Carronade

Carronade
Karronade - Kaliber 140 mm

Die Karronade (engl. Carronade) ist eine Art leichter Kanone kurzer Reichweite, die seit Ende des 18. Jahrhunderts zunächst als Zusatzbewaffnung auf Linienschiffen und Fregatten, später auch als Hauptbewaffnung auf Sloops und Korvetten aufgestellt wurden. In Landheeren fand die Karronade relativ wenig Verwendung. Die ersten dieser kurzrohrigen Waffen wurden 1774 von General Melville (1728–1809) erfunden und bei den Carron Iron Works in Falkirk, Schottland, gegossen, daher die Benennung als Carronade.

Die Karronade hatte ein sehr kurzes Rohr ohne Zug mit einem großen Kaliber von leichterer und daher schwächerer Konstruktion, weshalb sie mit weniger Pulver geladen werden musste als schwerere Kanonen gleichen Geschossgewichts. Wegen der Kürze des Laufs und der kleineren Pulvermenge waren Mündungsgeschwindigkeit und Schussgenauigkeit und somit die effektive Reichweite dieser Waffe kürzer als bei anderen Kanonen. Auf geringe Entfernung konnte die Wirkung auf die gegnerische Schiffsstruktur jedoch aufgrund der geringeren Geschossgeschwindigkeit verheerend sein, weil die Karronadenkugel die Bordwand des gegnerischen Schiffs nicht durchbohrte, sondern eher zerschmetterte und dabei einen Splitterregen auf den Gegner niedergehen ließ.

Die Waffe unterschied sich von der Kanone weiterhin durch eine andere Lagerung des Rohres. Die Karronade war meist auf einer besonderen pivotierten Gleitlafette gelagert und dabei nicht auf den bei Kanonen üblichen Schildzapfen gelagert, sondern mit einer unter dem Rohr zentral angegossenen Öse, durch die waagerecht ein Bolzen gesteckt wurde. Die tiefer gelegene Lagerung erlauben bei gleicher Bauhöhe der Lafette die benötigten steileren Schusswinkel.

Ein großer Vorteil der Karronade war ihr geringeres Gewicht, das es ermöglichte, großkalibrige Waffen auf den Aufbauten wie Back und Achterdeck aufzustellen, wo normale Kanonen zu schwer gewesen wären. Eine 68-pfündige Karronade wog 1790 mit 1,78 Tonnen gerade einmal soviel wie eine 12-pfündige Kanone auf normaler Lafette. Zudem ließ sie sich wegen ihrer Leichtigkeit von kleinen Mannschaften bedienen. Das machte die Karronade gerade bei Handelsschiffen sehr beliebt, um sich mit leichteren Karronaden mit großen Geschossgewichten auf kurze Entfernung effektiv wehren zu können. Die verbreitetsten Kaliber waren 68, 36, 24 und 18 Pfund Kugelgewicht. Nelsons Flaggschiff HMS Victory führte in der Schlacht von Trafalgar auf der Back zwei 68-Pfünder.

Die kontinentalen Marinen haben zuerst das Prinzip der Karronade nicht richtig verstanden, und die Franzosen benutzten haubitzenartige Obusiers. Die Marinen der Ostsee entwickelten eine Art kurzrohriger Waffe mit großem Kaliber, die fast wie Drehbassen aufgestellt wurden. Sie sahen aus wie eine Kreuzung aus Haubitze und Drehbasse.

Obwohl sie sich zunächst als Neuentwicklung besonders in der amerikanischen und englischen Navy auf kleineren Schiffen, wie etwa den Sloops, verbreitete, war sie der Kanone in der Reichweite deutlich unterlegen. Die mit einer Hauptbewaffnung aus Karronaden bestückten Schiffe wurden daher meist mit zumindest einem Paar langer Jagdkanonen ausgestattet, um diesen Nachteil auszugleichen.

Kaliber

  • 12-Pfünder: 11,50 cm
  • 18-Pfünder: 13,10 cm
  • 24-Pfünder: 14,40 cm
  • 32-Pfünder: 16,10 cm
  • 42-Pfünder: 17,40 cm
  • 68-Pfünder: 20,40 cm

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carronade — Car ron*ade, n. [From Carron, in Scotland where it was first made.] (Med.) A kind of short cannon, formerly in use, designed to throw a large projectile with small velocity, used for the purpose of breaking or smashing in, rather than piercing,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Carronade — (spr. Kärrenäd), bes. auf englischen Schiffen gebräuchliches, 6–8 Kaliber langes Geschütz mit cylinderischer Kammer, welches statt der Schildzapfen unten einen metallenen Ring hat, den ein starker eiserner Bolzen mit der Laffete verbindet. Man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • carronade — [kar΄ə nād′] n. 〚after Carron, Scotland, where it was first made〛 an obsolete type of short, light cannon with a large bore, used at close range * * * …   Universalium

  • carronade — [kar΄ə nād′] n. [after Carron, Scotland, where it was first made] an obsolete type of short, light cannon with a large bore, used at close range …   English World dictionary

  • Carronade — The carronade was a short smoothbore, cast iron cannon, developed for the Royal Navy by the Carron Company, an ironworks in Falkirk, Scotland, UK used from the 1770s to the 1860s.The carronade was designed as a short range naval weapon with a low …   Wikipedia

  • Carronade — Caronade Caronade de 24 livres (140mm) Une caronade ou Carronade est une pièce d artillerie courte développée par la fonderie écossaise Carron à partir de 1779. Elle est mise en service sur tous les navires de la Royal Navy trois années après les …   Wikipédia en Français

  • carronade — karonada statusas T sritis Gynyba apibrėžtis Lygiavamzdis didelio kalibro, turintis trumpą vamzdį pabūklas. Pavadintas pagal Karonos liejyklą Škotijoje. Buvo naudojamas laivų ir kranto artilerijoje šaudyti į priešo laivus nedideliu atstumu… …   Artilerijos terminų žodynas

  • Carronade Island — is an island in Napier Broome Bay off the northern coast of Western Australia. It takes its name from two bronze cannons discoverd there in the early 20th century.HistoryIn July 1916, during a visit by HMAS Encounter , two bronze cannons were… …   Wikipedia

  • carronade — noun Etymology: Carron, Scotland Date: 1779 a short barreled gun of the late 18th and 19th centuries that fired large shot at short range and was used especially on warships …   New Collegiate Dictionary

  • carronade — noun /ˌkɛrəˈneɪd/ a very short carriage gun used to fire a heavy shot for a limited range [They] viewed the vessel, which proved to be a very fine fast sailing craft, well found, with six brass carronades on each side …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”