Liebenberg (Löwenberger Land)

Liebenberg (Löwenberger Land)
Liebenberg
Koordinaten: 52° 54′ N, 13° 15′ O52.89553333333313.255991666667Koordinaten: 52° 53′ 44″ N, 13° 15′ 22″ O
Einwohner: 243
Eingemeindung: 1. Jan. 1957
Eingemeindet nach: Neulöwenberg
Postleitzahl: 16775
Vorwahl: 033094
Liebenberg (Brandenburg)
Liebenberg

Lage von Liebenberg in Brandenburg

Vorlaubenhaus in Liebenberg

Liebenberg ist einer von 17 Ortsteilen der amtsfreien Gemeinde Löwenberger Land im Land Brandenburg, Landkreis Oberhavel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter bis 1945

Schloss Liebenberg

Liebenberg wurde erstmals 1267 urkundlich als Leveberge als Bistumsbesitz erwähnt. 1459 wurde die Schreibweise Lievenberg vermerkt. Die Bezeichnung Dorf an einem lieben Berg war ein typischer Name der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung, „er drückt etwas Schönes aus, um Siedler anzulocken […].“[1]

Die Familie von Bredow entwickelte den Ort im 16. Jahrhundert zum Rittersitz. Ab 1652 führte das klevesche Adelsgeschlecht derer von und zu Hertefeld aus dem Haus Hertefeld die Güter zum Wohlstand. Das Schloss entstand aus einem spätestens ab 1743 errichteten Herrenhaus, das zwischen 1875 und 1906 in historisierendem Stil erweitert wurde. Die Feldsteinkirche hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert. Der ehemalige Barockgarten wurde im 19. Jahrhundert in Anlehnung an Gestaltungsentwürfe von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark überformt. 1908 kam das Seehaus dazu. Die Basis für die landwirtschaftliche Nutzung der Umgebung seit dem 17. Jahrhundert ist dem Kleveschen Oberjagdmeister Jobst Gerhard von und zu Hertefeld zu verdanken, den Theodor Fontane im Band Fünf Schlösser der Wanderungen durch die Mark Brandenburg als „epochemachend für die Kulturgeschichte der Mark“ beschrieb.[2]

Der bekannteste Liebenberger Schlossherr, Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, war Diplomat und enger Vertrauter Kaiser Wilhelms II. In den für ihren Wildreichtum europaweit bekannten Liebenberger Wäldern gingen sie gemeinsam zur Jagd, bis Eulenburg Opfer einer Kampagne des monarchiefeindlichen Journalisten Maximilian Harden wurde, der ihn der Homosexualität bezichtigte.

In der NS-Zeit kam der "Reichsjägermeister" Hermann Göring als Gast zum Jagen.

Libertas Schulze-Boysen, Enkelin des Fürsten, heiratete auf Schloss Liebenberg und war gemeinsam mit ihrem Ehemann Mitglied der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“.

Ab 1945

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und mit der Errichtung der sowjetischen Besatzungszone SBZ wurden Schloss Liebenberg, Gut, Dorf, Wälder, Felder und Jagdgebiet entschädigungslos enteignet und von der SMAD der SED überschrieben. Im Schloss entstanden Wohnungen, Lehrlingsunterkünfte, Büros, Lager, Frisiersalon, Arztpraxis und Kindergarten. Die Schlosskapelle wurde von der Leitung zum Feiern genutzt. Das Gut hatte als SED-Parteibetrieb die entsprechenden Organisationen in Ostberlin zu beliefern. Das attraktive Seehaus im Park wurde ab Ende der 1940er Jahre Sperrgebiet, bewacht von Angehörigen des Wachregiments Felix Dzierzynski. Das Anwesen erhielt eigene Strom- und Wasserversorgung, sowie eine direkte Telefonleitung in die Hauptstadt der DDR. Es war Urlaubsstätte des ZK der SED, von Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, sowjetischem Botschafter und Staatsgästen. In der Ära Erich Honecker ab 1971 kamen dann nur noch nachrangige und ehemalige ZK-Mitglieder zum Urlaub in das Seehaus, von einer Sondereinheit der Volkspolizei bewacht. Der Liebenberger Forst war schon 1964 zum Staatsjagdgebiet erklärt worden.

Im Dezember 1989 zogen 2.000 Demonstranten vor das Seehaus und forderten Zutritt ("Wir wollen rein", "Wir sind das Volk"), der einer Delegation von Ihnen auch gewährt wurde. 1990 übernahm die PDS Liebenberg, ein Jahr später die Treuhand den Ort, samt Schloss, Seehaus und Gut. 1996 schrieb sie es zum Kauf aus. Die Einwohner des Dorfes durften ihre Häuser erwerben. Um die Jahrtausendwende übernahm "den Rest" die Deutsche Kreditbank (DKB), hervorgegangen aus der Staatsbank der DDR. Das Schloss wurde Hotel, das Seehaus ein Tagungszentrum, auf dem Gut entstanden eine Galerie, Museum und Hofladen. Die Felder sind verpachtet. Im Jahr 2005 übernahm die DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement das Anwesen. Sie pflegt es nach den Grundsätzen des Denkmalschutzes und "fördert hier Kunst, Musik, Geschichtsdokumentation, Wissenschaft sowie Ausbildung".

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

 Commons: Liebenberg (Löwenberger Land) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. 104 ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436.
  2. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Teil 5. Fünf Schlösser. (1. Auflage 1889.) Zitat nach der Ausgabe Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, S. 231 ISBN 3-485-00293-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenberger Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenberger Land — Infobox German Location Name = Löwenberger Land Art = image photo = imagesize = image caption = Wappen = Wappen Gemeinde Loewenberger Land.png Wappengröße = 100 lat deg = 52 |lat min = 53 lon deg = 13 |lon min = 09 Lageplan = Löwenberger Land in… …   Wikipedia

  • Löwenberg (Löwenberger Land) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grüneberg (Löwenberger Land) — Grüneberg Gemeinde Löwenberger Land Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Löwenberger Land — Dorfkirche Falkenthal ehem. Dorfschule Falkenthal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Löwenberger Land — In der Liste der Baudenkmale in Löwenberger Land sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Löwenberger Land und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Liebenberg — bezeichnet: eine Katastralgemeinde in Ludweis Aigen in Niederösterreich ein Schloss und einen Ortsteil in der Gemeinde Löwenberger Land in Brandenburg, siehe Liebenberg (Löwenberger Land) eine Burgruine im Kanton Zürich, siehe Ruine Liebenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwall Liebenberg — p3w1 Burgwall Liebenberg Blick zum Burgwall Alternativname(n): Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Círculo de Liebenberg — Philipp zu Eulenburg Hertefeld hacia 1905 fue la figura central del Círculo de Liebenberg. El círculo de Liebenberg es el nombre dado a la camarilla en torno al emperador alemán Guillermo II hasta aproximadamente 1907, denominación empleada… …   Wikipedia Español

  • Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”