Hamsun-Zentrum

Hamsun-Zentrum
Das Hamsun-Zentrum in Hamarøy, Norwegen

Das Hamsun-Zentrum (norwegisch Hamsunsenteret) ist ein Literaturhaus und Dokumentationszentrum über den Schriftsteller Knut Hamsun. Das preisgekrönte Turmgebäude wurde von dem amerikanischen Architekten Steven Holl entworfen und 2010 für das Publikum geöffnet. Es liegt am Ufer des Flusses Glimma in Preisteid in der nordnorwegischen Gemeinde Hamarøy.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während der Hamsun-Tage 1986 entstand die Idee für ein Hamsun-Zentrum. Für die Ausführung wurde 1994 der amerikanische Architekt Steven Holl beauftragt, der sich zunächst längere Zeit mit dem Leben und Werken Hamsuns beschäftigte und nach Hamarøy reiste und zu zeichnen begann. 1996 präsentierte er auf Aquarellskizzen das Turmgebäude als Interpretation von Hamsuns Charakter und Literatur. Das New Yorker Museum of Modern Art erwarb sein vielfach diskutiertes Modell. 1997 erhielt der Architekt dafür den „Progressive Architecture Award“. Das Zentrum wurde finanziert von der Provinz Nordland, der Gemeinde Hamarøy, dem norwegischen Staat und zahlreichen privaten Sponsoren. Im Jahr 2009 wurde das Gebäude mit einer großen Eröffnungsfeier anlässlich des 150. Jahrestags der Geburt Hamsuns fertig gestellt und durch die Kronprinzessin Mette-Marit eröffnet. Nach Fertigstellung der Ausstellungs- und Inneneinrichtung wurde das Zentrum dann am 13. Juni 2010 für das Publikum geöffnet. Der Bau wurde 2010 mit dem „International Architecture Award“ ausgezeichnet.

Das Gebäude und seine Besonderheiten

Das rhombenförmige Turmgebäude besteht aus sechs Geschossen und gilt als das weltweit größte Literaturhaus.[1] Die Baukosten betrugen 20 Millionen Euro. Der Ausstellungsparcours beginnt auf dem Dachgeschoss; dorthin gelangt man über einen Aufzug im Mittelpunkt des Gebäudes. Der Rundgang führt von oben über unterschiedlich gebaute Ausstellungsebenen weiter, wobei sich durch die moderne Architektur nach der Absicht von Steven Holl „seltsame, überraschende und außergewöhnliche Erfahrungen mit Raum, Perspektive und Licht“ ergeben.

Alle Interieurs entwickeln sich entlang einer »promenade architecturale« um den Aufzug herum als offene Treppen, die Lufträume über drei Etagen entstehen lassen. Der Lift ist mit Messing-Lochblech verkleidet, das, von innen beleuchtet, geheimnisvolle Schatten in die Ausstellungsräume wirft. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion werden verwischt, wie in Hamsuns Dichtung.

Ulf Meyer[2]

In einer der Sektionen, in der Abteilung „Der geachtete und geächtete Hamsun“ wird gezeigt, wie widerstreitend Norwegen zu dem Nobelpreisträger und Nationalschriftsteller Hamsun steht. Dass sich Holl ausführlich mit Hamsun und Norwegen beschäftigt hat, gelangt im Bau mehrfach zum Ausdruck. So weist die mit Holzteer geschwärzte Fassade auf die alten norwegischen Stabkirchen hin, die Bambusstäbe auf dem Dachgarten auf die mit Gras bewachsenen Bauernhausdächer. Auf die Figur des Johan Nagel aus Hamsuns Roman Mysterien, der seinen leeren Geigenkasten dauernd dabei hatte, deutet der mit Zedernholz verkleidete Aussichtsbalkon. Hier befindet sich eine von Jana Winderen geschaffene Klanginstallation. Die Besucher vernehmen Tonaufnahmen aus dem Umfeld des Flusses Glimma aus allen Jahreszeiten, zum Beispiel von Fischen, Insekten oder schmelzendem Eis. Vom „Geigenkasten“ gibt es einen Zugang zur von Erle Stenberg und Elin T. Sørensen gestalteten Bibliothek, in der Kunst und Funktion eng verwoben wurden. Im Erdgeschoss befinden sich die Rezeption, ein Bücherladen und ein Café.

Literatur

  • Klaus Englert: Diesem Bau stehen die Haare zu Berge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2010, S. 30
  • Daniel Rosbottom: Knut Hamsun Centre. In: The Architectural Review. London, September 2009, ISSN 003-861X
  • Ulf Meyer: Hamsun-Zentrum. In: Deutsche Bauzeitung. [1] (Abruf: 23. August 2010)
  • Agnes Bührig: Für Kunst und für Hitler. Der umstrittene Knut Hamsun wird posthum geehrt. In: Deutschlandfunk. Kultur heute vom 4. August 2009. [2] (Abruf: 23. August 2010)
  • Øyvind A. Olsen: Hamsunsenteret ble undervurdert. Debatten om Hamsunsenteret har også vært en arena for å behandle sårene etter 2. verdenskrig. In: Fremover vom 5. August 2010. [3] (Abruf: 23. August 2010)
  • Katrin Hillgruber: Der schwarze Turm von Hamarøy. In: Der Tagesspiegel vom 3. August 2009
  • Aaslaug Vaa, Nina Frang Høyum; Erik Fenstad Langdalen; Lars Müller: Hamsun Holl Hamarøy. Mit Fotografien von Iwan Baan. Lars Müller Publishers, Baden 2010, ISBN 978-3037782132

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FAZ vom 19. August 2010
  2. Hamsun-Zentrum. In: Deutsche Bauzeitung
68.08472222222215.645555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knut Hamsun — Knut Hamsun, 1890 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Vågå[1], Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamarøy — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Steven Holl — (* 9. Dezember 1947 in Bremerton, Washington) ist ein zeitgenössischer amerikanischer Architekt. Sein Architekturstil wird dem Postmodernismus und Dekonstruktivismus zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Projekte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Brot (Roman) — Brot, Neuausgabe bei Otto Müller, Salzburg 1986 Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debütroman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. Seine antimoderne Tendenz sowie Äußerungen Waggerls selbst machten den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mommertz — Paul Mommertz Paul Mommertz (* 5. Februar 1930 in Aachen) ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Drehbüchern, Bühnenstücken, Hörspielen, durch Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, bei Tagungen und durch Ghostwriting.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mommertz — (* 5. Februar 1930 in Aachen) ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Drehbüchern, Bühnenstücken, Hörspielen, durch Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, bei Tagungen und durch Ghostwriting …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”