Caspar Voigt von Wierandt

Caspar Voigt von Wierandt
Bärenzwinger, Teile der alten Festungsanlage
Schloss Moritzburg

Caspar Voigt von Wierandt (* um 1500; † 22. Dezember 1560 in Dresden) war ein Dresdner Festungsbaumeister. 1541 wurde er in den Dienst der sächsischen Kurfürsten als Zeugmeister eingestellt. 1545 wurde er Oberzeugmeister und Baumeister über den Festungsbau. Von Voigt von Wierandt stammen die Pläne für den 1546 begonnenen Umbau der Dresdner Befestigungsanlagen nach niederländisch-italienischem Vorbild, dazu gehört unter anderem der Ausbau des Ziegeltors, des Elbtors und des Salomonistors. Ausgeführt wurde die Arbeiten zum Teil von Melchior Trost. Kurfürst Moritz beauftragte 1547 Voigt von Wierandt mit dem Umbau des Dresdner Residenzschlosses in ein Renaissanceschloss, hier vor allem der Große Schlosshof, der Treppenturm, der Riesensaal und das Große Haus. 1559 plante er den Bau des Dresdner Zeughauses, des späteren Albertinums. Aber auch zivile Bauten sind von ihm bezeugt, so projektierte Voigt von Wierandt eine hölzerne Röhrfahrt (Hochplauensche Wasserleitung), die ab 1542 vom Weißeritzufer im späteren Stadtteil Plauen bis ins Dresdner Stadtzentrum führte.[1][2]

1560 verstarb Voigt von Wierandt und wurde auf dem alten Frauenkirchhof beigesetzt; die Gedächtnistafel ist heute im Stadtmuseum Dresden ausgestellt.

1542 bis 1544 baute Voigt von Wierandt die mittelalterliche Burg in Senftenberg zu einer vierflügligen Schlossanlage um. Diese ließ er durch einen Erdwall mit vier Bastionen schützen. Dadurch erhielt das Kurfürstentum Sachsen im Nordosten des Reiches eine Grenzbefestigung.[3]

Die Spuren von Voigt von Wierandts sind in vielen weiteren Orten Sachsen zu sehen, so am Schloss Moritzburg und Schloss Freudenstein.

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A – Z, Verlag der Kunst Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9
  • Eva Papke: Festung Dresden. Aus der Geschichte der Dresdner Stadtbefestigung. 2. Auflage. Dresden 2007.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Dresdner Stadtteile – hier Plauen
  2. Wassergeschichten der Weißeritz – Das hochplauensche Wasserhaus
  3. Werner Forkert: Senftenberger Rückblicke. Interessantes aus der Senftenberger Geschichte. Herausgeber Buchhandlung „Glück Auf“, 2006.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voigt — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Voigt in Deutschland. Voigt ist eine Schreibweise von Vogt (gesprochen [foːkt] mit Dehnungs i). Es kommt von advocatus …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Dehn-Rothfelser — Hans von Dehn Rothfelser, auch Dehn Rotfelser, eigentlich Dehn(e) der Rothfelser (* 1500 in Wittenberg (?); † 13. Juni 1561 in Dresden) war ein sächsischer Hofbeamter und Bauintendant der Renaissance. Leben E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Befestigungsanlagen — Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750 …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) — Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr. Sie entstand im 14. Jahrhundert und galt trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauern bis ins 16. Jahrhundert als Mutter und Hauptkirche Dresdens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Adolf Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Adolph Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolph Canzler — Carl Adolph Traugott Canzler, auch Karl Adolf Canzler oder Adolph Canzler (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baumeister im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dehn-Rothfelser — Das Dresdner Residenzschloss um 1900 Hans von Dehn Rothfelser, auch Dehn Rotfelser, eigentlich Dehn(e) der Rothfelser (* 1500 in Wittenberg (?); † 13. Juni 1561 in Dresden) war ein sächsischer Hofbeamter und Bauintendant der Renaissance. Leben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”