Karl Pütz

Karl Pütz

Karl Pütz (* 7. Februar 1911 in Aachen; † 6. Mai 1945 in St. Märgen) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus. Pütz trug die Verantwortung für zahlreiche Massenmorde an Juden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur in Aachen im Jahre 1929 studierte Karl Pütz Rechtswissenschaften in Freiburg und Köln und promovierte zum Dr. jur. Er arbeitete zunächst in Aachen als Gerichtsreferendar. Seit 1929 betätigte er sich in der volksdeutschen Bewegung der ostbelgischen Kantone Eupen-Malmedy. Zwischen 1934 und 1936 bildete er dort NS-Jugendgruppen.

1933 trat er der NSDAP bei (Nr. 2.094 .96). In der SS war er Mitglied 353.220 und erreichte dort 1944 den Rang eines SS-Obersturmbannführers (lt. Dienstaltersliste zum 1. Oktober 1944, Berlin 1944).

Karl Pütz wurde Mitarbeiter der Staatspolizeistelle Aachen; November 1937 leitete er die Abteilung II, am 31. August 1938 wurde er, inzwischen Regierungsassessor, mit der ständigen Vertretung des Leiters beauftragt.

Pütz wurde persönlicher Referent von Hans Nockemann, der ab 1933 Gestapo-Chef in Aachen und danach in Koblenz war.

Im Zweiten Weltkrieg war er zunächst ab 1941 Stadtkommandant in Sdolbunow, dann Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) von Februar 1942 bis Oktober 1943 in Rowno, von Oktober 1943 bis Juli 1944 in Lublin, ab August 1944 in Posen.

Im Juni 1942 ließ Karl Pütz 5.000 Juden in Rowno erschießen. Zeuge des Verbrechens war der deutsche Ingenieur Fritz Gräbe, der dies nach dem Krieg in den Nürnberger Prozessen bezeugte. Am 12. und 13. Oktober 1942 befahl Pütz in Misocz bei Rowno den Mord an 1.700 Juden. Im Rahmen der Aktion Reinhardt leitete er 1943 während der Aktion Erntefest Massenerschießungen im KZ Majdanek.

Nachdem Himmler als Oberbefehlshaber Südwest im Dezember 1944 den "Inspekteur und Befehlshaber Südwest der Sicherheitspolizei und des SD", Erich Isselhorst, wegen der Flucht aus Straßburg seines Amtes enthoben hatte, wurde Pütz sein Nachfolger mit Sitz in Baden-Baden (Quelle: Frank Flechtmann, "Wenn die Gauleitung ihre Teppiche in den Bunker tragen läßt, kommen Flieger" - SD-Berichte in ein Idyll, in: Die Ortenau, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, 75. Jahresband, Offenburg 1995, S. 485f).

Bei Kriegsende beging er bei St. Märgen im Schwarzwald Suizid.[1]

Literatur

  • Douglas K. Hunecke: The Moses of Rowno. The stiring story of Fritz Graebe, a german christian who risked his life to lead hundres of jews to safety during the holocaust. New York 1985
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Manfred Kutsch: US-Autor auf den Spuren eines Kriegsverbrechers aus Aachen, in: Aachener Volkszeitung vom 4. August 1993
  • Dieter Pohl: Von der "Judenpolitik" zum Judenmord. Der Distrikt des Generalgouvernements 1939-1944. Lang, Frankfurt 1993
  • Gerald Reitlinger: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939-1945. 7. Aufl., Berlin 1992
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Quellen

  • Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: Regierung Aachen 20126
  • Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: RW 35-10 Staatspolizeistelle Aachen
  • Bundesarchiv Ludwigsburg (ehemals "Zentrale Stelle der Landesjustizbehörden"), Ermittlungsakte Karl Pütz
  • Bruno Kartheuser: Subversion nazie et action secrete. L'encadrement nazi et allemand des cantons de l'est de la Belgique. in: Annexion et nazification en Europe. Actes du colloque de Metz, 7. - 8. Novembre 2003, Université de Metz Colloque de Metz
  • Frank Flechtmann: "Wenn die Gauleitung ihre Teppiche in den Bunker tragen läßt, kommen Flieger" - SD-Berichte in ein Idyll [Zum Kriegsende 1944/45 in Straßburg und Allerheiligen; "Gau Baden/Elsaß"], in: Die Ortenau, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden, 75. Jahresband, Offenburg 1995, S. 477-514 (hier: 486, 511)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 618.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pütz — oder Puetz ist der Familienname folgender Personen: Albert Pütz (1932–2008), deutscher Richter und Autor Antonia Pütz (* 1987), deutsche Handballspielerin Claudia Pütz (* 1958), deutsche Schriftstellerin Eduard Pütz (1911–2000), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Putz (Familienname) — Putz ist ein deutschsprachiger Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Deutung 2 Verbreitung 3 Verwandte Namensformen 4 Ähnlich klingender Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meier-Lemgo — Karl Ernst Meier (Karl Meier Lemgo, * 29. Januar 1882 in Detmold; † 31. Juli 1969 in Lemgo) war Lehrer, Heimatforscher, Autor und Zeichner. In weiten Kreisen des Lipperlandes und darüber hinaus ist Karl Meier als Naturfreund und Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meier (Autor) — Karl Ernst Meier (Karl Meier Lemgo, * 29. Januar 1882 in Detmold; † 31. Juli 1969 in Lemgo) war Lehrer, Heimatforscher, Autor und Zeichner. In weiten Kreisen des Lipperlandes und darüber hinaus ist Karl Meier als Naturfreund und Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmoll von Eisenwerth (Industrieller) — Karl Schmoll von Eisenwerth (* 11. Februar 1852 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 7. Mai 1936 in Wien), auch bekannt als Karl von Schmoll oder Carl Schmoll, war ein bedeutender Wiener Unternehmer zu Zeiten der Monarchie, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schmidt (Pfarrer) — Karl Heinz Schmidt (* 1938 in Chemnitz) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Der im erzgebirgischen Rittersgrün aufgewachsene Schmidt widmete sich zunächst einer Lehre zum Bäcker mit anschließender Gesellenzeit. Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ranseier — RTL Samstag Nacht war eine Fernseh Comedy Reihe, die vom 6. November 1993 bis zum 23. Mai 1998 auf RTL ausgestrahlt wurde. RTL Samstag Nacht war die erste große Comedy Serien Show im deutschen Fernsehen – sie wurde nach dem Vorbild der legendären …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bockerer — Der Bockerer ist eine Filmreihe von Franz Antel und handelt von der Geschichte Österreichs. Hauptdarsteller ist der österreichische Schauspieler Karl Merkatz, welcher die Rolle des Wiener Fleischhauers Karl Bockerer spielt, die er zuvor bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth-Margret Pütz — (* 26. Februar 1931 in Krefeld) ist eine deutsche Opernsängerin in der Stimmlage Sopran. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehrjahre in Köln und Hannover 1.2 Internationale Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Putz — (1931). Oskar Putz (* 31. März 1894 in Neuheide, Niederschlesien; † 3. Dezember 1973 in Berlin Schöneberg) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”