Karl Sieveking

Karl Sieveking
Karl Sieveking auf einer Miniatur aus dem Jahre 1827

Karl Sieveking (* 1. November 1787 in Hamburg; † 30. Juni 1847 ebenda) war ein hamburgischer Senatssyndikus, Diplomat, Politiker, Kunstmäzen und Philanthrop. Obwohl nie Bürgermeister oder Senator, zählt er zu den prägendsten Persönlichkeiten Hamburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[1] Zu den vielfältigen Spuren, die er in seiner Vaterstadt hinterließ, gehören u.a. das Rauhe Haus, der Kunstverein sowie der ehemalige Landsitz Hammer Park.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking sollte nach dem Willen des Vaters ursprünglich ebenfalls Kaufmann werden. Die Mutter, die aus der Gelehrtenfamilie Reimarus stammte, förderte hingegen frühzeitig die musischen und künstlerischen Interessen ihres Sohnes und schickte ihn, nach dem Tod des Vaters, auf das Katharineum zu Lübeck, die Gelehrtenschule des Johanneums sowie das Akademische Gymnasium in Hamburg.

Anschließend studierte er von 1806 bis 1810 Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Göttingen. Nach kurzer Tätigkeit als Sekretär seines Onkels Karl Friedrich Reinhard, Minister am Hof des Königs von Westphalen, ging Sieveking zunächst wieder nach Göttingen, wo er sich über die "Geschichte der Platonischen Akademie in Florenz" habilitierte. Während der Befreiungskriege wirkte er am Aufbau der Hamburger Bürgergarde mit und zog 1815 im Gefolge Wellingtons in Paris ein.

1819 wurde Sieveking zum Vertreter der Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen in St. Petersburg ernannt, ein Jahr darauf zum Syndikus des Hamburger Senates. Auch in diesem Amt wirkte Sieveking vorrangig auf dem Gebiet der auswärtigen Beziehungen Hamburgs: So wirkte er an der Ausarbeitung der Elbschifffahrtsakte über den zollfreien Handel auf der Elbe mit. 1827 handelte er in Rio de Janeiro einen Handelsvertrag mit dem gerade unabhängig gewordenen Brasilien aus und eröffnete den Hamburger Kaufleuten so den lukrativen südamerikanischen Markt.

Seit 1830 vertrat er seine Vaterstadt als Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt.

Neben seiner diplomatischen und politischen Tätigkeit wirkte Sieveking unter anderem als Förderer zahlreicher Künstler seiner Zeit und gehörte zu den Mitbegründern des Kunstvereins. Außerdem ermöglichte er die Gründung des Rauhen Hauses für verwahrloste Kinder, indem er Johann Hinrich Wichern ein Grundstück aus seinem Privatbesitz überließ.

Mausoleum Sieveking auf dem Alten Hammer Friedhof

Karl Sieveking und seine Frau Caroline Henriette de Chapeaurouge wurden auf dem Alten Hammer Friedhof an der Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Hamm in dem von ihm beauftragten und vom Architekten Alexis de Chateauneuf entworfenem Mausoleum, dem ältesten Mausoleum in Hamburg, bestattet (Lage53.55592222222210.057902777778). Auch seine Cousine Amalie Sieveking wurde hier bestattet. In der Nähe befindet sich auch das Grab von Johann Hinrich Wichern.

Ehrungen

1841 erhielt er mit der Gedenkmünze Bene Merenti die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck. Nach Karl Sieveking wurden die Sievekingsallee und der Sievekingdamm in Hamburg-Hamm benannt.

Stammbaum

Literatur

  • Wilhelm Sillem: Sieveking, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 227–231.
  • Joist Grolle: Sieveking, Karl. In: Hamburgische Biografie Bd. 3, Göttingen 2006, S. 361-363.
  • Heinrich Sieveking: Karl Sieveking 1787-1847. Lebensbild eines hamburgischen Diplomaten aus dem Zeitalter der Romantik, 3 Bde., Hamburg 1923-1928.

Einzelnachweise

  1. Hamburgische Biografie 3, S. 361.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieveking — Familienwappen Sieveking (Detail des Familiengrabes auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Sieveking — Sieveking, 1) Georg Heinrich, geb. 1751, war der Chef eines großen Handelshauses in Hamburg, welches durch die Continentalsperre zu Grunde ging; er st. 1799 in Hamburg u. schr.: Materialien zu einem vollständigen u. systematischen Wechselrecht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl Friedrich Cramer — Carl Friedrich Cramer Carl Friedrich Cramer (* 7. März 1752 in Quedlinburg; † 8. Dezember 1807 in Paris) war ein deutscher Theologe, Buchhändler und Musikschriftsteller. Als überzeugter Anhänger der Französischen Revolution lebte Cramer ab 1795… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Arnold — Pour les articles homonymes, voir Arnold. Karl Arnold Karl Arnold, était un homme politique allemand, né le 21 mar …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Sieveking — Heinrich Johann Sieveking (* 20. August 1871 in Hamburg; † 25. Dezember 1945 ebenda) war ein deutscher Nationalökonom und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie Sieveking — Amalie Sieveking, Gemälde (1841) von Hans Heinrich Port Amalie Wilhelmine Sieveking (* 25. Juli 1794 in Hamburg; † 1. April 1859 in Hamburg) war eine Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland. Als Philanthropin gilt sie mit ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sieveking — (* 28. April 1798 in Hamburg; † 25. Dezember 1872 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister in Hamburg. Familie Friedrich Sieveking war das fünfte Kind des wohlhabenden Kaufmanns und Politikers Georg Heinrich Sieveking. Sein Bruder Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ernst Karl Frahm — Willy Brandt Pour les articles homonymes, voir Brandt. Willy Brandt …   Wikipédia en Français

  • Alter Hammer Friedhof — 53.55591666666710.057138888889 Koordinaten: 53° 33′ 21″ N, 10° 3′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

  • J.H. Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”