Jazz für die Russen

Jazz für die Russen
Filmdaten
Deutscher Titel Jazz für die Russen – To Russia with Jazz
Originaltitel To Russia with Jazz
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2011
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Konstanze Burkard
Drehbuch Konstanze Burkard
Musik Benny Goodman
Schnitt Stefan Kolbe
Besetzung

Jazz für die Russen – To Russia with Jazz ist ein deutscher Dokumentarfilm der Regisseurin Konstanze Burkard über die Sowjetunion-Tournee 1962 von Benny Goodman und seiner All-Star-Band aus dem Jahre 2011.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Anhand historischem Bildmaterial, Konzertmitschnitten und Interviews mit einer Reihe von beteiligten amerikanischen Musikern und sowjetischen Künstlern wird der Tourneeverlauf des Benny-Goodman-Orchestra dokumentiert. In Interviews beschreiben die Musiker John Bunch, Bill Crow, Jerry Dodgion, Phil Woods, Joe Wilder und die Sängerin Joya Sherrill ihre Erlebnisse während der Tournee. David Goloschekin und Gennadi Golstein berichten von den Begegnungen mit den amerikanischen Gästen, unter anderem bei einer nächtlichen Jam Session in Leningrad. So erzählt Phil Woods die Anekdote der „sprechenden Büsche“ in Moskauer Gorki-Park: Da die Menschen zu ängstlich waren, die amerikanischen Gäste direkt anzusprechen und auch kein Englisch konnten, nannten sie einfach Namen von Musikern, die sie kannten; die Goodman-Musiker antworteten mit weiteren Namen. Nach Goodmans Besuch erhielt Gennadi Golstein die Einladung für eine voll finanzierte Tournee durch die Vereinigten Staaten, jedoch aus Angst davor, dass man ihn für einen Spion halten und verhaften könnte, verbrannte seine Frau den Brief.[1]

Hintergrund

Im Sommer 1962, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, schickte die US-amerikanische Regierung den Swing-Klarinettisten Benny Goodman mit 19 jungen Jazzmusikern auf eine Tournee durch die Sowjetunion. Es war als Antwort auf Chrustschows Kulturoffensive gedacht, in der Hoffnung, die Musik der Bigband könnte der dortigen Bevölkerung einen positiven Eindruck von den Vereinigten Staaten bieten: „Der Jazz, der in der damaligen UdSSR als minderwertig galt, sollte hörbar, spürbar und subversiv den American Way of Life verkörpern. Das Benny Goodman Orchestra, darunter sechs schwarze Musiker, war die erste amerikanische Bigband auf sowjetischem Boden. Sie sollte die Herzen der vermeintlichen Erzfeinde erobern und der kulturellen Herausforderung der Sowjets, verkörpert durch ihre großen Virtuosen in der klassischen Musik, die uramerikanische Symbolmusik der Freiheit schlechthin entgegensetzen“.[2]

Unter ständiger Beobachtung durch den KGB kam es nur zu wenigen Begegnungen mit russischen oder georgischen Musikern. Benny Goodman und sein Orchester spielten in 30 Konzerten vor circa 180.000 Menschen in Moskau, Sotschi, Tiflis, Taschkent, Leningrad und Kiew.

Veröffentlichung

Der Film wurde in Deutschland erstmals am 29. Oktober 2011 im Fernsehsender 3sat ausgestrahlt.[2] Zuvor lief er u. a. im März 2011 in der Montrealer Cinémathèque Québécoise.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Montreal Gazette
  2. a b Informationen bei Zelluloid.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benny Goodman — in Hamburg 1972. Foto: Heinrich Klaffs Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City) war ein amerikanischer Jazzm …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Woods — (2007) Philip Wells „Phil“ Woods (* 2. November 1931 in Springfield, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Musiker des Modern Jazz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • John Bunch — Dick Sheridan und John Bunch (2007) John Bunch (* 1. Dezember 1921 in Tipton, Indiana; † 30. März 2010 in Manhattan, New York) war ein amerikanischer Jazz Pianist …   Deutsch Wikipedia

  • Gennadi Golstein — (* 1938 in Leningrad) ist ein russischer Jazz Bandleader, Komponist und Altsaxophonist des Modern Jazz. Er zählte zu den markantesten Vertretern der russischen Jazzszene der nachstalinistischen Ära der 1950er und 1960er Jahre und spielte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Wilder — John Webber, Joe Wilder und Lewis Nash im Village Vanguard Joseph Benjamin „Joe“ Wilder (* 22. Februar 1922 in Colwyn, Pennsylvania) ist ein US amerikanischer Jazz Trompeter und Flügelhornist des Bebop und Hardbop …   Deutsch Wikipedia

  • Bill Crow — William Bill Orval Crow (* 27. Dezember 1927 in Othello, Washington) ist ein US amerikanischer Jazz Bassist und Autor. Bill Crow und Dick Sheridan Crow lernte Trompete, Baryton, Altsaxophon und Schlagzeug. Er begann als Trompeter, spielte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dawid Semjonowitsch Goloschtschokin — David Semjonowitsch Goloschekin (russisch Давид Семёнович Голощёкин, englisch David Semyonovich Goloshchekin, * 10. Juni 1944 in Moskau) ist ein russischer Jazzmusiker und Komponist.[1] Der Multiinstrumentalist spielt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerry Dodgion — Jerry Dawson Dodgion (* 29. August 1932 in Richmond/Kalifornien) ist ein US amerikanischer Jazz Saxophonist. Dodgion sammelte erste musikalische Erfahrungen Anfang der 1950er Jahre in den Bands von Rudy Salvini, John Coppola/Chuck Travis und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joya Sherrill — (* 20. August 1927 in Bayonne, New Jersey; seit 1946 verheiratet als Joya Sherrill Guilmenot; † 28. Juni 2010) war eine US amerikanische Jazzsängerin, Schauspielerin und Moderatorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auswahldiskographie …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanze Burkard — (* 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Fernsehbeiträge 2009: Auschwitz war auch meine Stadt.[1] Drei Zeitzeugen erzählen im WDR Fernsehen, wie aus der Stadt Oświęcim die „deutsche Musterstadt“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”