothek wegen unzureichender Zuschüsse der Unterhaltsträger (Freistaat Sachsen, Stadt Leipzig und Börsenverein der Deutschen Buchhändler) zu verhindern, indem er ab 1919 finanzielle Zuschüsse durch das Deutsche Reich erreichte. Schließlich konnte in seiner Amtszeit das Reich Anfang 1923 als zusätzlicher, ständiger Kostenträger gewonnen und so das Weiterbestehen der Deutschen Bücherei dauerhaft sichergestellt werden. Am 10. Oktober 1923 legte Minde-Pouet sein Amt nieder und schied aus.

In den folgenden Jahren war Minde-Pouet an der Erstellung der Bibliographie der deutschen Universitäten beteiligt, war Mitherausgeber des ersten Bandes einer Neuen Folge von Karl Goedekes „Grundriß zur Geschichte der Deutschen Dichtung“ und wirkte beratend beim Aufbau der Bibliothek des Deutschen Museums München mit. Seit 1921 war der Kleistforscher Vorsitzender der Kleist-Gesellschaft und Herausgeber von Kleists Werken.

Familie

Minde-Pouet heiratete im Jahr 1899 Marie Lemmen. Das Ehepaar hatte drei Töchter.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französisches Gymnasium Berlin — Eingang des Französischen Gymnasiums Schulform Gymnasium Ort Berlin Tiergarten Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Von Kleist — Activité(s) poète, dramaturge, officier Naissance 18 octobre 1777 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Kleist — Pour les articles homonymes, voir Von Kleist. Heinrich von Kleist Activités poète …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von kleist — Activité(s) poète, dramaturge, officier Naissance 18 octobre 1777 …   Wikipédia en Français

  • Museen der Stadt Dresden — Das Landhaus Dresden – Sitz des Stadtmuseums Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund acht kommunaler Museen der sächsischen Landeshauptstadt. Nach den Staatlichen Kunstsammlungen sind die Museen der Stadt Dresden der zweitgrößte Verbund von …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Abendblätter — Titelseite der Berliner Abendblätter vom 18. Dezember 1810, mit dem Anfang des Artikels Weihnachtsausstellung von Heinrich von Kleist Die Berliner Abendblätter waren eine Berliner Tageszeitung, die vom 1. Oktober 1810 bis 30. März 1811 existierte …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelweib — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelweib von Locarno — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bücherei — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei mit Bücherturm Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, ist der ältere der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”