Gut Wicheln

Gut Wicheln

Das Gut Wicheln war ein ehemaliges Herrenhaus in der Nähe von Müschede (heute Stadt Arnsberg).

Geschichte

Die Ursprünge dieses Haupthofes gehen möglicherweise auf die sächsisch-karolingische Zeit zurück. Der Hof Wicheln gehörte im 11. Jahrhundert zum Besitz von Mitgliedern des Geschlechts der Ezzonen. Durch Heirat kam Wicheln an die Grafen von Northeim. Diese gaben Wicheln als Stiftungsgut an das Kloster Bursfelde. Durch Tausch gelangte das Gut zu Anfang des 12. Jahrhunderts in den Besitz der Erzbischöfe von Köln über. Diese belehnten die Herren von Ardey mit dem Besitz. Diese nutzten Wicheln bis 1197 selbst als Wohnsitz. Als Afterlehen der von Ardey kam der Besitz an eine niederadelige Familie, die sich von Wicheln nannte. Die Herren von Ardey verkauften alle Rechte 1310 an die Erzbischöfe von Köln. Die Herren von Wicheln unterstanden damit direkt den Erzbischöfen als Lehnsherren. Durch Erbe ging der Besitz zu Beginn des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Binolen und kurz danach derer von Thülen über. Seit 1580 beziehungsweise 1598 kam Wicheln durch Heirat an die Familie von Ledebur. Das Haus wurde Stammsitz der Linie Ledeburg-Wicheln.

Mit dem Besitz verbunden waren bedeutende holzgräfliche Gerechtsame (siehe auch Holzgerechtsame) in den Marken des Arnsberger Waldes. Die Inhaber hatten gleichzeitig ein erbliches Holzrichteramt inne.

Bernhard von Ledebur-Wicheln, der zwischen 1676 und 1712 Besitzer war, ließ unter Einbeziehung eines mittelalterlichen Gräftenhofes ein neues Herrenhaus im barocken Stil erbauen. Architekt war vermutlich Gottfried Laurenz Pictorius aus Münster.

Nach dem Tod des Bernhard von Ledebur-Wicheln verkaufte dessen Witwe 1726 den Besitz an Kurfürst Clemens August I. von Bayern. Zum Zeitpunkt des Verkaufs gehörten dazu 262 Kölner Morgen Acker, Wiese und Weide sowie 514 Morgen Wald. Verwaltet wurde der Besitz von der kurfürstlichen Oberkellnerei in Arnsberg.

Nach 1803 verkaufte die hessische Regierung als Rechtsnachfolger der Kurfürsten im Herzogtum Westfalen das Herrenhaus und den zugehörigen Besitz an einen Privateigentümer. Ohne Nutzung verfiel das Gebäude seit den 1960er Jahren und stürzte in Folge eines Sanierungsversuchs 1983 zusammen. Lediglich das Hauptportal blieb erhalten und bildet heute den Eingang zur örtlichen Schützenhalle. Das Portal steht unter Denkmalschutz. Auf dem Gelände des ehemaligen Gut Wicheln befindet sich heute der Reiterhof Wicheln mit 60 Pferdeboxen und Reithalle.

Literatur

  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 3: Franz Petri (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen (= Kröners Taschenausgabe 273). 2. neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1970, S. 780.
  • Heinz Pardun: Wicheln – Geschichte eines alten Gutshofs vor den Toren Arnsbergs. In: Heimatblätter Arnsberg. Jg. 6, 1985, ISSN 1612-538X, S. 34–41.
  • Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0, S. 218–219.
51.4012148.023067

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Thülen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Thülen Thülen (teilweise aus Thulen) war ein altes westfälisches Geschlecht des Ritteradels, das sich bis ins Baltikum ausbreitete. Diese Linie wurde Raab genannt von Thülen genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Müschede (Arnsberg) — Müschede Stadt Arnsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Düsse — Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse mit Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe NRW ist eine 1641 von Adrian van der Düssen erbaute Wasserburg und dient heute der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen als zentrale Lehr und Versuchsanstalt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ledebur (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wollbrigg — p1p3w1 Wollbrigg Entstehungszeit: 10. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Ledebur — (* 3. Juni 1900 in Nisko, Österreich Ungarn als Friedrich Anton Maria Hubertus Bonifacius Graf von Ledebur Wicheln; † 25. Dezember 1986 in Schwertberg[1], Oberösterreich) war ein österreichisch stämmiger Filmschauspieler, der durch die Rolle des… …   Deutsch Wikipedia

  • Mussche — Die Adelsfamilie Müschede war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Hauptsitz in Müschede bei Arnsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Die Familie in den Quellen 2 Probleme der Forschung 2.1 Die Familie im Hochmittelalter 2.2 Die Familie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Müschede (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Müsche Müschede war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Hauptsitz in Müschede bei Arnsberg. Die Schreibweise des Namens wechselte zwischen Muche, Musche, Mussche und Müssche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Ardey — Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr. Die Edelherren von Ardey waren Lehnsmänner des Erzbischofs von Köln, aber auch die Arnsberger Grafen betrachteten sich als Oberherren. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”