Ik (Kama)

Ik (Kama)
IkVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Baschkortostan, Tatarstan, Oblast Orenburg (Russland)
Flusssystem WolgaVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Kama → Wolga → Kaspisches Meer
Quelle Bugulma-Belebeier Höhen bei Prijutowo
53° 57′ 38″ N, 54° 6′ 11″ O53.96055555555654.103055555556320
Quellhöhe ca. 320 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Kama bei Menselinsk
55.87222222222252.78111111111162

55° 52′ 20″ N, 52° 46′ 52″ O55.87222222222252.78111111111162
Mündungshöhe 62 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 258 m
Länge 571 km[1]
Einzugsgebiet 18.000 km²[1]
Abflussmenge
am Pegel Nagaibakowo[2]
NNQ: 5,75dep1 (im Jahr 1940 (Februar))
MQ: 45,5dep1
HHQ: 814 m³/s (im Jahr 1947 (April))
Rechte Nebenflüsse Ussen
Linke Nebenflüsse Dymka, Mellja, Menselja
Großstädte Oktjabrski
Mittelstädte Abdulino, Bawly, Tuimasy
Kleinstädte Urussu, Menselinsk
Schiffbar UnterlaufVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Der Ik (russisch Ик, baschkirisch Ыҡ, tatarisch Ык, Iq) ist ein 571 Kilometer langer linker Nebenfluss der Kama im Wolga-Ural-Gebiet des europäischen Teils von Russland. Im Russischen wird der Fluss auch Bolschoi Ik, deutsch Großer Ik genannt, ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Großen Ik, einem Nebenfluss der Sakmara im Flusssystem des Ural.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der Ik entspringt in etwa 320 m Höhe in den Bugulma-Belebeier Höhen, 13 Kilometer nordöstlich der Siedlung Prijutowo und 16 Kilometer südlich der Stadt Belebei. Nach kurzem Verlauf auf dem Territorium der Republik Baschkortostan in südwestlicher Richtung wendet sich der Fluss abrupt nach Norden und bildet auf etwa 40 Kilometern die Grenze zur Oblast Orenburg. Unter Beibehaltung der vorwiegend nördlichen Fließrichtung durchquert der Ik dann die in nordwest-südöstlicher Richtung verlaufende Hauptachse des Bugulma-Belebeier Höhenzuges und markiert auf knapp 150 Kilometern Luftlinie die Grenze zwischen Baschkortostan und der Republik Tatarstan, die den Flusslauf nur auf kurzen Abschnitten verlässt.

Oberhalb der Kleinstadt Menselinsk wendet sich der Fluss in westnordwestliche Richtung und verläuft dann bis zur Mündung in die Kama etwa parallel zu dieser in 10 bis 15 Kilometern Entfernung. Der etwa 50 Kilometer lange Abschnitt des parallelen Verlaufes (Luftlinie; die Länge des eigentlichen Flusslaufs ist wegen starker Mäandrierung größer) liegt im Staubereich des Nischnekamsker Stausees, dessen Niveau normalerweise bei 62 m liegt. Die gemeinsame Flussaue von Kama und Ik ist von einer riesigen, bis knapp 15 Kilometer breiten Wasserfläche mit – je nach Wasserstand – unterschiedlichem Umriss bedeckt. Der Stausee ist hier größtenteils weniger als zwei Meter tief, da das Anheben des Wasserstandes auf das ursprünglich geplante Niveau von 68 m 1990 gestoppt wurde.

Bedeutendste Nebenflüsse sind von rechts Ussen und von links Dymka, Mellja und Menselja, wobei deren größter, die Menselja, heute im Staubereich des Nischnekamsker Stausees mündet.

Hydrographie

Das Einzugsgebiet des Ik umfasst 18.000 km². Oberhalb der Mündung in den Nischnekamsker Stausee erreicht der Fluss eine Breite von 70 Metern bei einer Tiefe bis über 2 Meter.

Der Ik gefriert zwischen der zweiten Novemberhälfte und Mitte April. Die durchschnittliche Wasserführung beim Dorf Nagaibakowo am Mittellauf beträgt im Jahresdurchschnitt 45,5 m³/s.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ik ist im Bereich des Nischnekamsker Stausees schiffbar.

Das durchflossene Gebiet wird größtenteils landwirtschaftlich genutzt und ist relativ dicht besiedelt. Größte Stadt ist Oktjabrski, direkt am rechten Ufer gelegen. Die Mittelstädte Abdulino, Bawly und Tuimasy liegen nur wenige Kilometer von Ik entfernt an Zuflüssen. Im Bereich des Ober- und Mittellaufes gibt es eine Reihe von Erdöllagerstätten, die meist seit den 1950er Jahren ausgebeutet werden.

Im Oberlauf wird der Ik zwischen Abdulino und Prijutowo von der Eisenbahnstrecke SamaraUfaTscheljabinskOmsk überquert, dem Südzweig der Transsibirischen Eisenbahn. Bei Oktjabrski kreuzt die Bahnstrecke InsaUljanowskTschischmy den Fluss, ebenso die Fernstraße M5 Moskau–Samara–Tscheljabinsk. Die M7 Moskau–Nischni NowgorodKasan–Ufa überquert den Fluss westlich des Dorfes Poissejewo auf ihrer erst vor wenigen Jahren fertig gestellten neuen Trasse.

Mittellauf des Ik beim Dorf Tumutuk (Lage55.01666666666753.3): Blick vom flacheren linken, tatarischen auf das höhere, baschkirische Ufer
Mittellauf des Ik beim Dorf Tumutuk (Lage55.01666666666753.3): Blick vom flacheren linken, tatarischen auf das höhere, baschkirische Ufer

Weblinks

 Commons: Ik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ik in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
  2. UNESCO - Ik at Nagaybakovo

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kama (riviere) — Kama (rivière) Pour les articles homonymes, voir Kama. Kama Caractéristiques Longueur …   Wikipédia en Français

  • Kama Deva — Kâma Kâma est la divinité hindoue du désir, et plus particulièrement du désir amoureux. Comme l Éros il se sert d un arc et de flèches. Mentionné dans le Rig Veda comme le plus puissant des dieux, il symbolise le moteur qui pousse les hommes à la …   Wikipédia en Français

  • Kâma — est la divinité hindoue du désir, et plus particulièrement du désir amoureux. Comme l Éros grec, il utilise un arc et des flèches pour répandre l amour. Mentionné dans le Rig Veda comme le plus puissant des dieux (mais presque chaque dieu védique …   Wikipédia en Français

  • Kama (Waffe) — Angaben Waffenart: Hiebwaffe, Sichel Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kama (Fluss) — Kama Flusssystem von Kama und Wolga DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Kama Sywor Kamanda — (* 11. November 1952 in Luebo im Kongo) ist ein kongolesischer Schriftsteller mit ägyptischen Wurzeln. Er studierte in Europa und Afrika Journalismus, Politikwissenschaften und …   Deutsch Wikipedia

  • Kama (Japanese tea ceremony) — Kama (釜) is a Japanese term meaning metal pot or kettle. The specific term for a kama used in Japanese tea ceremony is chagama (茶釜, tea kettle ). Kama are made of cast iron, and are used to heat the water used to make tea. In the tea room, the… …   Wikipedia

  • Kama (disambiguation) — Kama may refer to several things: *Kama, the Sanskrit and Pali word for sensuality . *Kamadeva, a Hindu god, Cupid or the god of love, kama and sensual desire . *Nyko Kama, a wireless nunchuk for the Wii *Known name of Krishna, attractor of gopis …   Wikipedia

  • Kama Sywor Kamanda — is an award winning African writer and poet.BiographyKama Sywor Kamanda was born on November 11, 1952, in Luebo, Democratic Republic of Congo, to a family of Bantu Egyptian origin, father Malaba Kamenga and mother Kony Ngalula.After publishing a… …   Wikipedia

  • Kama — Kāma (Skt., Pali; Devanagari: काम) is pleasure, sensual gratification, sexual fulfillment, pleasure of the senses, desire, eros, the aesthetic enjoyment of life in Sanskrit. In Hinduism, kāma is regarded as one of the four goals of life… …   Wikipedia

  • Kama — steht für eine altägyptische Königin, siehe Kama (Königin) eine japanische Stadt in der Präfektur Fukuoka, siehe Kama (Fukuoka) einen Nebenfluss der Wolga, siehe Kama (Fluss) einen Nebenfluss des Om, siehe Kama (Om) einen Nebenfluss der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”