Hellenika (Xenophon)

Hellenika (Xenophon)

Helleniká (griechisch Ἑλληνικά „griechische Geschichte“) ist der Titel eines von dem antiken griechischen Autor Xenophon verfassten Geschichtswerks.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Das Werk behandelt die Geschichte Griechenlands von 411 bis 362 v. Chr. in sieben Büchern. Offenbar verstand sich Xenophon als Fortsetzer des Thukydides, denn die Helleniká schließen direkt an dessen Geschichtswerk an, das abrupt abbrach.[1] Mit der Anknüpfung an ein Vorgängerwerk gehörte Xenophon zu den Begründern einer antiken historiographischen Tradition (historia perpetua), einer fortlaufenden Zeitgeschichte; diese Tradition blieb bis in die Spätantike lebendig. Schlusspunkt von Xenophons Darstellung bildet die Schlacht von Mantineia, in der die Hegemonie Spartas gebrochen und durch die Thebens abgelöst wurde.

Xenophon schrieb in erster Linie Zeitgeschichte und konnte sich daher auf Informationen aus erster Hand stützen. Er betrachtete aber nicht nur die Geschichte im griechischen Mutterland, sondern ebenso Ereignisse beispielsweise in Persien. So referiert er den Text des sogenannten Königsfriedens und bietet auch ansonsten wichtige Informationen. Dennoch reicht er qualitativ nicht an Thukydides heran, oft sind seine Schilderungen eher knapp. Während sich Xenophon zunächst stark an Thukydides orientierte, lassen sich in späteren Partien des Werks, die auch später verfasst worden sind,[2] mehrere Ungenauigkeiten feststellen. Ereignisse werden hier nicht mehr streng chronologisch dargestellt, ebenso gruppiert sich die Handlung zunehmend um Einzelpersönlichkeiten. Das Werk ist außerdem recht tendenziös zugunsten Spartas verfasst, wenngleich er bisweilen durchaus Kritik an dessen Politik übt.

Man sollte Xenophon aber auch nicht in erster Linie an dem Werk des Thukydides messen, wenngleich er dessen Darstellung fortsetzte. Denn Xenophon wollte vor allem die Geschichte seiner Zeit schildern, so dass das Werk stellenweise Memoirencharakter hat.[3] Er betrieb offenbar auch keine intensive „Quellenforschung“. In militärischen Dingen war Xenophon hingegen gut unterrichtet und hier ist seine Darstellung besonders wertvoll. Ebenso konnte er plastisch Ereignisse beschreiben und bietet teils aufschlussreiche Charakterskizzen der handelnden Personen (so des Alkibiades). Generell ist Xenophon eher bestrebt, den Nachweis von menschlicher Größe anhand von ausgesuchten Beispielen nachzuweisen, als etwa die historischen Ursachen genauer zu analysieren. Xenophon als Schüler des Sokrates wollte in seinem Geschichtswerk auch eine Moral vermitteln, wobei er dem Göttlichen eine wichtige Rolle zuwies.[4] Trotz manch berechtigter Kritik bleibt festzuhalten, dass die Helleniká eine sehr wichtige Quelle für den dort behandelten Zeitraum sind.

Ausgaben

  • Hellenika. Griechisch-Deutsch. 2. Auflage. Hrsg. und übersetzt von Gisela Strasburger. München 1988, ISBN 3-7608-1639-8.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Hellenica (Xenophon) – Quellen und Volltexte (Englisch)

Anmerkungen

  1. Dieser Aspekt sollte aber auch nicht überbetont werden, vgl. Dillery, Xenophon and the History of his Times, S. 9–11.
  2. Vgl. Dillery, Xenophon and the History of his Times, S. 12–15.
  3. Siehe allgemein Dillery, Xenophon and the History of his Times, der um eine ausgewogene Beurteilung des Werks bemüht ist.
  4. Dillery, Xenophon and the History of his Times, S. 179ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellenika — Der Begriff Helleniká (griechisch: Ἑλληνικά, „hellenische [das heißt: griechische] Sachen, Dinge, Angelegenheiten ) bezeichnet: zahlreiche Werke antiker griechischer Geschichtsschreiber, unter anderem: ein Geschichtswerk des griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Xenophon — (links) im Disput mit Sokrates. Detail aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Xenophon — Xenophon,   griechisch Xenophon, griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, * Athen um 430 v. Chr., ✝ Korinth (oder Athen ?) nach 355 v. Chr.; schloss sich nach 410 v. Chr. Sokrates an. 401 nahm er als Zivilist am Zug Kyros des Jüngeren …   Universal-Lexikon

  • Xenophon von Ikaria — Xenophon von Ikaria, wie er in der älteren Literatur bezeichnet wird, lebte in Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) und gehörte zu den Personen, die der Herrschaft der Dreißig Tyrannen im Jahre 404 v. Chr. Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenĭka — Hellenĭka, ein griechisches Geschichtswerk von Xenophon (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xenŏphōn — Xenŏphōn, 1) griech. Geschichtschreiber, geb. um 434 v. Chr. in Athen, gest. um 355 in Korinth, Schüler des Sokrates, begleitete den jüngern Kyros auf dem Zuge gegen seinen Bruder Artaxerxes Mnemon (401). Nach Kyros Fall bei Kunaxa führte er die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Xenophon — Xenŏphon, griech. Schriftsteller und Feldherr, geb. um 430 v. Chr. zu Athen, leitete nach der Schlacht bei Kunaxa 401 den Rückzug der Griechen, den er in der »Anabasis« beschrieb, gest. nach 355 v. Chr. zu Korinth; schrieb ferner: »Hellenika«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Xenophon [1] — Xenophon, einer der ausgezeichnetsten historischen und philosophischen Schriftsteller der Hellenen, dazu auch ein tüchtiger Kriegsmann, geb. 450 v. Chr. zu Athen, war einer der ersten u. treuesten Anhänger des Sokrates, welcher ihm im Treffen bei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hellenika von Oxyrhynchos — Als Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet man ein altgriechisches Geschichtswerk, von dem nur Fragmente erhalten sind, überliefert in drei Gruppen von Papyrusfragmenten (aus dem 2. Jahrhundert), zum einen dem „Londoner Papyrus“[1] (Fundjahr 1906), dem …   Deutsch Wikipedia

  • Xenophon — Xenophontian /zen euh fon tee euhn/, Xenophontine /zen euh fon tuyn, tin/, adj. /zen euh feuhn, fon /, n. 434? 355? B.C., Greek historian and essayist. * * * born 431, Attica, Greece died shortly before 350 BC, Attica Greek historian. Born of a… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”