Harm Klueting

Harm Klueting

Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit. Er hat aber auch Bücher über die Geschichte Westfalens vorgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde als Sohn von Hermann Klueting und Esther Hanna Lydia Klueting geb. Grabow in Iserlohn geboren. Nach dem Besuch der Hohenlimburger Volksschule kam er auf das Friedrich-Harkort-Gymnasiums in Herdecke. Dies verließ er vorzeitig und absolvierte eine Buchhändlerlehre. Später erlangte Klueting mit einer Begabtensonderzulassung des nordrhein-westfälischen Kultusministers die Allgemeine Hochschulreife, bevor er die Ergänzungsprüfungen zum Reifezeugnis in Latein (Großes Latinum), Griechisch (Graecum) und Hebräisch (Hebraicum) ablegte.

Ab dem Jahr 1969 studierte Klueting Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Slavistik, Germanistik, evangelische und katholische Theologie, Rechtswissenschaft und Kirchenrecht an den Universitäten Bochum, Köln, Wuppertal (Kirchliche Hochschule), Edinburgh, Münster (Westfalen) und Paris (Institut Catholique). In Bochum promovierte er 1974 in Slavistik zum Doktor der Philosophie. 1978 schloss er in Köln sein Geschichtsstudium mit dem Magistergrad in Mittlerer und Neuerer Geschichte ab. Von 1981 bis 1983 war er Habilitandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1984 habilitierte er sich an der Universität Köln in Neuerer Geschichte und wurde dort Privatdozent.

1984 erfolgte seine Zuwahl als ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Es folgten Lehrstuhlvertretungen an der Universität Osnabrück für Geschichte der Frühen Neuzeit von 1985 bis 1987, an der Universität Bonn (Lehrstuhl Konrad Repgen) 1989/90 und an der Universität Göttingen in Neuerer Geschichte 1990/91. 1989 wurde Klueting zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Köln ernannt. Es folgten ein Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Halle an der Saale für Neuere Geschichte und Gastprofessuren an der Universität Leicester in England 1991 sowie an der Emory University in Atlanta in den USA, jeweils in Neuerer Geschichte.

1998 schloss Klueting das Studium der evangelischen Theologie an der Universität Münster als Diplom-Theologe ab. Er wurde 2000 in der evangelischen Kirche ordiniert. Im Jahre 2001/02 war er Gastprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für Kirchengeschichte. 2002 erhielt er einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte am Protestantisch-theologischen Institut (Institutul Teologic Protestant) in Sibiu in Rumänien. Im folgenden Jahr promovierte er an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster in Kirchengeschichte zum Doktor der Theologie. Er habilitierte sich 2004 für Kirchen- und Dogmengeschichte durch Umhabilitierung von Sibiu an die Augustana Hochschule in Neuendettelsau.

Klueting ist Herausgeber der Buchreihe Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne und Mitherausgeber der Innsbrucker Historischen Studien.

Im Jahre 2004 konvertierte Klueting zum katholischen Glauben. 2005 erlangte er die päpstliche Nostrifikation seines theologischen Doktorgrades im Sinne des Apostolischen Doktorates. 2007 wurde er von Neuendettelsau an die katholische Theologische Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) für Mittlere und Neuere Geschichte umhabilitiert. 2009 wurde er in der Erzdiözese Köln zum Diakon geweiht. Am 22. Februar 2011 wurde Klueting trotz des Umstandes, dass er verheiratet ist, mit einer Ausnahmegenehmigung nach Can. 1047 § 3 CIC vom Kölner Kardinal und Erzbischof Joachim Meisner zum Priester geweiht und als Weltpriester im Erzbistum Köln inkardiniert. [1] Klueting ist Professor der Neueren Geschichte an der Universität zu Köln (Philosophische Fakultät, Historisches Institut) und zugleich auf Dauer Hochschullehrer der Katholischen Theologie im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Fribourg / Schweiz[2] sowie Assoziiertes Mitglied des Instituts für katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Historische Theologie / Mittlere und Neuere Kirchengeschichte.

Klueting ist verheiratet mit Edeltraud Klueting, die ebenfalls Historikerin und katholische Theologin ist, und hat zwei erwachsene Kinder.[3]

Schriften (Auswahl)

Kirchengeschichte:

  • Luther und die Neuzeit; Primus, Darmstadt, 2011, ISBN 978-3-89678-857-3
  • Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Bildung, Wissenschaft und Kunst im weiblichen Religiosentum des Mittelalters und der Neuzeit (Mit-Hrsg., mit Edeltraud Klueting); Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Köln, 2010 (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch und Bibliotheksgeschichte, Band 37), ISBN 978-3-939160-30-4
  • The Catholic Enlightenment in Austria or the Habsburg lands - In: A Compagnion to the Catholic Enlightenment in Europe. Ed. by Ulrich L. Lehner u. Michael Printy. Brill, Leiden, 2010, S. 127-164
  • Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte, 2 Bde.; Bd. 1: Primus, Darmstadt, 2007, ISBN 978-3-89678-337-0; Bd. 2 (Anmerkungen u. Literatur): LIT, Berlin, 2009, ISBN 978-3-8258-0360-5
  • Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (Mit-Hrsg., mit Edeltraud Klueting u. Hans-Joachim Schmidt); Herder, Rom, 2006, ISBN 978-3-451-26857-1
  • Edith Stein und Dietrich Bonhoeffer. Zwei Wege in der Nachfolge Christi; Johannes-Verlag, Leutesdorf, 2004, ISBN 3-7794-1499-6. Übernommen vom Paulinus-Verlag, Trier (ISBN 978-3-7902-2049-0)
  • Reformatio vitae. Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673). Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts; LIT, Münster, 2003, ISBN 3-8258-7051-0 (Theol. Diss. Uni Münster)
  • Öffentliche Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung im Ehrenamt in den Gliedkirchen der EKD; Kohlhammer, Stuttgart, 2002, ISBN 3-17-017208-5
  • "Quidquid est in territorio, etiam est de teritorio": Josephinisches Staatskirchentum als rationaler Territorialismus - In: Der Staat 37 (1998) S. 417-434

Allgemeine Geschichte der Neuzeit:

  • 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit (Hrsg.); Aschendorff, Münster, 2005, ISBN 3-402-05616-X
  • Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert (Mit-Hrsg., mit Wolfgang Schmale); LIT, Münster, 2004, ISBN 3-8258-7414-1
  • Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (Hrsg.); Olms, Hildesheim, 2003, ISBN 3-487-11940-4
  • Das Reich und Österreich 1648-1740; LIT, Münster, 1999, ISBN 3-8258-4280-0
  • Der Josephinismus. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der theresianisch-josephinischen Reformen; Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt, 1995, ISBN 3-534-02340-4
  • Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland (Hrsg.); Meiner, Hamburg, 1993, ISBN 3-7873-1107-6
  • Das Konfessionelle Zeitalter 1525-1648; Ulmer, Stuttgart, 1989, ISBN 3-8001-2611-7
  • Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der "politischen Wissenschaft" u. in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert; Duncker & Humblot, Berlin, 1986, ISBN 3-428-06052-0 (Habil.-Schrift Uni Köln)

Westfalica:

  • Das Herzogtum Westfalen. Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkukarisation 1803 (Mit-Hrsg., mit Jens Foken); Aschendorff, Münster, 2009, ISBN 978-3-402-12827-5
  • Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert; Bonifatius, Paderborn, 1998, ISBN 3-89710-050-9
  • Geschichte von Stadt und Amt Medebach (Hochsauerland); Stadt Medebach, Medebach, 1994
  • Johann Suibert Seibertz : (1788 - 1871) ; Leben und Werk des westfälischen Historikers ; Ausstellungskatalog, Brilon, 1988
  • Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802-1832. Vorbereitung, Vollzug und wirtschaftlich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung; Böhlau, Köln, 1980, ISBN 3-412-06979-5

Slavistik:

  • Die niederländische Gesandtschaft nach Moskovien im Jahre 1630/31. Edition der russischen Protokolle und ihrer niederländischen Übersetzungen. Mit paläographischer und sprachlicher Beschreibung. Ein Beitrag zur russischen Kanzleisprache (Prikaznyj Jazyk) des 17. Jahrhunderts; Hakkert, Amsterdam, 1976, ISBN 90-256-0756-X (Phil. Diss. Uni Bochum)

Literatur

  • Kurzbiographie (mit Auswahlbibliographie) In: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Bd.1: Das kölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der Kölner Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Münster, 2009 ISBN 978-3402-12827-5 S.922f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meldung des Erzbistums Köln vom 21. Februar 2011
  2. http://www.unifr.ch/skg/pdf/2010/SKG_HS_2010.pdf
  3. http://edeltraud-klueting.eu/page1.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klueting — ist der Familienname folgender Personen: Edeltraud Klueting (* 1951), deutsche Historikerin Harm Klueting (* 1949), deutscher Theologe, Historiker und Hochschullehrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Edeltraud Klueting — (geb. Dreher; * 12. Februar 1951 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin und katholische Theologin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kirchen und Ordensgeschichte des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Westfalen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Westfalen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Marsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau im Sauerland — Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend im engeren Sinn konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region von der vorindustriellen bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lenne — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen — Titelblatt der Schrift von Heinrich von Schultheiß: Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Werl — Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl. Nach der Übersiedlung nach Arnsberg wurde das Geschlecht Grafen von Werl Arnsberg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”