Johann Philipp Cratz von Scharffenstein

Johann Philipp Cratz von Scharffenstein

Johann Philipp Cratz von Scharffenstein Freiherr von Riesenberg, Graf zu Scharffenstein (* ca. 1590; † 26. Juni 1635 hingerichtet in Wien) war Offizier im Dreißigjährigen Krieg, zuletzt schwedischer Feldmarschall.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Johann Philipp war ein Sohn von Anton Cratz von Scharffenstein († 1619) und der Katharina von Metternich († 1624). Sein Bruder war der Bischof von Worms, Hugo Eberhard Kratz von Scharfenstein († 1663), der Gesandter zum Westfälischen Frieden in Münster war. Johann Philipp war verheiratet mit Eleonora Colonna von Völs, mit der er wenigstens eine Tochter Eleonora Babara Maria, vermählt an den Grafen Johann August von Solms-Rödelheim, einen Sohn Lothar Hugo Cratz von Scharffenstein dem Domherrn zu Mainz, Trier und Speyer († 1630), sowie zwei weitere Söhne, Karl Dietrich († 1636) und Johann Anton, welche noch 1635 in der Kaiserlichen Armee dienten, hatte. Der zuletzt genannte Graf Johann Anton Cratz von Scharffenstein, er setzte den gräflichen Stamm fort, der jedoch bereits mit Graf Hugo Ernst Cratz von Scharffenstein, dem Enkel Johann Philipps, im Jahre 1721 wieder erlosch. Das Erbe Johann Philipps ging somit an die Nachfahren seiner Tochter Solms-Rödelheim.

Werdegang

Bis 1620 war er Domherr von Worms, schloss sich dann dem Heer der Liga an. Er zeichnete sich durch herausragende militärische Leistungen aus. So nahm er den Schweden Landsberg und Friedberg ab. Tilly hatte ihn als seinen Nachfolger vorgesehen. Schließlich wurde Johann Philipp zum Kaiserlichen General befördert und 1630 in den böhmischen Grafenstand gehoben. Mehrfach verwarf er sich jedoch mit Wallenstein, was ihn endlich in bayrische Dienste führte, wo er am 1. Januar 1632 den Rang eines Generals der Artillerie erhielt und zum Kommandanten der Oberpfalz ernannt wurde. Gemeinsam mit Georg Wolmar von Fahrensbach war er in eine Konspiration, welche Ingolstadt den Schweden ausliefern sollte, verwickelt. Im Gegensatz zu Fahrensbach konnte er sich zu den Schweden absetzten, nahm auf deren Seite als Feldmarschall weiter am Kriegsgeschehen teil, wurde jedoch in der Schlacht bei Nördlingen gefangen genommen und mittelbar der Richtstätte zugeführt.

Johann Philipp Cratz von Scharffenstein hatte neben seinen militärischen Erfolgen auch erhebliche Finanzgebaren vorzuweisen. So galt er zwar als Schuldner des Hans de Witte, dem Finanzmann Wallensteins[1], hatte jedoch auch dem Herzog von Lothringen gegen Verpfändung von Saargemünd eine erhebliche Summe verliehen.

Einzelnachweise

  1. Ernstberger, Anton: Hans de Witte, Finanzmann Wallensteins. Wiesbaden 1954.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharffenstein — ist der Name folgender Personen: Georg Friedrich Scharffenstein (* 1758; † 1817), württembergischer Offizier Johann Philipp Cratz von Scharffenstein (* um 1590; † 1635), Graf zu Scharffenstein, schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Cratz — ist der Name folgender Personen: Sören Cratz Johann Philipp Cratz von Scharffenstein (* ca. 1590; † 1635), Offizier im Dreißigjährigen Krieg, zuletzt schwedischer Feldmarschall Siehe auch: Kratz Kratz von Scharfenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Kratz von Scharfenstein — Kratz von Scharfenstein, Kratz von Scharffenstein, Cratz von Scharfenstein oder Cratz von Scharffenstein ist der Name folgender Personen: Hugo Eberhard Kratz von Scharfenstein (Hugo Everhardt Cratz von Scharfenstein; * vor 1595, † 1663), von 1654 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wolmar von Fahrensbach — (* 9. Februar 1586 in Neuenburg; † 19. Mai 1633 hingerichtet in Regensburg) war polnischer Gouverneur von Livland und Offizier im Dreißigjährigen Krieg. Leben Georg Wolmar (auch: Waldemar, Woldemar, Wolmar, Volmar, Woidimir) stammte aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Dienheim — Bischof Eberhard von Dienheim, zeitgenössisches Gemälde im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Eberhard von Dienheim (* um 1540; † 9. Oktober 1610) war Bischof von Speyer von 1581 bis 1610. Seine Residenz aber war die Philippsburg in Udenheim.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Paderborner Domherren — Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 8. Jahrhundert bis 1802. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”