Ibn al-Dschauzī

Ibn al-Dschauzī

Ibn al-Dschauzī, ʿAbd ar-Raḥmān ibn ʿAlī Abū l-Faradsch (* 1116 in Bagdad; † 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Polyhistor und Prediger. Er hat mehrere hundert arabische Werke zu so unterschiedlichen Themen wie Koran, Hadith, Fiqh, Predigt, Medizin, Literatur und Sprache, Geographie, Geschichte und Erzählgut abgefasst, von denen allerdings nicht alle erhalten sind.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ibn al-Dschauzī stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie und studierte nach einer Grundausbildung in den Koranwissensschaften und der Hadithwissenschaft bei den berühmtesten Gelehrten Bagdads. Seine eigene Laufbahn als Gelehrter begann er um 1150. Um 1178/19 war er Leiter von fünf Madrasa-Hochschulen. Am bekanntesten wurde er aber aufgrund seiner Begabung als mitreißender Redner und Prediger.

Ibn al-Dschauzī gehörte zu den hanbalitischen Gelehrten, die unter dem abbasidischen Kalifen al-Muqtafī bi-'llāh (reg. 1136-1160) besonders stark gefördert wurden, und stand zu Ibn Hubaira, dem Wesir dieses Kalifen, in engem Kontakt. Als sich unter al-Mustandschid (reg. 1160-70) die Religionspolitik änderte, verringerte sich auch der Einfluss Ibn al-Dschauzīs am Hofe beträchtlich. Der nächste Kalif, al-Mustadī' bi-amri 'llāh (reg. 1170-80), unterstützte aber wieder die Traditionalisten, allen voran die Hanbaliten, was wiederum Ibn al-Dschauzī zugute kam. Er erhielt unter diesem Herrscher quasi inquisitorische Macht und hatte das Recht, die Freitagspredigt in der dem Palast zugehörigen Moschee abhzuhalten. Al-Mustadī's Nachfolger, an-Nāsir li-Dīni 'llāh (reg. 1180-1225), änderte wiederum die Religionspolitik, wodurch Ibn al-Dschauzī allmählich seine machtvolle Stellung verlor. Ab 1194 unter Hausarrest in der ostirakischen Stadt Wasit, hatte er kaum noch Einfluss auf die Geschicke des Landes. Erst 1199, nach der Intervention der Kalifenmutter, konnte er nach Bagdad zurückkehren.[1]

Werke

Der Umfang von Ibn al-Dschauzīs Gesamtwerk ist, wie bereits erwähnt, sehr groß. Als ein Einblick in sein Schaffen seien die folgenden Werke erwähnt:

  • Al-Muntaẓam fī sulūk al-mulūk wa-l-umam ("Geordnete Auflistung der Verhaltensweisen der Herrscher und Völker"), Weltchronik in 18 Bänden.
  • Al-Mudhisch ("Das Erstaunliche"), enzyklopädisches Werk zur Koran-, Hadith- und Sprachwissenschaft als Grundlage für Predigten.
  • Zād al-masīr fī ʿilm at-tafsīr ("Reiseproviant für die Wissenschaft der Koranexegese").
  • Talbīs Iblīs ("Verkleidung des Teufels"), Abhandlung, in der er sich polemisch mit anderen theologischen und religiösen Richtungen des Islams, insbesondere den Sufis kritisch auseinandersetzt.
  • Kitāb Aḥkām an-Nisāʾ ("Buch der Weisungen für Frauen").[2]

Ibn al-Dschauzī hat auch eine Abhandlung über al-Chidr verfasst, in der er den Glauben an dessen Fortleben bekämpfte. Diese Abhandlung ist jedoch nur durch Zitate in Werken späterer arabischer Autoren erhalten.

Literatur

  • Angelika Hartmann: "Islamisches Predigtwesen im Mittelalter. Ibn al-Ǧauzī und sein 'Buch der Schlußreden (1186 n.Chr.)" in Saeculum 38 (1987), S. 336-366.
  • Stefan Leder: Ibn al-Ǧauzī und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Beirut 1984.
  • Merlin Swarz: Ibn al-Jauzī. A study of his life and work as a preacher. Harvard 1967.

Einzelnachweise

  1. Vgl. die biographischen Angaben zu Ibn al-Dschauzī in H. Koloskas Übersetzung seines Frauenbuches S. 219-229.
  2. Vgl. dazu die deutsche Übersetzung von Hannelies Koloska, erschienen 2009 im Insel-Verlag.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsendom — Der Felsendom, arabisch ‏قبة الصخرة‎ qubbat as sachra, DMG qubbatu ʾṣ ṣaḫra, ist ein prächtiger Sakralbau des Islams in Jerusalem. Der Felsendom ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Jerusalems und eines der Hauptheiligtümer des Islam.… …   Deutsch Wikipedia

  • Omar-Moschee — Der Felsendom (im Sinne von Felsenkuppel ‏ قبة الصخرة‎ qubbat as sachra, DMG qubbatu ʾṣ ṣaḫra) ist das wohl bekannteste Wahrzeichen Jerusalems, sowie eines der Hauptheiligtümer des Islam und stellt als ältester islamischer Sakralbau ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Lubaba — Abu Lubaba, arabisch ‏أبو لبابة بن عبد المنذر‎ Abu Lubaba ibn Abd al Mundhir, DMG Abū Lubāba b. ʿAbd al Munḏir, war zu Zeiten Mohammeds ein Mitglied des in Yathrib (Medina) ansässigen arabischen Stammes der Amr ibn Auf, im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwertvers — Als Schwertvers ( arabisch: āyat as saif ) bezeichnet man im klassischen religiösen Gesetz und in der islamischen Koranexegese einen Koranvers, der als juristische Begründung für den Dschihad herangezogen wurde.[1] Der Schwertvers abrogiert gemäß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”