Johann Jakob Kees

Johann Jakob Kees

Johann Jakob Kees (auch Käse, Käß oder Keese) (* 10. Mai 1645 in Lindau im Bodensee; † 20. September 1705 in Leipzig), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch der Ältere genannt, war ein Leipziger Handelsherr und kursächsischer Oberpostmeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Jakob Kees war der Sohn der Lindauer Handelsherrn Hans Konrad Käß (* 1588) und seiner Ehefrau Barbara, geborene Schnell (* 1616). Johann Jakob Kees kam um 1662 nach Leipzig und trat in das Handelsgeschäft seines ebenfalls aus Lindau stammenden Onkels väterlicherseits Andreas Egger ein. Auf einer Bildungsreise in die Schweiz und nach Italien lernte er das dortige bessere Post- und Verkehrswesen kennen.

1675 heiratete er in Leipzig Elisabeth, geborene Weiße (1658–1684), mit der er zwei Söhne und drei Töchter hatte. In zweiter Ehe heiratete er 1686 Johanna Maria, geborene Rappold (1668–1723).

Nach dem Tode seines Onkels 1684 führte Kees für dessen Witwe und deren Sohn Gottfried Egger das Handelsunternehmen weiter, und 1688 war er Alleininhaber. Er organisierte die Leipziger Kaufmannschaft im „Handelskollegium“, bemühte sich um Verbesserungen im Postwesen, das ja auch den Personentransport beinhaltete, und war wiederholt in Handels-, Münz-, und Postfragen als Ratgeber tätig. 1689 wurde zum Kommerzienrat ernannt.

Ab 1679 war Gottfried Egger sächsischer Oberpostmeister mit dem Amtssitz in Leipzig. Von 1684 an hatte Ludwig Daser diese Funktion inne, ehe sie 1691 an Johann Jakob Kees ging. Mit dem Amtsantritt Augusts des Starken 1694 erhielt sie Daser zurück. Die Post war jeweils an die Oberpostmeister verpachtet. Schon 1696 erhielt sie wieder Johann Jakob Kees für 12.000 Taler pro Jahr. Unter Kees wurde die erste sächsische Feldpostordnung sowie eine neue Post- und Taxordnung ausgearbeitet und der Ausbau der Binnen- und Fernlinien maßgeblich gefördert. 1704 erschien eine Post-Landkarte Sachsens. Ab 1701 war sein Sohn aus der ersten Ehe Johann Jakob Kees der Jüngere (1677–1726) Vizeoberpostmeister.

Nachfolge

Nach dem Tode seines Vaters wurde Johann Jakob Kees der Jüngere 1706 Oberpostmeister. 1712 wurde die sächsische Post in Staatsregie übernommen, und Kees erhielt neben dem Titel „Hof- und Justizrat“ eine Abfindungssumme von 150.000 Talern. Mit diesem Geld kaufte er das Rittergut Zöbigker südlich von Leipzig. Er ließ Gut und Park gründlich erneuern und auch im Dorf neue Gebäude errichten. Zöbigker wurde zum Stammsitz der Familie Kees, den sie bis 1945 innehatte. Auch das Gut Große Funkenburg in Leipzig ließ er durch David Schatz neu aufführen. 1861 erwarb die Familie auch noch das Gut im benachbarten Gautzsch, dessen Park heute noch der Kees'sche Park genannt wird. Zöbigker und Gautzsch gehören heute zu Markkleeberg. Kaum eine Familie hat die Geschichte der Markkleeberger Dörfer vom 17. Jahrhundert bis in die Zeit vor dem 2. Weltkrieg so tief geprägt, wie die Familie Kees.

Die Familie Kees, obwohl hier nicht mehr ansässig hat auch heute noch Verbindungen zur Stadt Markkleeberg. Am 26. März 2004 ehrte die Stadt Markkleeberg Bernhard Jacob Kees für seine Verdienste um das Gemeinwohl mit der Ehrenmedaille und dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt.[1] Er hatte zahlreiche bedeutsame und kostbare historische Dokumente aus dem Familienbesitz der Öffentlichkeit übereignet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Markkleeberg, Ehrungen der Stadt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kees — bezeichnet einen Gletscher in den Ostalpen, bis ins frühe 19. Jahrhundert bedeutete es zusätzlich auch Firn und Altschnee Kees ist die niederländische Kurzform der Vornamen Kornelius, Cornelius, Kornelis oder Cornelis Namensträger des Vornamens… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Jakob in Defereggen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakob in Defereggen — St. Jakob in Defereggen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Sachsens — Historisches Posthausschild um 1830 auf einer DDR Briefmarke von 1990 Dieser Artikel behandelt Sachsens Postgeschichte und Briefmarken vom Botenwesen bis zum Übergang in die Verwaltung des Norddeutschen Bundes 1868. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zöbigker — ist ein Stadtteil von Markkleeberg im Landkreis Leipzig mit über 2000 Einwohnern. Bis zu seiner Eingemeindung 1937 war der Ort eine selbständige Gemeinde. Am Hafen von Zöbigker Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Calbitz — Gemeinde Wermsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lößnig — Stadtteil von Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Raschwitz — auf einer Karte von 1907 Raschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Landkreis Leipzig. Es ist ein reines Wohngebiet im Norden der Stadt mit durchgängig villenartiger Bebauung. Erholungsmöglichkeiten für Einwohner und Gäste bietet der im …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenburg (Leipzig) — Die Große Funkenburg gegen Ende des 19. Jahrhunderts Funkenburg war der Name mehrerer Gebäude in Leipzig. Der erste Bau mit diesem Namen war ein in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts südöstlich des alten Leipzig errichtetes Vorwerk, das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”