Kinder von Hellas

Kinder von Hellas

Kinder von Hellas ist eine Erzählung von Brigitte Reimann, die 1956 in Berlin erschien.[1]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die 15-jährige schöne Helena Zachanides und der etwa gleichaltrige Costas Chalkidis lernen sich im Sommer 1948[A 1] bei den Partisanen unter Kommandeur Stawros Tadschidis kennen und lieben. Führenden Köpfe dieser Abteilung der griechischen Volksbefreiungsarmee[A 2] reden sich mit Genosse an; sind also Kommunisten. Helena und Costas hängen über den ganzen Text hinweg nicht direkt solchen Idealen nach. Helena ist zusammen mit ihrem älteren Bruder Tanassis zu den Partisanen gestoßen, nachdem die „Schergen des Königs[2] den Bruder Nikos nahe bei der kleinen Hafenstadt Alexandrupolis am Ägäischen Meer erschlagen hatten. Mit der Übersiedelung aus Saloniki hatte sich die Familie Zachanides nicht vor den Schergen verbergen können. Nikos war 1946 am Aufstand gegen die Engländer[A 3] beteiligt gewesen.

Helena kämpft in den Reihen der Partisanen unerschrocken. Allein anno 1948 setzt sie sechs gegnerische Panzer außer Gefecht. Costas ging zu den Partisanen, nachdem er mitansehen musste, wie der Vater erhängt wurde. Der Junge steht Helena an Tapferkeit nicht viel nach. Während des Kampfes um das Dorf Suflis trägt er seinen verwundeten Kommandeur Stawros Tadschidis aus dem Feuer. Liebeleien unter Partisanen werden streng bestraft. Trotzdem wird Helena vom Kommandeur und von Costas geliebt. Costas kämpft gegen Stawros um sein Mädchen. Der Junge will mit ihr leben. Als bei Feres ein mit Feinden besetzter Zug in die Luft gesprengt werden soll und sich Helena freiwillig meldet, gelingt auch Costas die Teilnahme an dem Himmelfahrtskommando. Der Junge läuft aber überraschenderweise während des Unternehmens zum Feind über. Prompt wird Helenas Bruder Tanassis, der auch teilnimmt, vom herbeistürmenden, gut unterrichteten Feind erschossen. Der Überläufer und Helena werden inhaftiert. Weil Costas das Leben der Geliebten retten will, verrät er die Stellung der Partisanen an den Feind. Darauf werden Helena und Costas freigelassen. Helena erkennt in Costas den Verräter, verwundet ihn, schlägt sich zu Tadschidis durch und gesteht die ganze Wahrheit. Die Partisanen stoßen das Mädchen aus ihren Reihen aus. Costas stellt sich Tadschidis und wird zur Strafe erschossen. Helena kämpft auf eigene Faust in einer benachbarten Partisanenformation gegen den Feind und wird tödlich verwundet. Das Mädchen wird von den Partisanen in Ehren bestattet.

Interpretation

Brigitte Reimann hat das Buch einer gewissen „Helena Ziplakis“ gewidmet, „die im Sommer 1955, dreiundzwanzig Jahre alt, nach siebenjähriger Kerkerhaft in Griechenland ermordet wurde.“[3] Anscheinend hat die Autorin den Stoff von einem Bekannten, „dem griechischen Arbeiter Christos Ziplakis“[4]. Gewiss hat dieses Frühwerk Schwächen. Zum Beispiel nähert sich Brigitte Reimann dem Allwissenden, wenn sie schreibt: „Er schämte sich nicht einmal seiner Lüge.“[5] In dem Sinne macht es sich die Autorin ein klein wenig zu einfach - wenn sie etwa resümiert: „Er dachte: Ich sehe ja schon Gespenster.“[6] Wenn die südthrakische Natur um die Partisanen herum beschrieben wird, klingt Brigitte Reimanns prosaische Sprache manchmal an Poesie an und lässt somit die künftige bedeutende Autorin erahnen.

Rezeption

  • Revolution: Vorbilder Brigitte Reimanns seien die „Die Hochzeit von Haiti“[A 4], „Die Verlobung in St. Domingo“ und „Hyperion“ gewesen. Allerdings fehle den Vorbildern das Reimannsche Pathos und ebenso die großen Emotionen.[7]
  • Die Kinder (Helena, Costas) stürben für die anspruchsvolle Ideologie der Väter.[8]
  • Das Motiv der Bruderliebe Helenas - Costa ähnelt dem Bruder Nikos - erinnert Wiesener an Antigone.[9]
  • Helena erscheint Dohms[10] für eine Jugendliche als zu erfahren.

Literatur

Textausgaben

Erstausgabe
  • Kinder von Hellas. Mit Illustrationen von Kurt Zimmermann. Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, Berlin 1956. 211 Seiten. Halbleinen.
Verwendete Ausgabe
  • Kinder von Hellas. Illustrationen von Werner Ruhner. Nachbemerkungen von Heide Hampel. Verlag Neues Leben, Berlin 1989. Kompaß-Bücherei Bd. 377, ISBN 3-355-00957-1

Sekundärliteratur

  • Barbara Wiesener: Von der bleichen Prinzessin, die ein purpurrotes Pferd über den Himmel entführte - das Utopische im Werk Brigitte Reimanns. Univ. Diss. Dr. phil., Potsdam 2003, 236 Seiten

Anmerkungen

  1. Die Handlung läuft bis zum Sommer 1949 (Hampel in der verwendeten Ausgabe, S. 162, 7. Z.v.u.).
  2. Zur Vorgeschichte siehe auch unter ELAS.
  3. Siehe auch unter Schlacht um Athen.
  4. „Die Hochzeit von Haiti“ ist eine Erzählung von Anna Seghers aus dem Jahr 1949.

Einzelnachweise

  1. Hampel in der verwendeten Ausgabe, S. 164, 4. Z.v.o.
  2. Verwendete Ausgabe, S. 8, 16. Z.v.u.
  3. Verwendete Ausgabe, S. 5
  4. Hampel in der verwendeten Ausgabe, S. 161, 1. Z.v.u.
  5. Verwendete Ausgabe, S. 148, 4. Z.v.u.
  6. Verwendete Ausgabe, S. 119, 4. Z.v.o.
  7. Wiesener, S. 86, 5. Z.v.o.
  8. Wiesener, S. 85, 12. Z.v.o.
  9. Wiesener, S. 85, 9. Z.v.u.
  10. Herbert Dohms, in NDL, Heft 5, 1957, S. 143, zitiert bei Wiesener, S. 74, 2. Z.v.u.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp II. von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Mazedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Vereinen in Wuppertal — Die Liste von Vereinen in Wuppertal enthält Vereine in Wuppertal, die von der Stadt Wuppertal als erwähnenswert beziehungsweise relevant angesehen werden. Die Liste erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit beziehungsweise will sie auch gar nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Fernsehprogrammen — Diese Liste von Fernsehsendern enthält Fernsehsender weltweit. Eine Liste der deutschsprachigen Sender ist unter Liste deutschsprachiger Fernsehsender zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Voll und Unterhaltungsprogramme 2 Nachrichten 3 Mode 4 Sport …   Deutsch Wikipedia

  • Schießstand von Kesariani — Der Schießstand von Kesariani (griechisch σκοπευτήριο της Καισαριανής, Skopeftirio tis Kesarianis) diente der deutschen Besatzungsmacht in Griechenland als Hinrichtungsstätte für 600 Erschießungen. In den 1980er Jahren wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbreitung von H5N1 — Die Ausbreitung von Influenza A/H5N1, des bekanntesten hoch pathogenen Erregers der so genannten Vogelgrippe von Südostasien nach Europa, wurde seit 1996 sowohl von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch von der Weltorganisation für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut von Hentig — (* 23. September 1925 in Posen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Reformpädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pädagogische Grundvorstellungen 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Reimann — (* 21. Juli 1933 in Burg (bei Magdeburg); † 20. Februar 1973 in Ost Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Brigitte Reimann (1963) …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Bücherei — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”