Krieg und Frieden (Urfassung)

Krieg und Frieden (Urfassung)

Die Urfassung von "Krieg und Frieden" ist die erste, 1867 abgeschlossene und vom Autor zum Druck vorgesehene, Fassung des Romanes Krieg und Frieden von Leo Tolstoi, die in wesentlichen Teilen - Umfang, geschichtsphilosophische Exkurse, einzelne Handlungsstränge und Personen sowie Deutlichkeit politischer Tendenzen - von der später "kanonisierten" Standardausgabe des Romanes abweicht.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Im Februar 1863 begann Tolstoi aufbauend auf seinem Romanfragment "Die Dekabristen" sowie auf Plänen für einen Familienroman mit einer ersten Variante (von insgesamt 15) des Anfangs von "Krieg und Frieden". Gut vier Jahre später, im Frühjahr 1867, schloss er das Manuskript ab, dessen erste Teile bereits 1866 in der Zeitschrift "Russkij vestnik" erschienen waren und sandte seinem Verleger einen Vertragsentwurf für eine Veröffentlichung in Buchform.[1] Er verwandte dabei erstmals den Titel "Krieg und Frieden" für sein Werk, für das er bis dahin den Titel "Ende gut, alles gut" geplant hatte.[2] Möglicherweise aufgrund von Unstimmigkeiten mit seinem Verleger Katkov, der sich für eine Fortsetzung der Zeitschriftenfassung des Romans aussprach, kam die Buchveröffentlichung der Urfassung nicht zustande. Tolstoi nutzte diese Phase für eine weitere Bearbeitung des Romans, wobei er laut seiner Notizen hierzu ursprünglich vor allem eine Kürzung der vorhandenen Fassung vorsah. Aus der geplanten Redigierung und Kürzung wurde jedoch eine vollkommene Neubearbeitung des Werkes, das zwei Jahre später nicht in einer gekürzten, sondern in einer vom Umfang nahezu verdoppelten und in Teilen deutlich veränderten Fassung erschien. Je nach Zählweise folgten zu Lebzeiten Tolstois noch vier bis fünf weitere Fassungen, die jedoch in den Handlungssträngen und den auftretenden Personen nur gering voneinander abwichen und zur Grundlage der späteren Standardausgabe wurden.

Unterschiede zwischen der Urfassung und der Standardausgabe

Einige wesentliche Unterschiede zwischen Urfassung und allen späteren Fassungen (und damit der Standardfassung):[3]

  • Der deutlich geringere Umfang der Urfassung ergibt sich vor allem daraus, dass in den späteren Fassungen Tolstoi seine geschichtsphilosophischen Exkurse ebenso wie einige historische Ausführungen und Schlachtenbeschreibungen deutlich ausbaute.
  • Einige "Exkurse" der Urfassung übernahm er dagegen nicht.
  • Im Gegensatz zu den späteren Fassungen überlebt Andreij Bolkonski, eine der Hauptfiguren des Romans, in der Urfassung.
  • Der Schluss des Werkes wurde gegenüber der Urfassung - das mit einer Doppelhochzeit schließt - deutlich verändert und ausgeweitet, ein Epilog kam neu hinzu.
  • Etliche Stellen nahmen in der Urfassung deutlich weniger Rücksichten auf die moralischen Normen und "politisch korrekten" Ansichten seiner Zeit. So gibt es in der Urfassung etwa eine mehrseitige Beschreibung der Initiation Nikolaij Rostovs in die Männerwelt der Armee durch einen Bordellbesuch, die in den späteren Fassungen fehlt. Der Tod Hélèn Besuchovs wird noch schnörkellos auf eine Fehlgeburt nach einer Schwangerschaft durch einen ihrer Liebhaber zurückgeführt und es tauchen Plünderungen durch russische Soldaten auf, die in späteren Fassungen gestrichen sind.
  • Tolstois Pazifismus ist in der Urfassung erheblich deutlicher benannt, etwa wenn er die Toten einer Schlacht als die "in der Schlacht ermordeten" russischen wie französischen Soldaten bezeichnet.
  • Tolstois Auffassung, dass im Krieg niemand die Ereignisse wirklich kontrolliert und die Möglichkeiten eines einzelnen Menschen wie Napoleons, den Lauf der Geschichte zu beeinflussen, äußerst begrenzt sind, wird in der Urfassung klar ausgedrückt, in späteren Fassungen nur noch angedeutet.

Rekonstruktions- und Veröffentlichungsgeschichte der Urfassung

Die Rekonstruktion der Urfassung galt lange Zeit als unmöglich. Zwar waren die ersten Teile in der Zeitschrift "Russkij vestnik" erschienen, der Hauptteil lag jedoch in Form von 1800 beidseitig beschriebenen Blättern vor, die Tolstoi für seine Korrekturen nutzte, indem er neue Varianten über den handschriftlichen Text schrieb, in den er zudem bereits ältere, noch zur Urfassung gehörende Korrekturen eingefügt hatte. Erforderlich war also eine Einordnung, welche Korrektur nach der Urfassung 1867 geschrieben wurde, welche in die Urfassung übernommen werden sollten und welche bereits dafür verworfen waren.[4]

Evelijna Zajdenŝnur, eine Mitarbeiterin des Moskauer Tolstoj-Museums begann 1918 neben ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Aufarbeitung des Manuskriptnachlasses von 5000 Seiten und es gelang ihr in jahrzehntelanger Arbeit eine Rekonstruktion der Urfassung, die 1983 in einer Reihe der Akademie der Wissenschaften der UdSSR veröffentlicht wurde. Bestandteile dieser Rekonstruktion waren in Klammern gesetzt auch gestrichene Passagen und Randbemerkungen des Autors. 2000 erschien schließlich eine russische Ausgabe ohne den wissenschaftlichen Anspruch der Akademieausgabe, bei der die in Klammern gesetzten Bemerkungen weggelassen und französische Passagen durch (spätere) Übersetzungen Tolstois ersetzt wurden. Von dieser Ausgabe folgten seither Übersetzungen in verschiedene Sprachen, darunter auch ins Deutsche.

Ausgaben

  • 1981 russische Erstveröffentlichung der von Evelijna Zajdenŝnur rekonstruierten Urfassung mit Anmerkungen des Autors und - in Klammern - gestrichenen Passagen.
  • 2000 Veröffentlichung einer russischen Ausgabe ohne wissenschaftliche Anmerkungen
  • Deutsche Übersetzung der von Anmerkungen bereinigten russischen Fassung: "Leo Tolstoi: Krieg und Frieden. Die Urfassung. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Mit einem Nachwort von Thomas Grob. Eichborn Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-8218-0702-4

Quellen

  1. "Die Unberechenbarkeit des Lebens - und des Romans. Krieg und Frieden in der Urfassung". Nachwort von Thomas Grob zur deutschen Ausgabe der Urfassung. Seiten 1208, 1209
  2. Laut dem zitierten Nachwort von Thomas Grob, S. 1211. Die an anderer Stelle (SZ-Buchbesprechung vom 17. November 2003 (via buecher.de)") aufgestellte Behauptung "Ende gut, alles gut" sei auch noch als Titel der Urfassung vorgesehen gewesen, ist demzufolge nicht zutreffend.
  3. Die Auflistung folgt im Wesentlichen den Ausführungen in "Die Unberechenbarkeit des Lebens - und des Romans. Krieg und Frieden in der Urfassung". Nachwort von Thomas Grob zur deutschen Ausgabe der Urfassung. Seiten 1208, 1209
  4. "Die Unberechenbarkeit des Lebens - und des Romans. Krieg und Frieden in der Urfassung". Nachwort von Thomas Grob zur deutschen Ausgabe der Urfassung. S. 1212

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krieg und Frieden — „Krieg und Frieden“, Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden (russisch Война и мир, deutsche Transkription Woina i mir, Aussprache [vʌj. na ɪ. mir]) ist ein vierteiliger historischer Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Herr und Knecht — (russisch Хозяин и работник) ist eine Erzählung von Leo Tolstoi, die 1895 in der Zeitschrift Sewerny Westnik (Nördlicher Bote) erschien. Inhalt In dieser Kurzgeschichte reisen der wohlhabende Grundstückseigentümer Wassili Andrejewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Nikolajewitsch Tolstoi — Lew Tolstoi (1908) auf einem Foto von Prokudin Gorski Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (russisch Лев Николаевич Толстой …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung (Tolstoi) — Auferstehung (russisch Воскресение Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Leo Tolstoi. Er wurde im Jahr 1899 veröffentlicht, zwanzig Jahre nach Anna Karenina. Tolstoi schrieb mehr als zehn …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Karenina — Titelblatt der Erstausgabe Anna Karenina (russisch Анна Каренина, Aussprache: [ˈaˑnnə kɐˈrʲeˑnʲɪnə]) ist der Titel eines der großen Romanwerke von Leo Tolstoi, das in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russisc …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Iwan Iljitsch — (russisch Смерть Ивана Ильича) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1886. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Thematik 2 Inhalt 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kosaken — Illustration zu Die Kosaken Jeroschka bei Olenin, 1936 Die Novelle Die Kosaken (russisch Казаки, Transliteration: Kazaki) des russischen Autors Lew Nikolajewitsch Tolstoi erschien 1863 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreutzersonate — ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben 1887/89. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1890 in deutscher Übersetzung, hrsg. von Raphael Löwenfeld. In Russland durfte die Novelle erst 1891 erscheinen. Deutsche Ausgabe zu Lebzeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht der Finsternis — Daten des Dramas Titel: Die Macht der Finsternis Gattung: Drama Originalsprache: russisch Autor: Leo Tolstoi Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”