Gustav Stille

Gustav Stille

Gustav Wilhelm Bernhard Stille (* 21. November 1845 in Steinau (Niedersachsen); † 7. Februar 1920 in Stade) war ein Mediziner und Schriftsteller, der neben Romanen und Theaterstücken in niederdeutscher Sprache bevölkerungspolitische und rassenideologische Schriften mit betont antisemitischen Tendenzen veröffentlichte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Am 21. November 1845 in Steinau als fünfter Sohn eines Pastors geboren, prägte das streng protestantische Elternhaus Stilles Kindheit. Er besuchte das Gymnasium Athenaeum in Stade, das er 1867 mit dem Reifezeugnis abschloss. Nach dem Studium der Humanmedizin an den Universitäten Tübingen und Kiel ließ Stille sich von 1872 bis 1903 als praktischer Landarzt in der Nähe seines Geburtsort Steinau nieder. Er heiratete eine Pastorentochter, wurde Vater dreier Söhne und begann nebenbei mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit.

1879 wurde er nach Teilnahme am „Internationalen medicinischen Congress der Malthusian league“ in Amsterdam zu deren Vizepräsidenten gewählt. In seinem frühen schriftstellerischen Wirken erörterte Stille sozialpolitische Themen, darunter den Neo-Malthusianismus, das Heilmittel des Pauperismus (Berlin 1880). Erst nach der Bekanntschaft mit dem antisemitischen Publizisten Otto Glagau schrieb er mit antisemitischer Stoßrichtung zur Innen-, Außen- und Bevölkerungspolitik. Die Lösung der sozialen Frage meinte er im Kampf gegen die angebliche Verbindung von Kapitalismus und Judentum zu erkennen.

Einem großen Publikum bekannt wurde Stille mit seinem 1891 in Leipzig erschienenen Buch Der Kampf gegen das Judenthum, das bis 1912 acht Auflagen erlebte. Stille propagierte darin die Aufhebung der Judenemanzipation, Ausnahmegesetze gegen die „Fremdlinge“, den Kampf gegen „Rassenschande und Mammonsdienst“ sowie letztlich den „Kampf gegen die Judenmacht bis zu ihrer völligen Vernichtung“. Mit seiner Schrift Volkskraft und Weltpolitik forderte er 1897 die Abkehr von der traditionellen Kolonialpolitik, statt dessen Lebensraumerweiterung in Osteuropa und dessen „Germanisierung“.

Ab 1903 arbeitete Stille nur noch sporadisch in Stade als niedergelassener Arzt und widmete sich ganz überwiegend publizistischen und politischen Aktivitäten. Er gab nun das Antisemitische Jahrbuch heraus, das in Berlin erschien und für die antisemitische Deutschsoziale Partei eintrat. 1918 verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. wegen seines Einsatzes als Arzt und für „Mäßigungsbestrebungen“ den Ehrentitel „Geheimer Sanitätsrat“. Am 7. Februar 1920 verstarb Gustav Stille in Stade an Arteriosklerose.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde sein Stück Twee Feldgraue (Pockwitz, Stade 1919) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Noch 1949 wurde in Hamburg-Bergedorf eine Straße „nach dem Arzt und niederdeutschen Schriftsteller“ benannt und erst 2006 nach Recherchen des Historikers Hans-Jürgen Döscher zu den antisemitischen Schriften Stilles umbenannt.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gustav Stille. In: Peter Hansen: Plattdeutsche Bibliographie Biographie. Die plattdeutschen Autoren und ihre Werke (Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen).
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-s.html
  3. Über das Leben eines Stader Antisemiten. Historiker Döscher über Gustav Stille. In: Stader Tageblatt, 4. Februar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stille (Begriffsklärung) — Stille bezeichnet: Stille, empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit Stille ist der Name folgender geographischer Objekte: Stille (Gemeinde Rietz), Weiler in der Gemeinde Rietz, Tirol Stille (Fluss) …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-von-Schmoller-Schule — in Heilbronn Die Gustav von Schmoller Schule ist eine Wirtschaftsschule in Heilbronn mit den Abteilungen Wirtschaftsgymnasium, Berufsfachschule Wirtschaft, Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und Kaufmännische Berufsschule. Die nach dem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn — Gustav von Schmoller Schule in Heilbronn Die Gustav von Schmoller Schule Heilbronn ist eine kaufmännische Schule in Heilbronn mit den Abteilungen Wirtschaftsgymnasium, Berufsfachschule Wirtschaft, Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Schröer — (* 14. Januar 1876 in Wüstegiersdorf; † 17. Oktober 1949 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Landauer — in den frühen 1890er Jahren. Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München Stadelheim) war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus in Deutschland. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Falke — (1912) Gustav Falke (* 11. Januar 1853 in Lübeck; † 8. Februar 1916 in Hamburg Groß Borstel) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hatzfeld — um 1890 Gustav Hatzfeld, (* 21. August 1851 in Grünstadt, Pfalz, Königreich Bayern ; † 5. September 1930 in Pirmasens) baute die Polizeitruppe der Stadt Ludwigshafen am Rhein auf und wirkte 34 Jahre als deren Chef, ab 1918 im Range eines …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Wyneken — Gustav Adolf Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Eine führende Rolle spielte Wyneken zeitweise in der Jugendbewegung, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Vasa — Gustav Vasa, er formodentlig født 12. maj 1496 på Lindholmens gård i Vallentuna, død 29. september 1560, konge af Sverige 1523 1560. Søn af Erik Johansson (Vasa) og Cecilia Månsdatter. Gustav Vasa ligger begravet i Vasakoret, Uppsala domkirke Det …   Danske encyklopædi

  • Gustav Guhl — (* 1910 in Zürich; † 1978 in Schöfflisdorf) war ein Schweizer Friseur. Als Unternehmer begründete er die Haarpflegemarke Guhl. Biographie Gustav Guhl erlernte nach der Schulausbildung das Handwerk des Damencoiffeurs. 1932 gewann der Schweizer in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”