Hans von Bodenhausen (Offizier)

Hans von Bodenhausen (Offizier)

Hans von Bodenhausen (* 13. Februar 1606 in Wülfingerode; † 17. April 1684 ebendort) war königlich dänischer Offizier, ab 1631 kursächsischer Obristwachtmeister zu Pferde und ab 1640 gräflich Honsteinscher Gesandter.

Als vierter Sohn des Krafft von Bodenhausen und seiner Frau Elisabeth Hahn auf Seeburg war der oft kränkliche und von manchen Lastern befallenene Hans von Bodenhausen im Jahr 1623 zum Studium Academicum an die Universität Wittenberg eingeschrieben worden. Die Hochschulausbildung brach er bereits nach einem Jahr ab, da er gemeinsam mit seinen älteren Brüdern das abenteuerliche und unstete Leben der Söldner kennenlernen wollte. Die Brüder begaben sich dazu auf eine Reise in die Republik der Niederlande. Der Weg führte sie über Magdeburg, dort blieb Hans von Bodenhausen wegen einer schweren Erkrankung zurück. Er änderte seine Pläne und trat noch in Magdeburg in die königlich dänische Armee ein, wo er nach drei Jahren im Felde als Offizier entlassen wurde und nach Wülfingerode zurückkehrte.

Die militärischen Erfolge seiner Brüder stachelten ihn an, 1629 erneut in den Militärdienst einzutreten und er begab sich zu ihnen in die Republik der Niederlande. Doch schon 1631 wechselte er die Fronten und trat nun als Kornett der kursächsischen Armee bei um 1638 im Rang eines Obristwachtmeisters zu Pferde aus dem Militärdienst endgültig auszuscheiden.

Im Auftrag der Grafen von Honstein unternahm Hans von Bodenhausen ab 1639 mehrere Reisen zu den kriegsführenden Parteien, um drohenden Schaden für die Grafschaft abwenden zu können. 1648 heiratete er die Tochter des Sachsen-Gothaischen Kammerrates von Hagen und erwarb als Mitgift die Güter in Hüpstedt, Sollstedt und Utterode.

In der Elisabeth-Kirche von Wülfingerode bei Nordhausen wurde bei Bauarbeiten im Jahre 1857 der vergoldete Prunksarg des Hans von Bodenhausen entdeckt und erstmals wissenschaftlich dokumentiert. Damit bestätigte sich eine lokale Überlieferung, die auch als gedruckte Leichenpredigt im Universitätsarchiv Leipzig aufbewahrt wird, nach der jener Hans von Bodenhausen drei Wochen nach seinem Tode in einem goldenen Sarg bestattet worden sei.

Literatur

  • Peter Kuhlbrodt: Hans von Bodenstein und der Goldene Sarg in Wülfingerode. In: Meyenburg-Museum Nordhausen (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 11, Nordhausen 1986, S. 37-40.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans von Bodenhausen — ist der Name folgender Personen: Hans von Bodenhausen (Offizier) (1606–1684), königlich dänischer Offizier Hans von Bodenhausen (Politiker) (1841–1921), deutscher Jurist und Landrat, Mitglied des Deutschen Reichstags Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Julius von Bodenhausen — Julius Hans Freiherr von Bodenhausen (* 30. Oktober 1840 in Leipzig; † 29. Mai 1915 in Friedrichroda) war ein deutscher Politiker und Mitglied des Reichstages. Leben und Wirken Julius von Bodenhausen besuchte bis 1861 das Domgymnasium Naumburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Kirchbach — General Hans von Kirchbach Rudolph Bodo Hans von Kirchbach (* 22. Juni 1849 in Auerbach/Vogtland; † 23. Juli 1928 in Dresden) war ein königlich sächsischer Offizier, zuletzt Generaloberst …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhausen — ist der Familienname folgender Personen: Hans von Bodenhausen (Offizier) (1606–1684), königlich dänischer Offizier Hans von Bodenhausen (Politiker) (1841–1921), deutscher Jurist und Landrat, Mitglied des Deutschen Reichstags Hans Julius von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev von Liliencron — (Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron; * 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt Rahlstedt, ab 1937 ein Teil von Hamburg) war ein deutscher Lyriker, Prosa und Bühnenautor. Detlev von Liliencron 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Kessler — Harry Graf Kessler, Fotografie von Rudolf Dührkoop (1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf (von)[1] Kessler; (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November 1937 in Lyon) wa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”