Kegel-Sonnenuhr

Kegel-Sonnenuhr
Kegel-Sonnenuhr (φ = 50°)
Anzeige (äußere Ziffern): Beginn der achten babylonischen Stunde, Ende der 14. italienischen Stunde

Die Kegel-Sonnenuhr ist eine Sonnenuhr mit einem Kegel als Schattenwerfer. Sie zeigt Babylonische und Italienische Stunden an und wurde 1998 erstmals vom Spanier Javier Moreno Bores vorgestellt.[1]

Der schattenwerfende Kegel hat als halben Spitzenwinkel den Winkel φ der geographischen Breite des Aufstellungs-Ortes. Bei der Ausführung als Bodensonnenuhr liegt der Kegel in der Regel mit einer Mantellinie direkt auf dem Boden, und seine Achse ist erdachs-parallel. Seine Spitze zeigt somit gegen Süden. Sein rechter (Blick gegen Norden) Schatten-Rand zeigt die Zeit seit Sonnenaufgang (Babylonische Stunden), sein linker Schatten-Rand die Zeit seit Sonnenuntergang (des vorherigen Tages: Italienische Stunden) an.

Die Sonne wird wie mit einem Polstab nur eindimensional abgebildet. Anstatt eines einzigen Stabes sind unendlich viele über den Tag wirksam. Die Ebene der Babylonischen beziehungsweise Italienischen Stunden enthält in entsprechender Zeit die Sonne unabhängig von der Jahreszeit (Deklinationswinkel der Sonne) und tangiert den schattenwerfenden Kegel. Mit der täglichen Rotation dieser Ebene um die Himmelsachse (gleich Kegelachse) rotiert die den Kegel tangierende Mantellinie, die somit fortlaufend als schattenwerfender “Stab” fungiert.

Die Stundenlinien auf der Bodenskala sind ähnlich zu konstruieren wie die einer Horizontalsonnenuhr. Deren Mittags-Linie ist die Linie für den Sonnenaufgang (Linie “0”, Babylonische Stunden) beziehungsweise für den Sonnenuntergang (Linie “24”, Italienische Stunden). Auf der 13-Uhr-Linie wird die zweite Babylonische, auf der 11-Uhr-Linie wird die 22. Italienische Stunde angezeigt, denn der Schatten der Kegelmantel-Linien wandert doppelt so schnell vorwärts wie der eines Polstabes.

Literatur

  • Javier Moreno Bores: A New Family Of Sundials With Conical Gnomon The Compendium of the North American Sundial Society, Volume 5, Number 2, Juni 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Javier Moreno Bores: A New Family Of Sundials With Conical Gnomon The Compendium of the North American Sundial Society, Volume 5, Number 2, Juni 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenuhr — Bild 1: vertikale Sonnenuhr mit Polstab Bild 2: a …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuhr (Altes Ägypten) — Historisches Modell aus Ägypten.[1] Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr[2]) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden …   Deutsch Wikipedia

  • Nodus (Sonnenuhr) — Sonnenuhr (Skaphe) mit kleiner Kugel als Nodus Nodus (latein. für Knoten; auch in Botanik und Medizin verwendet) bezeichnet an einer Sonnenuhr die möglichst kleine, punktförmige Einrichtung, mit deren Hilfe die Sonne auf dem Zifferblatt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Analemmatische Sonnenuhr — Moderne analemmatische Sonnenuhr Historische analemmatische Sonnenuhr in Brou, Scha …   Deutsch Wikipedia

  • Helios Sonnenuhr — Die Helios Sonnenuhr ist eine moderne Globus Sonnenuhr. Die Sonne wird von hinten auf ein Globus Segment abgebildet. Der Lichtpunkt zeigt die Tages und die Jahreszeit an. Er ist gleichzeitig als Subsolarer Punkt interpretierbar. Funktionsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Polare Sonnenuhr — Polare Süd Sonnenuhr …   Deutsch Wikipedia

  • Azimutale Sonnenuhr — Bei einer Azimutalen Sonnenuhr wird das Azimut der Sonne gemessen. Mit Hilfe des Deklinationswinkels der Sonne, der bekannt sein muss, lässt sich vom Zifferblatt dieser Sonnenuhr die Tageszeit ablesen. Azimutale Sonnenuhren sind Orts fest, ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Globus-Sonnenuhr — Globus Sonnenuhr, bei der die Tageszeit sowohl an Stiften, als auch unter einem einzustellenden Bügel ablesbar ist. Eine Globus Sonnenuhr ist eine Sonderform der Sonnenuhr mittels eines Erd Globusses. Der Globus wird von der Sonne beleuchtet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Polstab — Sonnenuhr mit Polstab in Amtzell Der Polstab (auch Polos von griechisch πόλος „Erdachse“) ist der in einer Sonnenuhr am meisten gebrauchte Schattenwerfer. Dabei handelt es sich in der Regel um einen dünnen Stab, der parallel zur Erdachse… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanoniale Sonnenuhren — Abb.1 kanoniale Sonnenuhr, moderner Nachbau Abb.2 kanoniale Sonnenuhr, NON …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”