Kalterbach (München)

Kalterbach (München)
Kalterbach
Kreuzung mit dem Würmkanal

Kreuzung mit dem WürmkanalVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 164714
Lage Oberbayern (München und Landkreis Dachau), Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Amper → Isar → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung als Würmhölzlgraben aus dem Feldmochinger See
48° 12′ 56″ N, 11° 30′ 51″ O48.215500511.5140803490
Quellhöhe 490 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Ampermoching in die Amper
48.301845611.503448465

48° 18′ 7″ N, 11° 30′ 12″ O48.301845611.503448465
Mündungshöhe 465 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 25 m
Länge 11 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Der Kalterbach ist ein rechter Zufluss der Amper in Oberbayern.

Verlauf

Der Kalterbach entspringt an der südlichen Grenze des Dachauer Mooses aus der flacher werdenden Schotterschicht der Münchner Schotterebene, deren Grundwasser sich im Feldmochinger See sammelt. Er fließt richtung Norden durch Feldmoching, an dessen Nordrand er auf den Würmkanal trifft, den er untertunnelt quert. Überschüssiges Wasser des Würmkanals wird dabei vom Kalterbach aufgenommen. Der Kalterbach fließt nun durch das Schwarzhölzl und trifft auf den Dachau-Schleißheimer Kanal. Hinter dem Obergrashof mündet der Saubach in den Kalterbach. Kurz vor seiner Mündung in die Amper bei Ampermoching nutzt die Kaltmühle bei Hebertshausen seine Wasserkraft.

Geschichte

Durch die Erschließung des oberbayerischen Schlosssystems durch Kanäle wurde der Lauf des Kalterbachs durch den Würmkanal (1601 bzw. 1687) und den Dachau-Schleißheimer-Kanal (1691 - 92) durchkreuzt.[1] Eine rekonstruierte Gewässerkreuzung am Schwebelbach zeigt den damaligen Zustand der Kreuzungen des Kalterbachs, an denen eine Gewässervermischung stattfand.[2]

Durch das um 1800 begonnene Torfstechen im Dachauer Moos sank in den folgenden 200 Jahren der Grundwasserspiegel und somit die Tiefe des Kalterbachs ab. Um 1920 wurde ein umfassendes Grabensystem im Dachauer Moos angelegt. Als Startschuss dessen wurde der Kalterbach auf Betreiben des Obergrashofes in Besitz der Münchner Löwenbräu 1915 bis 1917 von französischen Kriegsgefangenen vertieft und begradigt und der in den Kalterbach fließende Franzosengraben angelegt. Dies geschah, obwohl das angrenzende Schwarzhölzl 1913 das erste Mal unter Naturschutz gestellt wurde und damit der Grundwasserspiegel enorm abgesenkt wurde.[3][4][5]

Die Quelle des Kalterbachs wurde in den dreißiger Jahren zwecks Kiesentnahme ausgebaggert und es entstand der Feldmochinger See. Mittlerweile ist der See ein Erholungsgebiet und der ausmündende Kalterbach wurde bis zur Grenze der Stadt München naturnäher gestaltet. Durch die Grundwasserspiegelabsenkung durch den Bau der Regattastrecke Oberschleißheim wurde der Kalterbach um zwei Drittel schmaler, da das restliche Wasser versickert. Staustufen verhelfen dem Bach jetzt zu seiner ursprünglichen Breite, allerdings ist die Wassermenge drastisch reduziert.[6] Auf dem Gebiet des Landkreises Dachau wurden vom Dachauer Moos Verein, einer Vereinigung der Anlieger des Dachauer Mooses, geringfügige Gewässerpflegemaßnahmen durchgeführt.[7]

Belege

  1. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt (Hg.): Münchner Umweltkalender 1999, Januarblatt.
  2. Gewässerkreuzung
  3. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt (Hg.): Münchner Umweltkalender 1999, Januar- und Aprillblatt.
  4. Günther Knoll: Kahle Kiefern und beinharte Sportler. In: Sueddeutsche Zeitung vom 26./27. Februar 2011. Landkreis Dachau, R4.
  5. Josef Koller: Geliebtes Schwarzhölzl. Schicksal einer Landschaft im Münchner Nordwesten. Karlsfeld 1990, S. 26 ff.
  6. Josef Koller: Geliebtes Schwarzhölzl. Schicksal einer Landschaft im Münchner Nordwesten. Karlsfeld 1990, S. 51.
  7. Projekte des Dachauer Moos Vereins

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalterbach — ist ein Zufluss der Stepenitz, siehe Kalterbach (Stepenitz) ein Bach in München, siehe Kalterbach (München) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in München — Gewässer in München Inhaltsverzeichnis 1 Münchner Stadtbäche 1.1 links der Isa …   Deutsch Wikipedia

  • Nordmünchner Kanalsystem — Anfang des Nymphenburg Biedersteiner Kanals im Nymphenburger Schlosspark Das Nordmünchner Kanalsystem verbindet Würm, Isar und Amper im Norden und nördlich von München. Es besteht heute im Wesentlichen aus dem Würmkanal, dem Schleißheimer Kanal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzhölzl — Das Schwarzhölzl Das Schwarzhölzl ist ein unter Naturschutz stehender Niedermoorwald im Münchner Stadtteil Feldmoching. Das Relikt des östlichen Dachauer Mooses erhielt seinen Namen von den Mooskiefern, die ihm ein dunkles Erscheinungsbild… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiseenplatte — S in der Skizze = S Bahn Station Fasanerie / U in der Skizze = U und S Bahn Station Feldmoching Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching Hasenbergl besteht aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Amper — (Oberlauf: Ammer) Die Amper südlich von FürstenfeldbruckVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanerie See — S in der Skizze = S Bahnstation Fasanerie / U in der Skizze = U und S Bahnstation Feldmoching Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching Hasenbergl besteht aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasaneriesee — S in der Skizze = S Bahnstation Fasanerie / U in der Skizze = U und S Bahnstation Feldmoching Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching Hasenbergl besteht aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmochinger See — S in der Skizze = S Bahnstation Fasanerie / U in der Skizze = U und S Bahnstation Feldmoching Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching Hasenbergl besteht aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See — S in der Skizze = S Bahnstation Fasanerie / U in der Skizze = U und S Bahnstation Feldmoching Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching Hasenbergl besteht aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”