Jakob Odenthal

Jakob Odenthal

Jakob Odenthal (* 1886 in Bergisch-Gladbach; † 1954 in Düsseldorf) war Landrat des Kreises Kempen-Krefeld von 1929 bis 1945.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jakob Odenthal studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und wurde dort Mitglied der katholischen Studentenverbindung A.V. Guestfalia Tübingen im CV. Er war zunächst als Gerichtsassessor und nach dem Ende des Ersten Weltkrieg für die Stadtverwaltung Gergisch-Gladbach, das Finanzamt Köln und der Stadt Köln tätig.[1]

Odenthal wurde 1922 in Nachfolge von Konrad Saaßen im Landkreis Crefeld kommissarischer Landrat; im Mai 1923 zum Landrat gewählt. Am 31. Juli 1929 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt; am 1. August 1929 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Kempen-Krefeld beauftragt. Unter Odenthal folgte der Zusammenschluss des Landkreises Krefeld und des Kreises Kempen, der Landgemeinden Neersen und Schiefbahn, des Kreises München-Gladbach und der Landgemeinden Hinsbeck und Leuth, des Kreises Geldern zum neuen Kreis Kempen-Krefeld mit Verwaltungssitz ist die Stadtgemeinde Kempen.[2]

Im Februar 1930 wurde er zum Landrat des Kreises Kempen-Krefeld ernannt und hatte das Amt bis 1945 inne. In seiner Amtszeit erfolgte zum 1. Januar 1934 die Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 und die Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte. Am 1. November 1934 setzte er die Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. Oktober 1934 um; zum 1. April 1935 führte er die Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 ein und benannte die Landgemeinden in Gemeinden um. Am 1. Januar 1939 folgte die Umbenennung des Kreises Kempen-Krefeld in Landkreis Kempen-Krefeld, der am 1. Februar 1940 die Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Viersen (teilweise) in den Landkreis Kempen-Krefeld folgte. Am 1. Februar 1942 folgte die Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises München-Gladbach (teilweise) in den Landkreis Kempen-Krefeld. Am 1. Januar 1945 umfasste der Landkreis Kempen-Krefeld in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, insgesamt 32 Gemeinden mit Verwaltungssitz in der Stadt Kempen am Niederrhein.[2]

1945 ging er in Ruhestand. Er wurde 1929 Namensgeber der Odenthalstraße in Krefeld-Fischeln.[1]

Korrespondezunterlagen sowie persönliche Unterlagen, Unterlagen zur Entnazifizierung sowie Tätigkeitsberichte werden im Kreisarchiv Viersen und im Bundesarchiv verwaltet.[3]

Literatur

  • Gerhard Rehm: "Jakob Odenthal, Landrat des Kreises Kempen-Krefeld 1929-1945", in: Heimatbuch des Kreises Viersen 1995, S. 27-47
  • A. Jux: "Zum Gedenken an Landrat Jakob Odenthal", Romerike Berge Ausgabe 9, 1959[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b „Fischeln: Odenthalstrasse“, Bürgerverein Fischeln, eingesehen am 1. September 2009
  2. a b „Landkreis Kempen-Krefeld“, eingesehen am 1. September 2009
  3. „Findbuch A III 73: in Kopie Privatpapiere 1946-1969 und Zeitungsausschnitte“, Archive NRW Bestände, eingesehen am 1. September 2009
  4. „Zum Gedenken an Landrat Jakob Odenthal“, BGV Rhein-Berg, eingesehen am 1. September 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odenthal (Begriffsklärung) — Odenthal bezeichnet die Gemeinde Odenthal Odenthal ist der Familienname folgender Personen: Aloys Odenthal (1912–2003), deutscher Architekt und Widerstandskämpfer Andreas Odenthal (* 1963), deutscher Theologe Anja Odenthal (* 1971), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Odenthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Odenthal — Wilhelm „Willy“ Odenthal (* 24. Juli 1896 in Köln Dünnwald; † 12. Januar 1962 in Mainz Laubenheim) war ein deutscher Politiker (USPD, später SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Krefeld — Der Kreis Krefeld (auch Kreis Crefeld) war ein Kreis im Westen des heutigen Nordrhein Westfalen. Er entstand 1815 durch die Neugliederung Preußens nach dem Wiener Kongress und existierte bis 1929. Er gehörte zum Regierungsbezirk Düsseldorf in der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bergisch Gladbach — Wappen der Stadt Bergisch Gladbach Diese Liste enthält in Bergisch Gladbach geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bergisch Gladbach ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein. Der erste Abschnitt umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • A.V. Guestfalia Tübingen — Die Akademische Verbindung Guestfalia (A.V. Guestfalia) zu Tübingen ist eine 1859 gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Deutschlands, dem Cartellverband (CV) angehört. Die A.V. Guestfalia… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Kempen-Krefeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pilartz — Jakob (Jacques) Pilartz (* 22. August 1836 in Köln; † 16. September 1910 in Bad Kissingen) war ein deutscher Fotograf und Hoffotograf mehrerer deutscher Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Pilartz — Jakob (Jacques) Pilartz (* 22. August 1836 in Köln; † 16. September 1910 in Bad Kissingen) war ein deutscher Fotograf und Hoffotograf mehrerer deutscher Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Altenberger Domverein — Der Altenberger Dom Westfassade des Altenberger Doms …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”