Prognos (Satellit)

Prognos (Satellit)

Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden.[1]

Die Satelliten wurden von Lawotschkin gebaut und hatten die Herstellerbezeichnung SO-M.[1] Sie haben eine zylindrische Form von etwa 2 m Durchmesser und einer Höhe von 0,925 m, wobei die wissenschaftlichen Instrumente an der Oberfläche des Zylinders angebaut sind. Die Energieversorgung erfolgt durch vier dreieckige Solarzellenflächen von 6 m Spannweite die während des Starts nach oben zusammengefaltet sind. Die Lageregelung erfolgt durch Sonnensensoren und Stickstoff-Druckgasdüsen.[2]

Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie.[3] Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden.

Übersicht über die einzelnen Satelliten

Bezeichnung Startdatum (UTC)[2] Masse Erdferne Erdnähe Bahnneigung Mission Bemerkungen
Prognos 1 14. April 1972, 00:54 845 kg 199667 km 1005 km 65° Untersuchung der Sonnenaktivität
Prognos 2 29. Juni 1972, 03:47 845 kg 201804 km 512 km 65.3° Untersuchung der Sonnenaktivität Als Nutzlast war unter anderem das französisch-russische SIGNE 1 (Solar International Gamma-Ray and Neutron Experiments) Experiment zur Untersuchung von solarer und kosmischer Gammastrahlung an Bord. SIGNE 1 bestand aus einem Stilben Szintillator mit 38,1 mm Durchmesser und 38,1 mm Höhe, welcher durch einen Antikoinzidenz-Szintillator aus Plastik abgeschirmt wurde. Er hatte auch Meßbereiche von 0,4-0,7 MeV, 0,7-1,0 MeV, 1-1,6 MeV, 1,6-2,4 MeV, 2,4-2,9 MeV, 2,9-3,9 MeV, 3,9-8,1 MeV und 8,1-11,8 MeV. Die Impulse wurden über 41 oder 160 Sekunden aufsummiert. Die effektive Detektorfläche betrug 17.1 cm2.[4]
Prognos 3 15. Februar 1973, 01:11 845 kg 199442 km 896 km 65° Untersuchung der Sonnenaktivität
Prognos 4 22. Dezember 1975, 02:08 905 kg 199000 km 634 km 65° Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
Prognos 5 25. November 1976, 03:59 930 kg 198560 km 777 km 65.2° Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
Prognos 6 22. September 1977, 00:51 910 kg 196379 km 1850 km 74.4° Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre Prognos 6 trug des SIGNE II MP Experiment mit drei Sensoren darunter einem Detektor aus einem 4,5 x 3,7 cm großem NaI(Tl) Kristall für Gammastrahlungsausbrüche.[5]
Prognos 7 30. Oktober 1978, 05:23 950 kg 202627 km 472 km 64.9° Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
UV-, Röntgenstrahlung- und Gammastrahlen-Astronomie
hatte Experimente aus der CSSR, Frankreich, Ungarn und Schweden an Bord. Darunter trug es ein SIGNE II Experiment mit einem Detektor aus einem 4,5 x 3,7 cm großem NaI(Tl) Kristall für Gammastrahlungsausbrüche, wobei auf Venera 11 und Venera 12 gleichartige Detektoren zur Richtungsbestimmung installiert waren.[6]
Prognos 8 25. Dezember 1980, 04:02 910 kg 197364 km 978 km 65.8° Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre hatte Experimente aus der CSSR, Polen und Schweden an Bord
Prognos 9 1. Juli 1983, 12:17 1060 kg 720000 km 380 km 1.3° Untersuchung der Sonnenstrahlung, Erdmagnetosphäre, kosmischer Strahlung,
des Solarplasmas und von Gammastrahlung
hatte Experimente aus der CSSR und Frankreich an Bord
Prognos 10 26. April 1985, 05:48 1000 kg 194734 km 5975 km 76.8° Untersuchung des Sonnenwindes und der Erdmagnetosphäre auch Interkosmos 23, hatte Experimente aus der CSSR an Bord

Weblinks

Quellen

  1. a b Mark Wade: Baikonur LC31. Encyclopedia Astronautica, 1997, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  2. a b Prognoz Spacecraft. www.iki.rssi.ru, 31. Oktober 1997, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  3. Mark Wade: Prognoz. Encyclopedia Astronautica, 1997, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  4. Prognoz-2 (NASA)
  5. Prognoz-6 (NASA)
  6. Prognoz-7 (NASA)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPRN-2 Prognos — Das SPRN 2 Prognos Programm (häufig kurz als Prognos bezeichnet) ist ein russischen Raketenfrühwarnprogramm auf Basis von geostationären Frühwarnsatelliten. Es soll die Satelliten der Oko Baureihe ergänzen und ist vollkommen eigenständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalier Dallwigk — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oko — Die Satelliten der Oko Baureihe (russisch Око (УС КC), deutsch: Auge, auch US KS) sind ehemals sowjetische und jetzt russische Frühwarnsatelliten. Sie werden unter dem Tarnnamen Kosmos gestartet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahngebühr — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahnmaut — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Brückengeld — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenzoll — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Gebührenstraße — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Mautstraße — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

  • Mautsystem — Weltkarte der Pkw Autobahnmaut Farbschlüssel ██ Keine Pkw Autobahnmaut ██ Sondermautstrecken ██ Vign …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”