Kugelgasbehälter

Kugelgasbehälter
Kugelgasbehälter in der Erdölraffinerie MiRO in Karlsruhe
Denkmalgeschützter, genieteter Kugelgasbehälter in Siegen (1934)

Kugelgasbehälter sind Druckbehälter aus Stahl zur Speicherung von Erdgas, Bio- oder Flüssiggas. Sie haben meist Durchmesser von 20 bis 45 Meter und durch den hohen Druck eine Kapazität über jenen der früheren Gasbehälter („Gasometer“).

Die Kugelform hat mehrere Vorteile:

  • Sie hat bei kleinsten Ausmaßen das größte Volumen aller Körper
  • der Außen- und Innendruck verteilt sich gleichmäßig, was relativ geringe Wanddicken erlaubt
  • die thermischen Einflüsse durch Sonneneinstrahlung sind genau berechenbar

Nachteilig ist die aufwendige Herstellung, beispielsweise gegenüber Röhrenspeichern.

Der ersten Kugelgasspeicher wurde 1931/32 in Bielefeld Gadderbaum gebaut, die zwei weltweit größten wurden von MAN 1953/54 für das damalige Gaswerk Ludwigshafen mit je 50.000 m³ Inhalt gebaut. In größerer Zahl entstanden Kugelspeicher aber in den 1960er Jahren, als die Umstellungen von Stadt- auf Erdgas und auf Hochdrucknetze begannen.

Bei einem Durchmesser der Stahlkugel von 40 m und Wanddicken um 30 mm ist eine Auslegung für 5-10 bar Gasdruck günstig, doch sind mit dickerer Wandung bis zu 20 bar möglich. Ein Beispiel dafür ist der Kugelgasbehälter in Wuppertal.

Während Kugelgasbehälter für mittlere Volumina - etwa für den Gasbedarf von Kommunen oder in der Industrie - optimal sind, verwendet man für die Speicherung sehr großer Gasmengen Hochdruck-Speicher mit Drücken von etwa 100 bar (im Boden verlegte Röhrenspeicher, tiefgelegene Kavernen und Untergrundspeicher in ausgeförderten Öl- oder Gaslagerstätten).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kugelgasbehälter (Wuppertal) — Die Sicht auf den Kugelgasbehälter von der Essener Straße Richtung Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgas — Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase bestehen hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbehälter Möbeck — Die Sicht auf den Kugelgasbehälter von der Essener Straße Richtung Westen Die Sicht auf den Kugelgasbehälter von der Industriestraße R …   Deutsch Wikipedia

  • Gasspeicher — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturm — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Teleskopgasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbehälter — MAN (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne (Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gaswerk Leopoldau — ehemaliges Gaswerk Leopoldau – Haupteingang Das Gaswerk Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf war eines von zwei städtischen Gaswerken zur Erzeugung von Stadtgas aus Kohle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”