Iphigénie en Tauride

Iphigénie en Tauride
Werkdaten
Titel: Iphigénie en Tauride
Originalsprache: Französisch
Musik: Christoph Willibald Gluck
Libretto: Nicolas François Guillard
Uraufführung: 18. Mai 1779
Ort der Uraufführung: Paris
Spieldauer: knapp 2 Stunden
Personen

Iphigénie en Tauride ist eine dramatische Oper in vier Akten von Christoph Willibald Gluck, die 1779 an der Pariser Oper uraufgeführt wurde. Das Libretto in französischer Sprache stammt von Nicolas François Guillard und basiert auf dem Drama Iphigenie bei den Taurern (griechisch Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις) des klassischen Dichters Euripides von 412/414 v. Chr. Die Handlung der Oper nimmt einen Stoff der griechischen Mythologie auf, und ist nach dem Ende des Trojanischen Krieges angesiedelt. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der Kinder Agamemnons.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Oper stammt aus Glucks Pariser Zeit. In einem Vertrag mit der Pariser Operndirektion hatte er sich zu sechs Opern verpflichtet, Iphigénie en Tauride war davon die fünfte. Davor lagen Iphigénie en Aulide und Orphée et Euridice (beide UA 1774), Alceste (UA 1776) und Armide (UA 1777).

Der Stoff von Iphigénie en Tauride war seinerzeit populär, in den hundert Jahren vor 1779 waren mindestens fünf Tragödien und dreizehn Opern über die Geschwister Iphigenie und Orestes auf Tauris erschienen. Am bekanntesten sind davon die Skizze Iphigénie en Tauride von Racine (veröffentlicht 1774), die Tragödie Oreste et Pylade von François Joseph de Lagrange-Chancel (1697), die Übertragung Die Geschwister in Taurien (später Orest und Pylades) von Johann Elias Schlegel (1737) und das Bühnenstück Iphigénie en Tauride von Claude Guimond de La Touche (1757). Zu den Verarbeitungen für die Oper zählen Oreste von Georg Friedrich Händel (UA 1734), Ifigenia in Tauride von Tommaso Traetta (1763) und Iphigenia en Tauride von Niccolò Jommelli (1771). Davon waren die Traetta-Oper und die Tragödie von La Touche große Erfolge.[1]

Zwischen den Uraufführungen von Goethes Bühnenstück Iphigenie auf Tauris (6. April 1779 in Weimar) und Glucks Oper (18. Mai 1779 in Paris) lagen sechs Wochen. Dennoch scheinen sich Goethe und Gluck, die sich nicht begegnet waren, unabhängig voneinander dem Stoff zugewandt zu haben. Zwar hatte Gluck 1776 eine Elegie für seine verstorbene Nichte erbeten, erst bei Klopstock und dann bei Wieland. Wieland gab die Bestellung an Goethe weiter, der daraufhin eine Kantate für Gluck skizzierte, die der Literaturwissenschaftler Gero von Wilpert für den Kern von Glucks Iphigenie (oder auch von seiner Porserpina) hält. Doch Goethe schrieb seine Iphigenie erst kurz vor der Uraufführung nieder, zu dem Zeitpunkt stand Glucks Libretto schon bis in Einzelheiten fest. Die Verbindungen zwischen beiden Werken sind eher im Gedanken der Aufklärung zu suchen, wenn es auch einige ähnlich gestaltete Szenen gibt: So erlebt in beiden Stücken Orestes bereits früh eine Vorahnung der Erlösung (Gluck: II. Akt / 3. Szene), und die Eumeniden sind keine äußeren Agenten der Moral, sondern innere Furien der schuldbeladenen Psyche. Als solche tauchen sie im Schlaf auf. (Gluck: II./4.)[1]

Handlung

Erster Akt

Die erste Szene spielt in der Eingangshalle des Diana-Tempel auf der Insel Tauris. (Die Jagdgöttin der griechischen Mythologie heißt Artemis, wird aber in Glucks Oper durchgängig als Diana aus der römischen Mythologie bezeichnet.) Ein Unwetter wütet, die See zu Füßen des Tempels ist stürmisch. Iphigenie ist Oberpriesterin der Diana, und betet mit ihren Priesterinnen für eine Besänftigung des Sturms. Iphigenie wurde vor fünfzehn Jahren von Diana nach Tauris entführt, nachdem ihr Vater Agamemnon sie als Opfer darbringen wollte. Obwohl der Sturm nachlässt, bleibt Iphigenie beunruhigt. Sie berichtet den Priesterinnen von einem Traum, in dem ihre Mutter Klytaimnestra erschienen sei, die Iphigenies Vater Agamemnon ermorden ließ. Auch Iphigenie selbst habe im Traum eine schreckliche Tat begangen: sie erstach ihren Bruder Orestes, um einen Fremden zu retten.

In der zweiten Szene tritt König Thoas in Begleitung seiner Wachen hinzu. Ein schlechtes Omen ist ihm erschienen; er fürchtet um sein Leben. Um den Fluch der Götter abzuhalten, soll nach alter Sitte ein Menschenopfer erbracht werde: alle Schiffbrüchigen, die auf Tauris stranden, sollen Diana geopfert werden. In der dritten Szene stürzen die Skythen herein, die zwei gestrandete Griechen gefangen haben, die geopfert werden sollen. Iphigenie – voller düsterer Vorahnungen – und die Priesterinnen treten ab.

In der vierten Szene fordert Thoas die Skythen auf, die Götter mit einem kriegerischen Gesang auf das Opfer einzustimmen. Die Skythen antworten mit dem Chor „Blut allein nur kann den göttlichen Zorn wenden,…“ (französisch „Il nous fallait du sang pour expier nos crimes“). In der fünften Szene werden Orestes und Pilades vorgeführt, die sich trotzig geben. Thoas verurteilt beide zum Tode.

Zweiter Akt

Orestes und Pylades treffen in Tauris auf Iphigenie (Vasenmalerei aus dem 4. Jh. v. Chr.)

In der ersten Szene finden sich Orestes und Pylades gefesselt in einem Raum des Tempels, der für die Opfer bestimmt ist. Die Freunde beklagen ihr Schicksal, versichern sich aber ihrer Treue. In der zweiten Szene tritt ein Aufseher des Heiligtums mit der Tempelwache hinzu, und führt Pylades gegen den Protest beider fort.

In der dritten Szene bittet der allein zurückgebliebene Orestes die Götter darum, ihn zu töten, um seinen Gewissensqualen ein Ende zu bereiten. Nur in der Erschöpfung findet er Ruhe, nach der Arie „Der Frieden kehret in mein Herz!“ (französisch „Le calme rentre dans mon coeur!“) schläft er ein. In der vierten Szene erscheinen Orestes im Schlaf die Eumeniden, drei Rachegöttinnen, die auch Erinyen genannt werden. Die Eumeniden quälen Orestes mit ihren Forderungen nach Rache: „Keine Gnade! Er ist ein Muttermörder!“ (französisch „Point de grâce, il a tué sa mère!“). Orestes bittet im Schlaf um Gnade, wacht jedoch nicht auf.

In der fünften Szene tritt Iphigenie auf, die ihren Bruder aber nicht erkennt. Orestes verschweigt seinen Namen und berichtet vom Schicksal ihrer Familie: Agamemnon durch Klytaimnestra heimtückisch ermordet, worauf der Sohn die Mutter tötete, um seinen Vater zu rächen. Orestes behauptet, dass auch der rächende Sohn – er selbst – den Tod gefunden habe, nur Elektra sei zurückgeblieben. Nachdem Orestes weggeführt wurde, beklagt Iphigenie in der sechsten Szene im Chor mit den Priesterinnen ihr Schicksal: „O lasst mich Tiefgebeugte weinen…“ (französisch „Ô malheureuse Iphigénie!“) – Chor: „Auch unser Jammer ist so wie der deine groß.“ (französisch „Mêlons nos cris plaintifs à ses gémissements!“)

Dritter Akt

Der dritte Akt spielt in den Räumen von Iphigenie. In der ersten Szene beschließt Iphigenie zusammen mit den Priesterinnen, einen der beiden Gefangenen zu befreien. Der Freigelassene soll nach Griechenland flüchten, um dort Elektra vom Schicksal ihrer Schwester zu unterrichten. Sie entscheidet sich für Orestes, dessen Züge sie an ihren Bruder erinnern. In der zweiten Szene werden Orestes und Pylades hereingeführt. Nachdem die Priesterinnen abgegangen sind, unterbreitet Iphigenie in der dritten Szene ihren Vorschlag. Doch keiner der beiden Freunde will anstelle des anderen leben: Orestes bittet um die Freilassung von Pylades, während Pylades für das Leben von Orestes plädiert. Iphigenie entscheidet sich wie geplant für Orestes.

In der vierten Szene sind Orestes und Pylades allein. Orestes versucht im Zwiegespräch Pylades davon zu überzeugen, dass der Überlebende eine schwerere Last als der Todgeweihte tragen würde. Daher sei die Entscheidung für die Flucht und gegen das Menschenopfer der wahre Freundesdienst, Orestes: „Wie! Diese Grausamkeit, kann ich sie nicht besiegen?“ (französisch „Quoi! je ne vaincrai pas ta constance funeste?“) – Pylades: „O mein Orest, hab Mitleid mit dem Freund!“ (französisch „Ah! mon ami, j'implore ta pitié!“)

Iphigenie und die Priesterinnen treten in der fünften Szene wieder dazu. Orestes droht mit Selbstmord, wenn seinem Drängen nach der Freilassung von Pylades nicht entsprochen wird. Er selbst verdiene ob seiner Schuld kein Mitleid. Schließlich lässt Iphigenie Orestes abführen, übergibt Pylades in der sechsten Szene einen Brief an Elektra und lässt ihn frei. Pylades beschließt in der siebten Szene, Orestes mit der Hilfe von auf Tauris lebenden Griechen zu befreien: „Ich rette den Orest, sonst eil' ich in den Tod!“ (französisch „Je vais sauver Oreste ou courir au trépas.“)

Vierter Akt

Der vierte Akt spielt im Diana-Tempel, eine Statue der Göttin und der Opferaltar sind sichtbar. Iphigenie ist in der ersten Szene allein, und hadert mit ihrem Schickal. Sie bittet die Göttin um Mut und Stählung ihres Willens, damit sie den verhassten Opferdienst an Orestes durchführen kann: „Ich fleh dich an und beb, o Göttin voll von Grimme, erfülle meine Brust mit düstrer Grausamkeit.“ (französisch „Je t'implore et je tremble, ô Déesse implacable! Dans le fond de mon cour mets la férocité.“)

In der zweiten Szene bringen die Priesterinnen den als Opfer geschmückten Orestes herein. Unter Gesängen – „Keusche Tochter der Latone, merk auf unsren Huldgesang!“ (französisch „Chaste fille de Latone, prête l'oreille à nos chants!“) – führen sie ihn zum Altar. Als Iphigenie schon das Messer hebt, ruft ihr Bruder: „O Iphigenie, O teure Schwester, so wardst auch du in Aulis einst geopfert!“ (französisch „Iphigénie, aimable soeur! C'est ainsi qu'autrefois tu péris en Aulide“), ein Verweis auf die Opferung von Iphigenie durch ihren Vater Agamemnon vor Aulis, in Folge dessen Artemis Iphigenie entrückte und nach Tauris brachte. Nun erkennen sich die Geschwister, doch ihre Freude währt nur kurz: in der dritten Szene stürzt eine Griechin herein, und berichtet vom nahenden König Thoas.

Thoas betritt in der vierten Szene wutentbrannt mit seinen Wachen den Tempel. Er verlangt von Iphigenie, das Opfer an Orestes zu vollbringen. Diese eröffnet ihm, dass er den Brudermord fordere. Thoas droht, Orestes eigenhändig zu töten, als in der fünften Szene Pylades mit einer Gruppe Griechen hereinstürmt. Pylades tötet Thoas. Es bricht ein Kampf zwischen den Skythen: „Auf, rächen wir des Königs Tod mit Blut! Stosst zu!“ (französisch „Vengeons le sang de notre roi! Frappons! “) und den Griechen aus: „Lasst tilgen uns der Skythen Brut, vernichten sie und ihren letzten Samen!“ (französisch „De ce peuple odieux exterminons jusqu'au moindre reste.“)

In der sechsten Szene tritt Göttin Diana zu den Kämpfenden herab. Sie bezeichnet das Menschenopfer als Entweihung ihres Tempels und gebietet dem Schlachten eine Ende. Auch Orestes ist seine Schuld vergeben. Die Griechen sollen Dianas Altar samt ihrem Ebenbild nach Griechenland zurückführen. In der siebten Szene schließen Griechen und Skythen Frieden, im Schlusschor preisen sie gemeinsam mit den Priesterinnen die gute Wendung: „Versagt war lang uns das Glück, nun sind die Götter versöhnet“. (französisch „Les Dieux, longtemps en courroux, ont accompli leurs oracle“)

Einspielungen (Auswahl)

Einspielungen von Iphigenie en Tauride existieren in zweistelliger Anzahl. Die folgende Auswahl beschränkt sich auf Aufnahmen, die in aktuellen Opernführern als prägend empfohlen werden:[2]

  • 1985: Gluck – Iphigenie en Tauride, Dirigent John Eliot Gardiner, mit Diana Montague (Iphigénie), Thomas Allen (Oreste), John Aler (Pylade), René Massis (Thoas) und Colette Alliot-Lugaz (Diana), Orchestre de l'Opéra de Lyon und Monteverdi Choir. Philips (2 CDs, Nr. 416 148-2)
  • 1999: Gluck - Iphigenie en Tauride, Dirigent Martin Pearlman, mit Christine Goerke (Iphigénie), Rodney Gilfrey (Oreste), Vinson Cole (Pylade), Stephen Satters (Thoas) und Jayne West (Diana), mit dem Chor & Orchester Boston Baroque. Telarc (2 CDs Nr. 80546)
  • 1999: Gluck – Iphigénie en Tauride, Dirigent Marc Minkowski, mit Mireille Delunsch (Iphigenie), Simon Keenlyside (Orestes), Yann Beuron (Pylades), Laurent Naouri (Thoas) und Alexia Cousin (Diana), Orchester Les Musiciens du Louvre und Chor des Musiciens du Louvre. DGG Archiv Produktion (2 CDs, Nr. 471 133-2)

Filmaufnahmen der Oper:

Literatur

  • Carl Dahlhaus: Ethos und Pathos in Glucks „Iphigenie auf Tauris“. In: Die Musikforschung, Jg. 27 (1974), ISSN 0027-4801, S. 289–300.
  • Klaus Hortschansky: Christoph Willibald Gluck: Iphigénie en Tauride. Die Erfindung des musikalischen Klassizismus. In: Hans-Joachim Hinrichsen, Laurenz Lütteken (Hrsg.): Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik, 14 Werkportraits. Bärenreiter, Kassel 2004, S. 81–104.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jane K. Brown: Orpheus, Orlando, Orest, oder: der Held von Goethes Iphigenie. In: Udo Bermbach, Hans Rudolf Vaget (Hrsg.): Getauft auf Musik : Festschrift für Dieter Borchmeyer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3826033981, S. 55–66.
  2. Matthew Boyden: The Rough Guide to Opera, 3. Auflage. Rough Guides, London 2002, ISBN 1858287499, S. 86.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iphigénie en Tauride — Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

  • Iphigenie en Tauride — Iphigénie en Tauride Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Théâtre 2 Opéra 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Iphigénie En Tauride — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Théâtre 2 Opéra 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Iphigénie en tauride — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Théâtre 2 Opéra 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Iphigénie en Tauride — es una ópera con música de Christoph Willibald Gluck y libreto de Nicolas François Guillard. Fue estrenada en París, el 18 de mayo de 1779. Con Iphigénie, Gluck cerraba su proceso de reforma operística. No existen ya los recitativos, sólo la… …   Enciclopedia Universal

  • Iphigénie en Tauride — Gluck operasIphigénie en Tauride ( Iphigeneia in Tauris ) is an opera by Christoph Willibald Gluck in four acts. The French libretto was written by Nicolas François Guillard. It was first performed in Paris on May 18, 1779.Two years later, in… …   Wikipedia

  • Iphigénie en Tauride —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre.  Ne doit pas être confondu avec Iphigénie en Aulide. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Iphigenie en Tauride (Gluck) — Iphigénie en Tauride (Gluck) Pour les articles homonymes, voir Iphigénie en Tauride. Iphigénie en Tauride est un opéra en quatre actes de Christoph Willibald Gluck sur un livret de Nicolas François Guillard, représenté pour la première fois à l… …   Wikipédia en Français

  • Iphigénie en tauride (gluck) — Pour les articles homonymes, voir Iphigénie en Tauride. Iphigénie en Tauride est un opéra en quatre actes de Christoph Willibald Gluck sur un livret de Nicolas François Guillard, représenté pour la première fois à l Académie Royale de Musique le… …   Wikipédia en Français

  • Iphigénie en Tauride (Piccinni) — Iphigénie en Tauride ( Iphigeneia in Tauris ) is a tragédie lyrique in four acts by Niccolò Piccinni, which was first performed at the Académie royale de musique (the Paris Opéra) on January 23 1781. The opera s libretto, by Alphonse du Congé… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”