Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Siegel der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V.

Die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. mit Sitz im Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs[1] - Hauptstaatsarchiv Hannover - ist eine Vereinigung von zur Zeit ca. 300 Wissenschaftler(inne)n, die auf dem Gebiet der nordwestdeutschen Landesgeschichte arbeiten. Sie wird von den Ländern Niedersachsen und Bremen getragen und von mehr als 100 Kommunen, Körperschaften, Anstalten, Vereinen und Privatpersonen unterstützt, die sie als Patrone fördern. Die in der Regel zweitägig abgehaltenen Jahrestagungen mit Vorträgen und Diskussionsmöglichkeiten sind öffentlich.[1]

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

„Die Kommission sieht ihr Ziel darin, die landesgeschichtliche Forschung in allen ihren Erscheinungsformen und Richtungen voranzutreiben. In erster Linie nimmt sie sich solcher Vorhaben an, die die Kräfte der regionalen Geschichtsvereine oder einzelner Forscher übersteigen.[1]

Geschichte

Die Kommission wurde 1910 auf Betreiben des Göttinger Historikers Karl Brandi (1868–1946) gegründet, der auch bis 1938 ihr Vorsitzender blieb. Sie verstand sich von Anfang an als akademische Vereinigung und setzte sich dadurch in einen gewissen Gegensatz zur Heimatbewegung und zu den Historischen Vereinen. Zu den ersten wissenschaftlichen Unternehmungen gehörten ein Historischer Atlas Niedersachsens einschließlich der dafür notwendigen Vorarbeiten, die Publikation von Regesten und Editionen mittelalterlicher Urkunden und die Veröffentlichung von Universitätsmatrikeln.

1924 gab die Kommission erstmals ihr wissenschaftliches Periodikum Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte heraus als gemeinsames Organ für die preußische Provinz Hannover, das Großherzogtum Oldenburg, das Herzogtum Braunschweig, das Fürstentum Schaumburg-Lippe sowie die Freie Hansestadt Bremen und diente darüber hinaus namentlich dem Braunschweigischen Geschichtsverein, dem Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg, dem Verein für Geschichte der Stadt Einbeck und dem der Stadt Göttingen.[2]

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde in der Kommission das Führerprinzip durchgesetzt. 1938 übernahm der damals in Hannover amtierende Archivdirektor Georg Schnath (1898–1989) die Leitung der Kommission und behielt sie bis 1971. In nationalsozialistischer Zeit beschäftigte sich die Kommission unter Schnaths Leitung auch mit Fragen der sog. Volkstums- und Bauerntumsforschung. Über den Ausschluß aus rassischen oder politischen Gründen Verfolgter ist nichts bekannt.

Nach dem Kriegsende nahm die Kommission 1947 ihre Arbeit wieder auf. Noch Anfang der fünfziger Jahre wurden Personen zu Mitgliedern der Kommission gewählt, die sich durchaus aktiv für den Nationalsozialismus engagiert hatten. Erst gegen Ende der mehr als dreißigjährigen Ära Schnath gelang ausgangs der sechziger Jahre die Modernisierung der Kommission: Die Zahl der Mitglieder nahm zu, die Kommission öffnete sich neuen Fragestellungen und arbeitete zusehends auch interdisziplinärer, Arbeitskreise entstanden (derzeit: für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, für Geschichte der Juden, für Geschichte des Mittelalters).

Unter dem Vorsitz des Göttinger Historikers Hans Patze (1919–1995), Vorsitzender 1971 bis 1986, wurden die Arbeiten an einer mehrbändigen, bis heute noch nicht abgeschlossenen Geschichte Niedersachsens aufgenommen. Im Übrigen konzentrierten sich die Arbeiten auf die in rascher Folge erscheinenden Urkundenbücher niedersächsischer Institutionen und Städte.

Der Oldenburger Historiker Heinrich Schmidt folgte Patze 1986 im Vorsitz und setzte sich über die bisherigen Aktivitäten der Kommission hinaus insbesondere für die Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus ein, die in mehreren Projekten vorangetrieben wurde. Ernst Schubert (1941–2006) aus Göttingen, Vorsitzender von 1998 bis 2006, legte besonderes Gewicht auf die Erforschung der parlamentarischen Traditionen der niedersächsischen Territorien und initiierte ein Handbuch der Landtags- und Ständegeschichte, verbunden mit Publikationen der dazugehörigen Landtagsabschiede. Seit 2006 wird die Kommission von dem Osnabrücker Historiker Thomas Vogtherr geleitet. 2010 besteht die Kommission 100 Jahre und legte aus diesem Anlass die erste Monographie zu ihrer eigenen Geschichte vor.

Organisation

Vorstand, Ausschuss, Mitglieder

Die Kommission ist als eingetragener Verein organisiert. Sie wird durch einen dreiköpfigen Vorstand geleitet. Vorsitzender der Kommission ist Thomas Vogtherr.[1] Ein Ausschuss aus ca. 15 Wissenschaftler(inne)n berät und beschließt über die wissenschaftlichen Arbeiten der Kommission sowie über Vorschläge zur Aufnahme neuer Mitglieder. Die Mitgliederversammlung wählt die Angehörigen von Vorstand und Ausschuss und stimmt über die Aufnahme neuer Mitglieder ab.

Öffentliche Jahrestagungen

Die wissenschaftlichen Jahrestagungen finden gemeinsam mit der Mitgliederversammlung an jährlich wechselnden Orten in Niedersachsen und Bremen statt (2005 Uelzen, 2006 Stade, 2007 Clausthal, 2008 Bremerhaven, 2009 Göttingen, 2010 Hannover, 2011 Helmstedt usw.). Die Jahrestagungen sind öffentlich.

Arbeitskreise und ihre öffentlichen Tagungen

Zusätzlich zu den Jahrestagungen finden meist halbjährliche, ebenfalls öffentliche Treffen der vier verschiedenen Arbeitskreisen statt:[3]

  • Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Arbeitskreis für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Arbeitskreis Geschichte der Juden
  • Arbeitskreis für Geschichte des Mittelalters

Preis für Niedersächsische Landesgeschichte

Seit 2008 vergibt die Kommission einen mit 5000 Euro dotierten Preis für Niedersächsische Landesgeschichte, der ausdrücklich als Nachwuchspreis deklariert ist. Die Preissumme wird von der Stiftung Niedersachsen bereitgestellt. Die ersten Preisträger sind:

  • 2008: Söhnke Thalmann (Dissertation: Spätmittelalterliches Ablasswesen im Bistum Hildesheim)
  • 2008: (Förderpreis) Sebastian Stiekel (Magisterarbeit: Arisierung und Wiedergutmachung in Celle)
  • 2010: Michael Hecht (Dissertation: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit)

Publikationen

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte

Seit 1924 gibt die Kommission ihre wissenschaftliche Zeitschrift heraus (auch "Niedersächsisches Jahrbuch" genannt), als einziges, das ganze Arbeitsgebiet der Kommission umgreifendes Periodikum.[2] Die rund 600 Seiten umfassenden Bände enthalten u.a. "zu Aufsätzen umgestaltete Vorträge" und Jahresberichte. Darüber hinaus dienen sie dem Historischen Verein für Niedersachsen als Vereinsorgan.[2] Die Jahrgänge seit 2004 sind online öffentlich zugänglich [4]; die früheren Jahrgänge werden im Laufe der Zeit digitalisiert werden. Ferner ist eine Internet-Recherche zu Autoren und Artikel-Titeln über das Zeitschriftenfreihandmagazin der Universität Erlangen möglich.[5] Deren geschützte Datenbank untersagt die gewerbliche Nutzung wie auch die Vervielfältigung (z.B. das Spiegeln auf fremden Servern), selbst zur Verwendung im akademischen Unterricht.[6]

Weitere

  • Die Kommission hat insgesamt 7 Bände in Auftrag gegeben mit dem Titel Handbuch zur Geschichte Niedersachsens[1]
  • "Der erste Teil eines Handbuches zur Landtags- und Ständegeschichte ist bereits erschienen, ein zweiter Band in Vorbereitung."[1]

Sammlungen

Für "wissenschaftliche Nutzer" sind zugänglich:[1]

  • die Sammlung sämtlicher niedersächsischer Urkunden bis 1500 (als Fotografien)
  • historische Ortsansichten aus Niedersachsen und Bremen (als digital gespeicherter Katalog)
  • die Datenbank der Welfensiegel

Literatur

  • Dietmar von Reeken: …gebildet zur Pflege der landesgeschichtlichen Forschung. 100 Jahre Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen 1910–2010. Hannover 2010, ISBN 978-3-7752-6055-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Sitz: Am Archiv 1, 30169 Hannover, [1]
  2. a b c http://www.nla.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=24827&article_id=85867&_psmand=187
  3. Arbeitskreise und deren herunterladbaren pdf-Dateien: [2]
  4. siehe Weblinks
  5. Übersicht zu Autoren und Titeln des Jahrbuchs: [3]
  6. rechtliche Online-Hinweise des Freihandmagazins: [4]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historischer Verein für Niedersachsen — Der Historische Verein für Niedersachsen[1] (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen. Neben der Herausgabe zahlreicher Publikationen initiiert der Verein zahlreiche Arbeiten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kommission — Eine Geschichtskommission ist eine Einrichtung zur Organisation von Geschichtspolitik. Innerhalb sozialistisch orientierter Parteien existieren oft Geschichtskommissionen, die aus der Geschichte der Arbeiterbewegung und einer parteispezifischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersachsen — Land Niedersachsen Läichsaksen Neddersassen …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Historische Landesforschung — Mehrzweckgebäude (MZG, auch „Blauer Turm“) am Platz der Göttinger Sieben, Standort des IHLF Das Institut für Historische Landesforschung der Georg August Universität Göttingen ist eine Einrichtung zur Konzeption und Durchführung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Land Niedersachsen — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Süd Niedersachsen — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsisches Landesarchiv — Staatliche Ebene Land Niedersachsen Stellung der Behörde Landesoberbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreise und kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern — Mecklenburg Vorpommern …   Deutsch Wikipedia

  • Moderhack — Richard Moderhack (* 14. Oktober 1907 in Berlin), ist ein deutscher Historiker und war von 1956 1970 Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Tätigkeit in Braunschweig 1.2 Ric …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Moderhack — (* 14. Oktober 1907 in Berlin; † 14. Juli 2010[1]) war ein deutscher Historiker und war von 1956 bis 1970 Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Richard Moderhack Stiftung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”