Kristjan Raud

Kristjan Raud
Kristjan Raud auf der Vorderseite des estnischen 1-Kronen-Geldscheins

Kristjan Raud (* 10. Oktoberjul./ 22. Oktober 1865greg. im Dorf Kirikuküla, damals Kirchspiel Sankt-Jakobi; † 19. Mai 1943 in Tallinn) war ein deutsch-estnischer Maler und Graphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kristjan Raud studierte von 1892 bis 1897 an der Kunstakademie in Sankt Petersburg. Anschließend besuchte er 1897/98 die Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Peter Janssen, von 1899 bis 1901 dann die private Malschule von Anton Ažbe in München, schließlich von 1901 bis 1903 die Münchner Akademie der Kunst.

Von 1904 bis 1914 lebte Raud im livländischen Dorpat, wo er 1904 ein eigenes Studio eröffnete. Von 1914 bis zu seinem Tod lebte er in Tallinn. Zahlreiche Reisen führten ihn ins Ausland, unter anderem seit 1909 nach Finnland sowie 1922 nach Deutschland und 1926 nach Paris.

Kunstleben

Kristjan Raud engagierte sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts für ein dynamischeres Kunstleben in Estland. Er organisierte die ersten Kunstausstellungen auf dem Gebiet des heutigen Estland und brachte die Volkskunst ins Bewusstsein der estnischen Künstler. Raud ging es darum, das künstlerische Niveau der breiteren Bevölkerung in Estland zu heben.[1] Raud war einer der Mitbegründer des Estnischen Nationalmuseums (Eesti Rahva Muuseum) in Tartu und leitete von 1909 bis 1913 dessen volkskundliche Sammlung. Aktiv nahm er an der Noor-Eesti-Bewegung teil.

In Tallinn leitete Raud die Außenstelle des Estnischen Nationalmuseums und zeichnete für die große volkskundliche Feldmission im Jahr 1920 verantwortlich. Er unterrichtete von 1923 bis 1936 an der Staatlichen Kunstgewerbeschule (Riiklik Kunsttööstuskool).[2] Ab 1928 lebte Kristjan Raud im heutigen Tallinner Stadtteil Nõmme, wo er ein Jahr später sein eigenes Atelier eröffnete (heute Museum).

Das Jahr 1940 wurde von der Republik Estland zum Kristjan-Raud-Jahr erklärt, zu Ehren des 75. Geburtstags des Künstlers. Seit 1969 erinnert in Tallinn ein Denkmal an ihn.

Künstlerisches Werk

Kristjan Raud hat ein vielseitiges Œuvre geschaffen, das von Bleistiftzeichnungen über Exlibris, Buchillustrationen bis zu Öl- und Temperabildern reicht. Er verwendete auch Gouache- und Aquarelltechniken.

Sujets seiner Arbeiten waren häufig das einfache ländliche Leben in Estland. Besonders seine Darstellungen estnischer Bauern haben Raud berühmt gemacht. Daneben spiegeln sich seine Aufenthalte an der estnischen Ostseeküste, besonders auf den Pakri-Inseln und der Insel Muhu, in seinen Arbeiten wider. Raud nahm auch die estnischen Volkserzählungen und Szenen aus der estnischen Mythologie auf und verlieh ihnen mit Zeichnungen von Geistern, Trollen und Gnomen einen bildhaften Ausdruck.

Intensiv widmete sich Raud der Illustration des estnischen Nationalepos Kalevipoeg. Von 1913 bis 1917 arbeitete er im Auftrag der Estnischen Literaturgesellschaft (Eesti Kirjanduse Selts) an einer Prachtausgabe des Kalevipoeg. Zwischen 1913 und seinem Tod 1943 entstanden mehrere hundert Feder- und Kohlezeichnungen. Die von Raud illustrierte Ausgabe des Kalevipoeg erschien 1935 (Nachdruck 1975) und wurde zu einem großen Erfolg. Bei der Weltausstellung 1937 in Paris erhielt er hierfür den Grand prix. Raud zeigte sich noch in den 1930er Jahren als später Anhänger der Nationalromantik. Er suchte zeitlebens, seinem Werk einen volkstümlichen Stil zu geben.

Kristjan-Raud-Preis

Seit 1973 wird jährlich der Kristjan-Raud-Preis an meist vier Künstler für außergewöhnliche Leistungen durch den Estnischen Künstlerverband (Eesti Kunstnike Liit) und die Stadt Tallinn verliehen.

Privatleben

Kristjan Raud war mit Elviira Raud verheiratet. Das Paar hatte drei Kinder.[3] Kristjan Raud ist der ältere Zwillingsbruder des estnischen Malers Paul Raud.

Literatur

  • Juta Kivimäe (Hrsg.): Kristjan Raud. Tallinn 1988
  • Lehti Viiroja: Kristjan Raud (1865-1943). Looming ja mõtteavaldused. Tallinn 1981

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.einst.ee/Ea/ea4/texts/kivimae.htm
  2. Eesti elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 410
  3. http://paber.ekspress.ee/viewdoc/4596652C99698C6DC22571C700480A76

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristjan Raud — (properly: Kristian Raud; October 22 (Old Style: October 10), 1865 May 19, 1943) was an Estonian painter and drawer.His parents were Jaan Raud and his wife Henriette Loviisa Raud. Kristian had a twin brother (Paulus; Paul Raud) who was born on… …   Wikipedia

  • Raud — ist der Name von Anu Raud (1943), estnische Textilkünstlerin Eno Raud (1928–1996), estnischer Schriftsteller und Kinderbuchautor Kristjan Raud (1865–1943), estnischer Maler Mart Raud (1903 1980), estnischer Schriftsteller Paul Raud (1865–1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Anu Raud — (* 10. Mai 1943 in Moskau) ist eine estnische Textil und Handwerkskünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Dokumentarfilm …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Raud — Paul Raud: Muhu rauk. (Alter Mann aus Muhu), 1898 Paul Raud (* 23. Oktober 1865 im Dorf Kirikuküla, damals Kirchspiel Sankt Jakobi; † 22. November 1930 in Tallinn) war ein estnischer Maler. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Kristjan und Ants… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Estonians — This is a list of notable Estonians Architects *Tõnu Altosaar (born 1945) (Canada) *Andres Alver (born 1953) *Dmitri Bruns (born 1929) *Karl Burman (1882–1965) *Eugen Habermann (1884–1944) *Georg Hellat (1870–1943) *Otto Pius Hippius (1826–1883)… …   Wikipedia

  • Рауд, Кристьян — Кристьян Рауд эст. Kristjan Raud …   Википедия

  • Tallinn — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Allan Murdmaa — (* 4. August 1934 in Tallinn; † 15. November 2009) war ein estnischer Architekt. Denkmal bei Tehumardi zur Erinnerungen an die Schlachten 1944 auf der Halbinsel Sõrve in Form eines abgebrochenen Schwerts …   Deutsch Wikipedia

  • May 19 — << May 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”