Grabungstagebuch

Grabungstagebuch

Das Grabungstagebuch ist Teil des Dokumentationsystems für archäologische Ausgrabungen.

Während der Ausgrabung wird von dem jeweiligen Grabungsleiter ein Tagebuch geführt, in dem alle Ereignisse notiert werden, die im Zusammenhang mit der Grabung stehen. Hierzu gehören neben Skizzen und Zeichnungen der Funde und Befunde auch Angaben zu den technischen Rahmenbedingen, wie Witterung, Großgeräteeinsatz oder Angaben zum Vermessungssystem und zum Personal. Vermerkt werden auch Ereignisse, wie Besucher, Presseberichte oder Störungen durch Raubgräber.

Das Grabungstagebuch wird vom Standpunkt des Forschers geschrieben. In dieses fließen Ideen und Interpretationen des Ausgräbers ein. Dadurch unterscheidet es sich von der bewusst eher interpretationsfrei gehaltenen, übrigen Grabungsdokumentation. Zur besseren Übersicht kann neben dem Tagebuch des Grabungsleiters noch ein technisches Tagebuch geführt werden, dass je nach den Vorgaben der zuständigen Fachämter aus Formblättern bestehen kann. Hier werden nochmals listenartig Angaben über Witterung, Personaleinsatz, Arbeitszeit und Grabungsfortschritt festgehalten. Zusammen mit dem Grabungsbericht ist das Grabungstagebuch Grundlage einer späteren wissenschaftlichen Publikation.

Bei Anwendung des Rheinischen Stellensystems kann das Grabungstagebuch ganz oder in Teilen durch Stelle 1 ersetzt werden.

Die Grabungstagebücher von bekannten Forschern können ihrerseits Gegenstand der Forschung werden.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francesco La Vega — († 1815) war ein spanischer Archäologe und einer der frühen Ausgräber Pompejis. Pietro Fabris: Ausgrabung des Isis Tempels in Pompeji. Idealisierte Darstellung der Ausgrabungen Francesco La Vega war wie sein Vorgänger Rocque Joaquín de Alcubie …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon-Altar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau u …   Deutsch Wikipedia

  • Telephosfries — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau …   Deutsch Wikipedia

  • Büste der Nofretete — Material Kalkstein und Stuck (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall Maße H. 47 …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf des Nefertem — Kopf auf einer Lotosblüte Material …   Deutsch Wikipedia

  • Altenburg (Spessart) — 49.929.21 Koordinaten: 49° 55′ 12″ N, 9° 12′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Grabungsbericht — Der Grabungsbericht, auch Abschlussbericht genannt, ist Teil des Dokumentationsystems für archäologische Ausgrabungen. Er stellt eine der wichtigsten Tätigkeiten nach Abschluss einer Ausgrabung dar und enthält Angaben zum Ablauf und Ergebnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jakob Weber — (* 1712; † 1765), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Archäologe (Amateur). Der Militäringenieur Weber, zuletzt im Range eines Oberst, kam 1748 als Assistent von Grabungsleiter Rocque Joaquín de… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Weber (Archäologe) — Karl Jakob Weber (* 1712; † 1765), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Archäologe (Amateur). Der Militäringenieur Weber, zuletzt im Range eines Oberst, kam 1748 als Assistent von Grabungsleiter Rocque… …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamonaltar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”