Abraham Reisen

Abraham Reisen

Abraham Reisen (* 10. April 1876 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1953 in New York) war ein in zahlreiche Sprachen übersetzter jiddischer Schriftsteller und Publizist sowie Vorkämpfer des Jiddischen als Nationalsprache.

Inhaltsverzeichnis

Charakterisierung

Er war einer der bedeutendsten Vertreter der neuen jiddischen Literatur, schrieb volkstümlich-realistische, sozial orientierte Kurzgeschichten, in denen er mit viel Sympathie für den traurigen Alltag der armen jüdischen Bevölkerung die untergehende Welt des Stetls schildert, aber auch populäre, volksliedhafte Gedichte, Lieder, Humoresken, Feuilletons und mit Erfolg aufgeführte sowie auch verfilmte Einakter (z. B. Gite Brider; Dem Schadchens Tochter). Darüber hinaus übersetzte er Heinrich Heine, Lenau, Bialik, Perez, Korolenko, Tolstoi u. a. ins Jiddische.

Er lebte seit 1914 in Amerika, wurde der "Heinrich Heine der jiddischen Sprache" genannt und war der ältere Bruder von Salman Reisen.

Leben

Abraham Reisen erhielt zunächst die traditionell-jüdische Erziehung, warf sich dann mit Energie auf das Studium des Französischen und der russischen Schriftsteller, stand in Briefkontakt zu Dinesohn und Perez, in dessen "Jüdischer Bibliothek" er, ebenso wie in Spektors "Hausfreund", schon als Jugendlicher publizierte.

Er war später Lehrer in verschiedenen Städten Litauens, leistete dann seinen vierjährigen Militärdienst ab. Seit 1899 war er in Warschau Mitarbeiter verschiedenster jiddischer Zeitschriften (u. a. der "Jüdischen Welt").

Nach Ausbruch des russisch-japanischen Krieges flüchtete er nach Wien (hier mit Nathan Birnbaum eng befreundet und an dessen Werk großen Anteil nehmend). 1905 gründete er in Krakau die kurzlebige Wochenschrift Dus jiddische Wort, die sich erstmals das Jiddische als Nationalsprache aufs Programm geheftet hat, was zu dieser Zeit heftigste Proteste in der jüdischen Welt auslöste. Er lebte dann, von Kurzaufenthalten in Warschau und Wilna abgesehen, einige Zeit in Berlin, um alsbald nach Krakau zurückzukehren.

Ende August 1908 war er Teilnehmer an der jiddischen Sprachkonferenz in Czernowitz. In Warschau gründete er 1909 das Wochenblatt Die europäische Literatur (brachte darin vor allem Übersetzungen von Werken der europäischen Literatur ins Jiddische) und war nach dem Eingehen auch dieses Blattes als Propagandist für das Jiddische in europäischen Städten im Rahmen von Vorträgen etc. unterwegs; zuvor war er mehrmals auch in Amerika gewesen, ging dann 1911 nach New York und gab dort die illustrierte Wochenschrift Dus naje Land heraus, die zum Kulminationspunkt einer nationaljüdisch-jiddischen Erneuerungsbewegung wurde.

Vor Kriegsausbruch hielt er sich in Paris auf und gründete dort das Neue Journal, um dann wieder als nationaljüdischer Aktivist und gefragter Vortragsredner durch Europa zu reisen (Schweiz, Antwerpen, Kopenhagen, Brüssel).

Nach Kriegsausbruch kehrte er in die USA zurück und ließ sich dort dauerhaft nieder.

Ende 1928 bereiste er als gefeierter Schriftsteller für längere Zeit Polen und Russland und fand in der dortigen Presse ein großes Echo; Schulen und Bibliotheken wurden nach ihm benannt, weitere Ehrungen wurden ihm zuteil.

Weitere Werke (kleine Auswahl)

  • Das zwanzigste Jahrhundert (Hrsg., 1900)
  • Zeitlieder, 1901
  • Erzählungen und Bilder, 1902
  • Jahrbuch Progress (Hrsg., 1904)
  • Episoden fun mejn Leben (6 Bände)
  • Gesammelte Schriften (12 Bände), 1917
  • Neue Schriften, Lieder und Erzählungen (2 Bände), 1920
  • Humoresken, 1920
  • Neujüdisch (Monatsschrift für Literatur und Kunst, als Hrsg., 1922-1923)
  • Gesammelte Schriften (Neuausgabe in 24 Bänden), 1929 ff.

Übersetzungen von Reisens Werken in andere Sprachen

Reisens Werke sind u. a. übersetzt

  • ins Hebräische durch Israel Schaf, Berschadski, Brenner, Bialik,
  • ins Russische durch Asch, Nomberg, Pinski, Hirschbein,
  • ins Deutsche durch Th. Zlocisti, Berthold Feiwel, A. Koralnik,
  • ins Englische durch Helene Frank, L. Lipski, M. Sirkin,
  • ins Polnische durch L. Herbst,
  • ins Französische in Blumenfelds und Flegs Anthologien, weiter ins
  • Spanische,
  • Ungarische,
  • Rumänische,
  • Italienische,
  • Dänische,
  • Arabische u.a.

Literatur/Quellen (Auswahl)

  • Zukunft, August 1908
  • Niger, Pinkass 1912 (Wilna)
  • Wininger 1925 ff. Bd. V
  • Who's Who in American Jewry, 1926
  • Reisen, Leksikon ... , 1926 ff. Bd. IV
  • Z. F. Finkelstein, Artikel Abraham Reisen, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/1
  • Olgin, Welt vin Gesangen, in: Literarische Blätter 111 ff., 1928 f.
  • Bücherwelt, 1929
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971
  • Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reisen — bezeichnet: die Tätigkeit der Fortbewegung, siehe Reise Reisen, geographisch: einen Ort im Odenwald in Hessen, siehe Reisen (Hessen) eine Stadt in Polen, Rydzyna Reisen ist der Name folgender Personen: Abraham Reisen (1876–1953), jiddischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisen, Zalman (Reyzen, Zalman) — (1888 1941)    Lithuanian Yiddish editor and scholar, brother of Abraham Reisen. He was born in Koydenev, Belorussia. In 1915 he moved to Vilna, where he became a leader of the new Yiddish cultural movement. He edited the Yiddish daily Vilner tog …   Dictionary of Jewish Biography

  • REISEN, ABRAHAM — (Avrom Reyzn; 1876–1953), Yiddish poet, short story writer, playwright, and editor. Born in Koidanovo, Russia (now Dzyarzhynsk, Belarus), Reisen was the son of the Hebrew and Yiddish poet Kalman Reisen (1848–1921) and the brother of the poet,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Abraham A Sancta Clara — (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle in Krähenheimstetten, heute Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham a Sancta Clara — (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle in Krähenheimstetten, heute Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Er gilt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham a Santa Clara — Abraham a Sancta Clara Abraham a Sancta Clara (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle in Krähenheimstetten, heute Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham ibn Esra — Abraham ben Meir ibn Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; * um 1092 in Tudela, Spanien; † 23. oder 28. Januar 1167) war ein jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Nach ihm ist der Mondkrater Abenezra benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham ben Meir Ibn Esra — (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra oder Ebenesra) (* um 1092 in Tudela, Spanien; † 23. Januar oder 28. Januar 1167) war ein jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Nach ihm ist der Mondkrater Abenezra benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham ben Meir ibn Esra — (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra oder Ebenesra) (* um 1092 in Tudela, Spanien; † 23. Januar oder 28. Januar 1167) war ein jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Nach ihm ist der Mondkrater Abenezra benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham ibn Ezra — Abraham ben Meir ibn Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra oder Ebenesra) (* um 1092 in Tudela, Spanien; † 23. Januar oder 28. Januar 1167) war ein jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Nach ihm ist der Mondkrater Abenezra benannt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”