Horst Egon Kalinowski

Horst Egon Kalinowski

Horst Egon Kalinowski (* 2. Januar 1924 in Düsseldorf) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Horst Egon Kalinowski besuchte von 1934 bis 1942 das Realgymnasium in Düsseldorf. Von 1945 bis 1948 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf und hielt sich anschließend zu Studien in Venedig und Rom auf. Von 1950 bis 1952 studierte er in Paris an der Académie de la Grande Chaumière im „Atelier d'art abstrait“ von Jean Dewasne. Seine abstrakten Bilder stellte er erstmals 1953 in der Galerie Arnaud in Paris aus. 1958 folgten in der Galerie Daniel Cordier Collagen, Materialbilder und Bildschreine, die allerdings auf Unverständnis stießen.

Ab 1968 lehrte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, an die er 1972 zum Professor berufen wurde. 1989 wurde er emeritiert.

Horst Egon Kalinowski war von 1965 bis 1992 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West). 1983 arbeitete er als Ehrengast an der der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.

Horst Egon Kalinowski lebt in Düsseldorf und Paris.

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1953: Galerie Arnaud, Paris
  • 1958: Galerie Daniel Cordier, Paris
  • 1972: Kölnischer Kunstverein, Köln
  • 1995: Galerie Boisserée, Köln
  • 1997: Galerie Pro Arte, Freiburg
  • 1998: Kunstverein Niebüll
  • 1999: Galerie Rothe, Frankfurt am Main

Gruppenausstellungen

Arbeiten in Sammlungen

Veröffentlichungen

  • Der Sonnengesang des Franz von Assisi. Edition Rothe, Heidelberg 1965.
  • 12 übersetzte japanische Gedichte, Haiku, illustriert. Galerie Brusberg, Hannover 1965.
  • Horst Egon Kalinowski. Ausstellung 28. Januar bis 26. Februar 1967. Kunsthalle Mannheim 1967.
  • Horst Egon Kalinowski. Ausstellung 4. März bis 1. April 1967. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg 1967.
  • Horst Egon Kalinowski. Ausstellung 15. April bis 10. Mai 1967. Pfalzgalerie Kaiserslautern 1967.
  • Wolfgang Rothe (Hrsg.): H. E. Kalinowski. Druckgraphik 1961–1971. Ein vollständiges Verzeichnis der Radierungen und Lithographien. Galerie Rothe, Heidelberg 1971.
  • Jean Dewasne, Pierre Bettencourt, Pol Bury: Kalinowski. Tableaux-châsses, caissons, caissons avec pulsations, stèles, ensachements, pendants, termes, dessins grand format sur toile. Eine Werkübersicht 1958–1975. Edition für Moderne Kunst im Belser-Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-922531-02-4.
  • Friedrich W. Heckmanns (Red.): H. E. Kalinowski. Ausstellung 25. Februar bis 17. April 1977. Kunstmuseum, Düsseldorf 1977.
  • Wolfgang Becker, Andreas Franzke (Bearb.): Kalinowski. Zeichnungen, Bilder, Caissons. Zu den Ausstellungen Neue Galerie, Sammlung Ludwig, Aachen, März/April 1978; Städtische Kunsthalle, Mannheim, Juni/Juli 1978; Kunsthalle Bremen, April/Mai 1979. Edition Rothe, Heidelberg 1978.
  • Horst Egon Kalinowski. Objekte 1975–1980. Ausstellung 21. Februar bis 4. April 1981. Galerie Rothe, Heidelberg 1981.
  • Horst Egon Kalinowski. Lederobjekte, Collagen, Zeichnungen. Ausstellung 16. Mai bis 20. Juni 1982. Katalogtexte Joachim Heusinger von Waldegg, Hans-G. Sperlich. Kunsthalle Darmstadt, Kunstverein Darmstadt 1982.
  • Horst Egon Kalinowski. Collagen 1956–1981, Bildschreine 1958/59. Ausstellung des Augustinermuseums in der Städtischen Galerie Schwarzes Kloster Freiburg im Breisgau, 10. Juli bis 8. August 1982. Texte: Hans H. Hofstätter, Jochen Ludwig. Edition Rothe, Heidelberg 1982.
  • Horst Egon Kalinowski. Papiers collés 1979–1983. Ausstellung 29. Oktober bis 23. Dezember 1983. Texte: Rainer Malkowski. Edition Rothe, Heidelberg 1983, ISBN 3-920651-02-2.
  • Horst Egon Kalinowski. Bandreliefs 1971–1985. Ausstellung 8. Juni bis 31. Juli 1985. Edition Rothe, Heidelberg 1985, ISBN 3-920651-04-9.
  • Werkbeispiele 1960–1988. Mit einem Essay von Rainer Malkowski. Edition Braus, Heidelberg 1988, ISBN 3-925835-16-4.
  • Horst Egon Kalinowski. Werkbeispiele 1956–1988. Ausstellung 26. April bis 4. Juni 1989. Mit einer Einführung von Andreas Vowinckel. Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1989, ISBN 3-89309-031-2.
  • Horst Egon Kalinowski. Druckgrafik. Albrecht-Dürer-Gesellschaft, Nürnberg 1990.
  • Kalinowski. Ausstellung 13. Juli bis Ende September 1991, Galerie Alphonse Chave, Vence 1991.
  • Horst Egon Kalinowski. Religiöse Werkbeispiele. Ausstellung 22. März bis 27. Mai 1996. Dommuseum Frankfurt am Main 1996.
  • Franz Joseph van der Grinten (Hrsg.): Horst Egon Kalinowski, das plastische Werk. Werkverzeichnis 1960–1997. Bearb. Vera Bachmann. Letter Stiftung, Köln 1997, ISBN 3-930633-07-8.
  • Herbert Köhler: Horst Egon Kalinowski. In: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. München 1999.
  • Matthias Kußmann (Hrsg.): In den Fugen der Biografie. Zeichnungen und Gedichte. Mit Texten von Rainer Malkowski. Stieber, Karlsruhe 2001, ISBN 3-9802029-6-8.
  • Kalinowski. Ausstellung Deutsches Ledermuseum, Schuhmuseum Offenbach. DLM, Offenbach am Main 2004.
  • Uwe Schramm (Hrsg.): Das plastische Werk. Werkverzeichnis II 1997–2007. Kettler, Bönen 2008, ISBN 978-3-939825-76-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Malerei ist tot – es lebe die Malerei auf kunstaspekte.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalinowski — ist der Familienname folgender Personen: Günter Kalinowski (1921–1971), deutscher Politiker (SPD) Horst Egon Kalinowski (* 1924), deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer Jarosław Kalinowski (* 1962), polnischer Politiker Konstanty Kalinowski,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalinowski — Kalinọwski,   Horst Egon, Objektkünstler und Grafiker, * Düsseldorf 2. 1. 1924; 1968 89 Professor an der Kunstakademie in Karlsruhe. Kalinowski arbeitete zunächst als Maler, bevor er Collagen aus Packpapier sowie Materialbilder, seit 1960… …   Universal-Lexikon

  • 1924 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Januar — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf — Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und tag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda (revue) — Pour les manuscrits nordiques, voir Eddas. Edda est une revue poétique et artistique belge de la seconde moitié du XXe siècle, de mouvance surréaliste. Sommaire 1 Historique 2 …   Wikipédia en Français

  • Bogomir Ecker — bei Eröffnung der Emscherkunst.2010 Bogomir Ecker, Skulpturengruppe in Oldenbur …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Peters — (* 11. Oktober 1966 in Kalkar) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Heitland Foundation — Die Heitland Foundation ist eine 1980 von dem deutschen Unternehmer Volker Heitland gegründete Kunststiftung. Sie vergibt seit 2001 zweijährlich einen Kunstpreis in Höhe von 25.000 Euro (vorher jährlich 25.000 DM). Daneben unterstützt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Brüning — (* 21. November 1929 in Düsseldorf; † 25. Dezember 1970 in Ratingen) war ein international anerkannter deutscher Maler und Bildhauer der Moderne. Seine Arbeiten der 1950er Jahre sind dem Informel zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”