Hartenstein (Mittelfranken)

Hartenstein (Mittelfranken)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Hartenstein
Hartenstein (Mittelfranken)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hartenstein hervorgehoben
49.59583333333311.523888888889500
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Velden (Pegnitz)
Höhe: 500 m ü. NN
Fläche: 22,8 km²
Einwohner:

1.374 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91235
Vorwahl: 09152
Kfz-Kennzeichen: LAU
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 129
Gemeindegliederung: 15 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Höflaser Str. 1
91235 Hartenstein
Webpräsenz: www.hartenstein-mfr.de
Bürgermeister: Werner Wolter (FWG)
Lage der Gemeinde Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land
Nürnberg Nürnberg Landkreis Roth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Bayreuth Landkreis Forchheim Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Amberg-Sulzbach Engelthaler Forst Zerzabelshofer Forst Schönberg (gemeindefreies Gebiet) Rückersdorfer Forst Laufamholzer Forst Günthersbühler Forst Forsthof (gemeindefreies Gebiet) Fischbach (gemeindefreies Gebiet) Feuchter Forst Brunn (gemeindefreies Gebiet) Behringersdorfer Forst Feucht Offenhausen (Mittelfranken) Alfeld (Mittelfranken) Altdorf bei Nürnberg Burgthann Engelthal Happurg Henfenfeld Hersbruck Kirchensittenbach Lauf an der Pegnitz Leinburg Ottensoos Pommelsbrunn Reichenschwand Röthenbach an der Pegnitz Rückersdorf (Mittelfranken) Schwaig bei Nürnberg Schwarzenbruck Velden (Pegnitz) Vorra Winkelhaid Schnaittach Neunkirchen am Sand Simmelsdorf Winkelhaid (gemeindefreies Gebiet) Haimendorfer Forst Neuhaus an der PegnitzKarte
Über dieses Bild

Hartenstein ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt am Fluss Pegnitz in der Hersbrucker Alb.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Neuhaus an der Pegnitz, Hirschbach, Vorra, Kirchensittenbach, Velden.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Hartenstein hat 15 amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Engenthal
  • Enzendorf
  • Griesmühle
  • Großmeinfeld
  • Grünreuth
  • Güntersthal
  • Harnbach
  • Hartenstein
  • Häuslfeld
  • Höflas
  • Kleinmeinfeld
  • Loch
  • Lungsdorf
  • Neuensorg
  • Rupprechtstegen

Am 1. Januar 2008 wurde das bis dahin existierende gemeindefreie Gebiet Hartenstein (1,96 km² groß) aufgelöst und in die Gemeinde eingegliedert.

Geschichte

Die Burg Hartenstein, 2007

Die Burg Hartenstein entstand vor etwa 1250; sie diente hauptsächlich als Pflegamtssitz für das Gebiet der umliegenden Dörfer im Veldensteiner Forst. Die Burg Hartenstein befand sich bis 2001 in Privatbesitz, im Jahr 2002 kaufte die Gemeinde die Burganlage. Im Jahr 2004 gründete die Gemeinde Hartenstein die „Burg Hartenstein AG“. Sie soll die Burg erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Heute ist auf der Burg ein Rittermuseum und eine Gaststätte.

Nach der Säkularisation in Bayern kam das Pflegamt Hartenstein zum Dekanat Auerbach. Das Pflegamt Hartenstein wurde aufgelöst, und es bildeten sich drei Gemeindebezirke. Diese drei Gemeindebezirke gliederten sich in die königlich bayerischen Gemeindeverwaltungen Grünreuth, Hartenstein und Enzendorf. Zur Gemeinde Grünreuth gehörten die Dorfgemeinschaften Loch, Groß- und Kleinmeinfeld. Zur Gemeinde Hartenstein gehörten die Einöden Höflas, Häuslfeld und Neuensorg, die Dorfgemeinschaften Güntersthal, Engenthal und Gaißberg. Zur Gemeinde Enzendorf gehörten die Dorfgemeinschaften Lungsdorf und Rupprechtstegen, die Harnbach-, Stieber- und Grießmühle.

Zwischen 1862 und 1864 erbaute der Nürnberger Herausgeber und Redakteur der „Nürnberger Presse“ Ludwig Jegel auf einer 40 Meter über dem Ankatal liegenden Felskuppe ein luxuriös ausgestattetes Kurhotel in Rupprechtstegen. Wegen der schlechten Erreichbarkeit blieben die Gäste aus und Jegel musste Konkurs anmelden. Erst nach dem Bau der Eisenbahn ging es mit dem Hotel nach mehrfachen Besitzerwechseln aufwärts. Das Hotel erreichte schnell und für kurze Zeit Weltruhm. Hochgestellte Persönlichkeiten, wie Prinzessin Gisela von Bayern und auch Richard Wagner, während er in Bayreuth war, waren Gäste des Hotels. Rupprechtstegen wurde Luftkurort. 1938 wurde das Kurhotel zu einem Erholungsheim für Offiziere und Beamte der Luftwaffe, während des Krieges diente es als Hilfskrankenhaus. 1953 ging es in den Besitz der Oberfinanzdirektion Nürnberg über und wurde hauptsächlich für die Beamten der Zollverwaltung wieder als Erholungsheim genutzt. 1966 erhielt es die offizielle Bezeichnung Zollschule Rupprechtstegen. Bis zur Schließung im März 2001 wurden hier Zollbeamte für die Grenzaufsicht, die Grenzabfertigung und den Binnenzolldienst ausgebildet. Nach über fünfjährigem Leerstand ist derzeit (Dezember 2006) eine Verwendung als alpines und kommunikatives Bildungszentrum mit Hochseil-Klettergarten und Burma-Hängebrücke im Gespräch.

Mit der Errichtung der Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Neuhaus von 1871 bis 1875 wurde das Gebiet des oberen Pegnitztals an das Verkehrsnetz angeschlossen.

Die Andreaskirche bei Rupprechtstegen, 2010

Vom Hirtenberg aus, die höchste Erhebung von Hartenstein mit 563 m, gegenüber der Burg Hartenstein, hat man bei schönem Wetter einen weiten Ausblick über die Frankenalb zur Burg Hohenstein, zur Burg Veldenstein bei Neuhaus, bis nach Auerbach und weit hinein ins Fichtelgebirge. Zu den anschaulichen Sehenswürdigkeiten zählen auch der Löwenfels am Pegnitzdurchbruch in Güntersthal, die Andreaskirche – eine Karst-Horizontalhöhle bei Rupprechtstegen, das Windloch bei Großmeinfeld, die Fechtershöhle bei Grünreuth, das Kühloch am Weg nach Hartenstein, die Bismarckgrotte bei der einstmaligen Forstdienststelle Rinnenbrunn.

Die Petershöhle, eine prähistorische Fundstelle die auf eiszeitliche Jäger weist, wurde von Dr. Peters zwischen 1914 und 1928 zusammen mit seinem Sohn und Konrad Hörmann erkundet. Höhlenknochen von: Höhlenlöwen, Mammut, Polarfuchs, Wolf, Rothirsch, Wollnashorn, Urrind, Rentier, Pferd, Hyänen wurden gefunden. Zusätzlich fand man primitive Steinwerkzeuge, zwei Feuerstellen und Nahrungsrückstände. Die Fundumstände, einzelne und offenbar in steinausgelegten Gruben hinterlegten Höhlenbärenschädel, lassen auf eine Bärenkultstätte schließen.

Der Rote Fels am Eingang zum Ankatal, 2010

Rund um den Ort und an der Pegnitz entlang, befinden sich steile Felswände die gerne von den Kletterern besucht werden, so die Hartensteiner Kletterwand beim Hartensteiner Friedhof und der Rote Fels am Eingang zum Ankatal an der Pegnitz bei Rupprechtstegen. Steile Felswände, malerische Bergmassive, und die beiden Dolomitfelsen Pavian und Student bei Enzendorf, bieten auch den Wanderern anschauliche und romantische Wege, wie auch das Ankatal und die Andreaskirche bei Rupprechtstegen, gegenüber von der Gaststätte und Cafe 'Kraft'; direkt am Parkplatz. Gegenüber von Häuslfeld, bei der Einöde Höflas, führt ein Wanderweg über die Anhöhe, von dort kann man die Burg Hartenstein von ihrer schönsten Seite sehen.

1958 wurde das „Haus der Bäuerin“ in Hartenstein gebaut, ein Zweckbau, in dem sich die Gemeindekanzlei mit einem Versammlungsraum einrichten ließ, dazu eine Tiefkühlanlage, ein Schlachtraum, eine Räucherkammer, eine Wäscherei, eine Backstube, die Garage für die Freiwillige Feuerwehr mit dem Geräteraum, sowie eine Hausmeisterwohnung. Die letzte Gebietsreform von 1972 brachte die drei Gemeindeverwaltungen zusammen und bildete die heutige Gemeinde mit 16 Ortsteilen.

Zur Gemeinde Hartenstein gehören heute die katholische Kirche 'Heilige Dreifaltigkeit' mit dem Kindergarten, eine Schule, das neue und alte Rathaus – das neue Rathaus wurde am 28. Juli im zweiten Millennium eingeweiht. Mit der Errichtung des neuen Rathauses wurde die Freiwillige Feuerwehr, die Schule und der Kindergarten ebenso neu errichtet. Diese drei Gebäude sind zur Energieversorgung miteinander verbunden und werden im Verbund mit einer Solaranlage versorgt.

Hartenstein in der Hersbrucker Schweiz, 2007

Rechts der Pegnitz führen viele Wanderwege in die nähere Umgebung. An der Pegnitz entlang entwickelten sich schon sehr früh Mühlen, man nutzte die Wasserkraft die der Fluss bot. Eine der ältesten Mühlen ist wohl die Mühle bei Rupprechtstegen, sie geht auf eine streitbare Auseinandersetzung im Jahre 1260 zurück. In diese Zeit ist auch die erste urkundliche Nennung des Namens von Rupprechtstegen zu setzen. Der Name der Ansiedlung entwickelte sich aus dem Namen des ersten Reichsministerialen auf dem Hertenstein Rupert der Herte, zusammen mit den Stegen die über den Fluss führten; so entstand der Name Rupprechtstegen. Die Mühle von Neuensorg gehört zu den Dolomitwerken, ihr Ursprung liegt im 13. Jh. und war ebenso eine Mühle wie die von Rupprechtstegen. Der Ortsteil Enzendorf ist nicht so alt wie die anderen Ortsteile, besitzt aber ebenso eine eigene Mühle, sie ist wohl als Ursprung des kleinen Dorfes zu sehen; der Ort muss sich einst um die Mühle entwickelt haben. Weitere Mühlen sind die Stiebermühle, Grießmühle und die Harnbachmühle. Sie sind aber Mühlen die an Bächen angesiedelt sind die zur Pegnitz fließen.

1946 wurde auf Veranlassung des Ortspfarrers Nieser ein Kreuzweg zur Kapelle auf dem Frauenberg eingerichtet. Architekt Seitz schuf die Entwürfe für die Ausführung, der Bildhauer Max Renner schuf dazu die Plastiken. Am Sonntag, dem 12. Oktober 1947 wurde der Kreuzweg eingeweiht. Dazu gibt es noch einen Passionsweg der von Hartenstein aus nach Neuhaus führt, der heute noch in Gebrauch ist. Die Prozession findet alljährlich im Mai statt; dabei wird um Segen für die Feldfrüchte und Arbeitsplätze gebeten. In einem Jahr wandern die Hartensteiner nach Neuhaus und im nächsten Jahr wandern die Neuhauser nach Hartenstein.

In den Hartensteiner Oberbergen gibt es einen Naturerlebnispfad mit einem Trimmpfad. Dieses Gebiet bietet viele Sehenswürdigkeiten, die uns die Natur zur Schau stellt. Den 'Naturerlebnispfad' erreicht man von der Jugendherberge aus. Der Weg erstreckt sich über etwa 3,5 km.

Flora und Fauna

In der Flora findet man an besonderen Pflanzen den Frauenschuh, die Pfingstnelke, die Gewöhnliche Kuhschelle, die Landkartenflechte, die Waldanemone und den Wacholder. Erwähnenswert ist ferner die sogenannte Schlangenfichte bei Großmeinfeld, die als Naturdenkmal geschützt wurde.

Die Fauna ist durch die Vogelwelt stark vertreten, man kann den Hausrotschwanz und Zaunkönig, ferner verschiedene Arten von Drossel, Spatzen, Finken und Meisen beobachten. Die verschiedenen Finken- und Meisenarten sind weit verbreitet. In Hartenstein kommt der Uhu, der Waldkauz und die Waldohreule vor. Die Pegnitz hat einen reichen Fischbestand, den die Angler zu schätzen wissen. Die vielen Fische locken den Fischreiher und den Kormoran als Nahrungsgäste an.

Sport

Hartenstein liegt inmitten des Klettergebietes Nördlicher Frankenjura. Direkt in der Nähe des Ortes oberhalb des Friedhofes befindet sich mit der Hartensteiner Wand ein bedeutendes Kletterziel.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Hartenstein setzt sich aus 12 Gemeinderäten und dem 1. Bürgermeister zusammen.

CSU/WG SPD FWG Hartenstein Bürgergemeinschaft SPD/FW Gesamt
2008 4 1 5 1 1 12 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Bauwerke

  • Turmuhr von Rupprechtstegen
  • An der Harnbachmühle wurde im Sommer 2010 eine Fachwerkscheune im Rahmen einer Sommerbaustelle durch meist "fahrende" Handwerker wie Zimmerer und Tischler neu aufgebaut. Initiiert wurde diese Maßnahme durch den gemeinnützigen Verein Mühlenkraft e. V. der die Maurerarbeiten im nächsten Sommer auf die gleiche Weise durchführen lassen möchte.[3]

Verkehr

Mit der Errichtung der Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Neuhaus von 1871 bis 1875 wurde das Gebiet des oberen Pegnitztals an das Verkehrsnetz angeschlossen. Rupprechtstegen erhielt einen Bahnhof. Heute befindet sich dort ein Haltepunkt der R3 (Nürnberg–Pegnitz) an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb. Nahe dieses Haltepunkts wurde 2009 eine Train&Bike-Station errichtet, wo ein historischer Personenwagen aufgestellt wurde, der als Gaststätte dient.
Die durch das obere Pegnitztal führende Staatsstraße 2162 verläuft durch Rupprechtstegen.
Hartenstein wird durch die Regionalbuslinie 440 (Hersbruck-Königstein) des VGN bedient.

Literatur

  • Fritz Stremel: Hartenstein und seine Berge. Ein Heimat- und Wanderbuch. Im Auftrag des Stadtamtes für Leibesübungen, Nürnberg. Nürnberg: L. Spindler & Co., 1930. 182 S., mit vielen Bildern [im Text u. auf Tafeln], 1 geolog. Profil und 1 vierfarbige Wegkarte
  • Hans Winterroth: Burg Hartenstein, in: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Nr. 12, 1963, Seite 26-30
  • Hans Winterroth: Hartenstein – Chronik von Burg, Festung und Dorf, 2. Auflage. Schwabach, Selbstverlag, 1984, 116 S., mit zahlr. Abb. von Wappen, Kartenskizzen, Listen u. a., 1. Auflage 1977 (Churbayerische Festung Hartenstein bei Nürnberg)
  • Stephan Sohr: Hoffnungen in Hartenstein – Eine Gemeinde im Nürnberger Land und ihre Burg. In: Nürnberger Zeitung Nr. 65 vom 18. März 2006, Seite 17 http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=472898&kat=30

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111027/201337&attr=OBJ&val=1423
  3. Fleißige Gesellen, Hersbrucker Zeitung vom 10. August 2010

Weblinks

 Commons: Hartenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Hartenstein (Mittelfranken) — Die Burg Hartenstein befindet sich bei Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken. Geschichte Burg Hartenstein Die Burg Hartenstein entstand wohl nicht vor der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, möglicherweise erst eigenmächtig im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartenstein — ist der Name folgender Orte: die Gemeinde Hartenstein (Mittelfranken) im Landkreis Nürnberger Land in Bayern die Stadt Hartenstein (Sachsen) im Landkreis Zwickau in Sachsen das bis 31. Dezember 2007 existierende gemeindefreie Gebiet im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartenstein (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hartenstein — Hartenstein ist der Name folgender Orte: die Gemeinde Hartenstein (Bayern) im Landkreis Nürnberger Land in Bayern die Stadt Hartenstein (Sachsen) im Landkreis Zwickau in Sachsen das bis 1. Januar 2008 existierende gemeindefreie Gebiet im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartenstein, Bavaria — Infobox German Location Name = Hartenstein Wappen = Wappen von Hartenstein.png lat deg = 49 |lat min = 35 |lat sec = 45 lon deg = 11 |lon min = 31 |lon sec = 26 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis =… …   Wikipedia

  • Turmuhr von Hartenstein-Rupprechtstegen — Die Turmuhr im alten Schlauchturm ist eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Rupprechtstegen der Gemeinde Hartenstein in Bayern. Der Turm Der Turm wurde früher zur Trocknung von Feuerwehrschläuchen benutzt. Während sich die alte Feuerspritze in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfeld (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Offenhausen (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rückersdorf (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rupprechtstegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”