Georg Pingler

Georg Pingler

Georg Pingler (* 26. Dezember 1813 in Montabaur; † 27. Juli 1892 in Königstein im Taunus) war der Begründer des Kurwesens in Königstein und der Medizinalrat und Leibarzt Herzog Adolphs von Nassau.

Brunnendenkmal für Georg Pingler
Das Grab von Georg Pingler

Leben und Werk

Pingler besuchte das Gymnasium in Koblenz und Weilburg und studierte in Heidelberg und Würzburg Medizin.

1850 wurde er von der nassauischen Regierung als Medizinalassistent von Usingen nach Königstein versetzt. Sein Bestreben, mit einer billigen aber doch wirksamen Behandlung der armen Königsteiner Bevölkerung helfen zu können, brachte ihn zur Wasserheilkunde.

Vincenz Prießnitz (1799–1851) und Sebastian Kneipp (1821–1897) waren die Wegbereiter seiner Zeit, die mit ihren Kaltwasseranwendungen die Therapien neu belebten. Prießnitz, geboren auf dem Gräfenberg, begründete dort eine weltbekannte Wasserheilanstalt, zu der zahlreiche Kranke und Schüler aus ganz Europa strömten. 1839 weilten 120 Ärzte auf dem Gräfenberg, um seine Heilmethoden kennenzulernen. Pingler verbrachte vier Monate bei ihm.

Nach seiner Rückkehr wendete er dieses erlernte Wasserheilverfahren bei den Einwohnern von Königstein und Umgebung an. Als nassauischer Beamter war auch Pingler gehalten, den herzoglichen Behörden regelmäßig über seine Tätigkeiten zu berichten. Sein vorgesetzter Kollege aus Kronberg zeigte ihn jedoch beim Staatsministerium an, dass seine Behandlungen nicht den „Dienstanweisungen“ entsprächen.

Pingler konnte sich aber durchsetzten und seine Wasserbehandlungen erfolgreich weiterführen. Schon am 24. Juli 1851 konnte am unteren Ende des Billtals seine Kaltwasseranstalt in Betrieb genommen werden, das so genannte Prießnitzbad. Ab 1852 durfte Königstein das Prädikat „Bad“ führen; das war der Anfang des Kurbetriebs für Königstein.

Bei einer Typhusepidemie 1853 behandelte er 85 erkrankte Patienten ausschließlich mit kaltem Wasser, nur ein Kind starb. Pingler kannte die bioklimatischen Verhältnisse des Taunus-Südhangs und behandelte neben der Hydrotherapie auch mit der Klimatherapie. Er wusste um den Wert des milden Herbstes und den Wert der Winterkuren durch den „klaren Himmel“ und die „erfrischende Kälte“. Die Kaltwasserbehandlung wurde den Jahreszeiten und der Witterung angepasst.

Pingler wurde Medizinalrat und Leibarzt von Herzog Adolph von Nassau-Weilburg. Auf Vorschlag der Regierung bewilligte die Ständeversammlung 1859 zur „Hebung der Kaltwasseranstalt“ 3.000 Gulden. In der Begründung wird die Wichtigkeit des Wasserheilverfahrens und die Notwendigkeit der Förderung der Wasserheilanstalt ausführlich dargelegt. Da die Anstalt aus privaten Mitteln nicht existieren könne, sei eine Unterstützung aus der allgemeinen Staatskasse selbstverständlich. Der Zuschuss ermöglichte Pingler, drei neue Quellen zu heben.

Pingler war für die Königsteiner Bevölkerung der beliebte „Wasserdoktor“. Sein Neffe Joseph Thewald, später Geheimer Sanitätsrat und Leibarzt des Hauses Nassau-Luxemburg, führte das Prießnitzbad nur kurze Zeit weiter; er hatte kein Interesse an dem Wasserheilverfahren. Schon 1881 kam der Wunsch unter den Königsteinern auf, ihm ein Denkmal zu errichten; Pingler bat jedoch, davon Abstand zu nehmen.

Doch am 21. September 1913 fand die Einweihung des „Pinglerbrunnens“ auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule und Germania-Denkmals (bis 1912) Bleichstraße/ Herzog-Adolph-Straße und Limburger Straße statt. Bildhauer Schichtel aus Frankfurt stellt hier das Portrait Pinglers dar, umrahmt mit einer Lorbeerranke (Attribut des Äskulap). Darunter erkennen wir einen Löwenkopf, der in seinem Maul eine Schale hält. Darum windet sich eine Schlange und steht mit ihrem Kopf über der Schale.

Pingler war der Arzt des Frankfurter Dichters Friedrich Stoltze. Dieser verewigte ihn namentlich als eine der Hauptpersonen in seiner autobiografischen Novelle „Flucht von Königstein“.

Quelle

  • Ellengard Jung, www.hochtaunus.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königstein im Taunus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Montabaur — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik Königstein der KVB — Die Klinik Königstein der KVB ist ein Krankenhaus der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) in Königstein im Taunus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”