Kurt Gutzeit

Kurt Gutzeit
Kurt Gutzeit im Juni 1944

Robert Julius Kurt Gutzeit (* 2. Juni 1893 in Berlin; † 28. Oktober 1957 in Bad Wildungen) war führender deutscher Internist zur Zeit des Nationalsozialismus sowie Professor Dr. med. an der Universität Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gutzeit, studierter und promovierter Mediziner, war als Privatdozent für Innere Medizin tätig und habilitierte sich 1923 an der Universität Jena. Er wechselte 1926 als Privatdozent an die Universität Breslau, wo seine Ernennung zum a.o. Professor erfolgte. Gutzeit galt als ausgewiesener Magen-Darm-Spezialist, dessen wesentliche Forschungsschwerpunkte Infektions- und Leberkrankheiten sowie Gastroskopie waren. Des Weiteren beschäftigte sich Gutzeit, der auch wissenschaftlich publizierte, mit Röntgenologie, Neuralpathologie, Physikalische Therapie, Diätetik, Verstoffwechselung von Jod, innerer Sekretion und Blutkrankheiten.[1] Ab Mai 1933 war er als Abteilungsdirektor am Berliner Virchow-Krankenhaus tätig und wechselte im Oktober 1934 an die Universität Breslau, wo er einen Lehrstuhl als Professor für Innere Medizin erhielt. Der SS trat er 1933 bei, wo er bis 1939 den Rang eines SS-Hauptsturmführers erreichte. Sein Beitritt zur NSDAP erfolgte 1937, zudem gehörte er auch dem NS-Dozentenbund (NSDDB) an.[2] Gutzeit denunzierte den Rektor der Universität Breslau Martin Staemmler, da dieser eine Bekanntschaft mit dem Chirurgen Karl Heinrich Bauer pflegte, der seit 1937 mit einer „Vierteljüdin“ verheiratet war.[2]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Gutzeit als beratender Internist beim Heeres-Sanitätsinspekteur tätig und Abteilungsleiter an der Militärärztlichen Akademie.[2] Zudem leitete er als Direktor die Medizinische Klinik Breslau.[3] Als Oberstarzt beziehungsweise ab 1944 Generalarzt der Reserve erhielt er am 16. Mai 1944 das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern verliehen. Bei dem Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen Karl Brandt war er Angehöriger des wissenschaftlichen Beirates. Er vertrat die Ansicht so genannte „minderwertige“ Wehrmachtsangehörige in ein Konzentrationslager (KZ) einweisen zu lassen.[2] Gutzeit zählte zu einer Ärztegruppe, der auch Eugen Haagen und Arnold Dohmen angehörten, die sich mit der Hepatitisforschung befassten. Dort war Gutzeit auch koordinierend an pseudomedizinischen Infizierungsversuchne mit Hepatitis beteiligt, was bei den Probanden zu Leberschäden führte. Gutzeits Assistent Hans Voegt unternahm auf seine Anregung hin „Übertragungsversuche von Mensch zu Mensch“, deren Ergebnisse in der Münchner Medizinische Wochenschrift erschienen.[4] Über die Menschenversuche ließ sich Gutzeit am 23. August 1944 gegenüber einem Arztkollegen folgendermaßen aus:

„In Gießen habe ich Dohmen wieder einmal – ich weiß nicht zum wievielten Male – aus seiner tierexperimentellen Lethargie aufzurütteln versucht, damit wir endlich zur letzten Klärung kommen. Komisch, wie schwer der Schritt vom Tier zum Menschen ist, aber schließlich und endlich ist der letztere ja doch die Hauptsache.“[5]

Nach Kriegsende

Gutzeit war Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess, selbst jedoch nicht angeklagt.[6] Er leitete ab 1949 das Sanatorium Herzoghöhe in Bayreuth und wurde 1957 Leiter der neueröffneten Klinik Fürstenhof in Bad Wildungen.[2] Noch vor seiner Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Marburg verstarb Gutzeit im Oktober 1957 an einem Herzinfarkt in einem Bad Wildunger Krankenhaus.[1][7]

Schriften (Auswahl)

  • Kurt Gutzeit und Heinrich Teitge: Die Gastroskopie 2., ergänzte Auflage München, Urban & Schwarzenberg, 1954.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1.
  • Alexander Mitscherlich; Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, 1. Aufl., Heidelberg: Fischer 1960. ISBN 3596220033, Taschenbuch-wird heute- 2008 - in der 16. Auflage vertrieben.

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag “Kurt Gutzeit“ auf www.munzinger.de
  2. a b c d e Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 212.
  3. Jürgen Peter: Der Nürnberger Ärzteprozeß im Spiegel seiner Aufarbeitung anhand der drei Dokumentensammlungen von Alexander Mitscherlich und Fred Mielke. Münster 1994, S. 171, ISBN 3-89473-915-0
  4. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer., Frankfurt am Main 1997, S. 260.
  5. Brief von Kurt Gutzeit an seinen Mitarbeiter Wilhelm Fähndrich vom 23. August 1944, Zitiert bei: Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer., Frankfurt am Main 1997, S. 262.
  6. Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, Frankfurt am Main 2004, S. 165f.
  7. Von deutschem Ruhm, in: Die Zeit, Ausgabe 40 vom 25. September 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutzeit — ist der Familienname folgender Personen: Herwig Gutzeit (* 1950), deutscher Biologe Konstanze von Gutzeit (* 1985), deutsche Cellistin Kurt Gutzeit (1893–1957), deutscher Internist Lore Maria Peschel Gutzeit (* 1932), deutsche Politikerin Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Tilo Gutzeit — (* 12. Januar 1938) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. Tilo Gutzeit wurde 1955 Deutscher Meister im Eiskunstlauf der Herren. In den Folgejahren wurde er außerdem viermal Deutscher Vizemeister hinter Manfred Schnelldorfer. Im Zeitraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanze von Gutzeit — (* 8. Oktober 1985 in Bochum) ist eine deutsche Cellistin. Im Alter von 3 Jahren begann sie das Cellospiel auf einer umgebauten Bratsche als Schülerin von Margret Wortelmann an der Musikschule Bochum. Weiteren Unterricht erhielt sie von Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Dohmen — (* 2. August 1906 in Duisburg; † 6. März 1980 in Lage (Lippe) ) war ein deutscher Internist, Bakteriologe und Stabsarzt der Heeressanitätsinspektion, der im KZ Sachsenhausen Hepatitis Versuche an jüdischen Kindern vornahm. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) — Inhaltsverzeichnis 1 Goldenes Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes 2 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern 3 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen — Die Liste von NS Ärzten und Beteiligten an NS Medizinverbrechen führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C …   Deutsch Wikipedia

  • Biological warfare — For the use of biological agents by terrorists, see bioterrorism. Weapons of mass destruction …   Wikipedia

  • Personal del campo de concentración de Auschwitz — Anexo:Personal del campo de concentración de Auschwitz Saltar a navegación, búsqueda Luego de la guerra, las autoridades soviéticas y polacas aperturaron juicios a los principales directivos, oficiales, suboficiales y tropa que habían dirigido y… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”