Julian Klaczko

Julian Klaczko
Julian Klaczko

Julian Klaczko (* 6. November 1825 in Wilna; † 26. November 1906 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Klaczko wurde als Jehuda Lejb in einer jüdischen Familie geboren. Er studierte in Wilna und Königsberg, wo er 1847 den Doktortitel der philosophischen Fakultät erwarb (Dissertationsthema: „De rebus Franco-Gallicis saeculi XV“). Anschließend ging er nach Heidelberg, um bei Georg Gottfried Gervinus zu studieren. Gervinus machte ihn zum Mitarbeiter der „Deutschen Zeitung“. 1848 hielt er sich einige Zeit in Posen auf und publizierte 1849 in Berlin sein erstes politisches Pamphlet, einen offenen Brief unter der Überschrift „Die deutschen Hegemonen. Offenes Sendschreiben an Herrn Georg Gervinus“. Darin äußerte er seine Enttäuschung über die Frankfurter Nationalversammlung, in der in der Polendebatte im Juli 1848 vom ostpreußischen Abgeordneten Carl Friedrich Wilhelm Jordan die Parole vom „gesunden Volksegoismus“ gegenüber den Slawen ausgegebenen worden war. In dieser Haltung erkannte Klaczko den deutschen „Zug nach dem Osten“, woraus der folgenreiche Ausdruck vom deutschen Drang nach Osten entstand.[1]

1850 ging Klaczko nach Paris, wo er sich mit literarischen Arbeiten, die in der „Revue de Paris“, später in der „Revue des Deux Mondes“ veröffentlicht wurden, einen Namen machte. Nach dem Tode seines mittellos gewordenen Vaters konvertierte Klaczko zum Christentum und ließ sich in den 1850er Jahren in Paris auf den Namen Julian Klaczko taufen. In Paris schloss er sich der im Hôtel Lambert ansässig gewordenen polnischen Emigration an. Er war von 1857 bis 1860 Mitherausgeber der Monatsschrift „Wiadomosci Polskie“ (Polnische Nachrichten). Seine dort publizierten Artikel gelten sowohl literarisch als auch ästhetisch als Glanzlichter polnischer Sprache, durften aber im russisch und preußisch besetzten Polen nicht erscheinen.[2]

In den Jahren 1870 bis 1871 erhielt er im Außenministerium Österreich-Ungarns als Geheimer Rat einen Posten und außerdem einen Platz im Parlament von Galizien. Anschließend kehrte er wieder nach Paris zurück, um sich seiner schriftstellerischen Arbeit zu widmen. Er veröffentlichte 1875 eine Porträtstudie über Otto von Bismarck und Alexander Michailowitsch Gortschakow, schrieb über Dante Alighieri und wollte eine auf drei Bände angelegte Arbeit über das Papsttum in der Renaissance anfertigen, von der nur der erste erschien, weil er 1898 an Paralysis erkrankte.

Literatur

  • Andreas Lawaty, Das Ende Preußens in polnischer Sicht: Zur Kontinuität negativer Wirkungen der preußischen Geschichte auf die deutsch-polnischen Beziehungen, Walter de Gruyter: Berlin-New York 1986; ISBN 978-3-11-009936-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu Andreas Lawaty, Das Ende Preußens in polnischer Sicht: Zur Kontinuität negativer Wirkungen der preußischen Geschichte auf die deutsch-polnischen Beziehungen, Walter de Gruyter: Berlin-New York 1986, S. 24 f.
  2. Vgl. Artikel in „Catholic Encyclopedia“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julian Klaczko —     Julian Klaczko     † Catholic Encyclopedia ► Julian Klaczko     Polish author, b. at Vilna, 6 November, 1825, of Jewish parents; d. at Cracow, 26 November, 1906. After taking the doctor s degree in 1847 at the University of Königsberg, he… …   Catholic encyclopedia

  • Julian Klaczko — (6 November 1825, Vilna (Wilno, Vilnius) ndash; 26 November 1906, Kraków) was a Polish author. [CathEncy|wstitle=Julian Klaczko] Born Jehuda Lejb into a wealthy Jewish family, he studied in Vilna and Königsberg. In 1847, he took PhD title… …   Wikipedia

  • KLACZKO, JULIAN — (Judah; 1825–1906), Polish author, critic, and historian. Klaczko was raised in the atmosphere of the Lithuanian Haskalah and displayed his precocious talent as a poet with Duda im… (1842), a volume of Hebrew poems, mainly translations and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Klaczko, Julian — • Polish author, b. at Vilna, 6 November, 1825, of Jewish parents; d. at Cracow, 26 November, 1906 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Klaczko — (spr. klátschko), Julian, poln. Schriftsteller, geb. 6. Nov. 1828 in Wilna von jüdischen Eltern, studierte in Königsberg und Heidelberg, wo er an der »Deutschen Zeitung« mitarbeitete, und begab sich 1849 nach Paris. Hier ward er Mitarbeiter der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaczko — (spr. klatschko), Julian, poln. Publizist, geb. 6. Nov. 1828 in Wilna, schrieb: »Les deux chanceliers« (1876; deutsch 1877), »Causeries florentines« (1880; deutsch 1884; Beiträge zur Danteforschung) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaczko, Julian — (1825 1906)    Polish author, critic and historian. Raised in the atmosphere of the Lithuanian Haskalah, he wrote poetry in Hebrew and Polish. In 1840 he moved to Germany and then settled in Paris. After converting to Catholicism, he continued to …   Dictionary of Jewish Biography

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Polish Jews — From the Middle Ages until the Holocaust, Jews comprised a significant part of the Polish population. The Polish Lithuanian Commonwealth, known as a Jewish paradise for its religious tolerance, attracted numerous Jews who fled persecution from… …   Wikipedia

  • Deutscher Drang nach Osten — Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Der Begriff begann im Umfeld einer intellektuellen Auseinandersetzung um die außenpolitische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”