Chaptal-Erlass

Chaptal-Erlass
Jean-Antoine Chaptal (1756–1832)

Der Chaptal-Erlass war ein Verwaltungsakt, der zur Gründung der französischen Provinzmuseen geführt hat.[1] Im Jahr 1801 wurde offensichtlich, dass die aus der Säkularisierung, der Beschlagnahme bei Ausgewanderten und den Beutegütern der revolutionären Armeen stammenden Kulturgüter zu umfangreich waren, um sie allein in Paris aufzubewahren.

In einem Brief aus Paris datiert vom 21 Thermidor an IX adressiert an den citoyen Chaptal, Minister des Inneren, fordert Napoleon diesen unter anderem auf, die Gebäude der Nationalbibliothek zu verkaufen, um für die Transportkosten der Bibliothèque nationale de France zum Louvre aufzukommen und zum Transfer der Wohnungen aller in der Sorbonne lebenden Künstler.

Un troisième arrêté pour nommer une commission chargée de choisir les statues et tableaux destinés à la galerie de Paris, et ceux qui seraient envoyés pour les galeries de Lyon, Marseille, Bordeaux, Genève[2], Nantes, Lille, Bruxelles[3], Strasbourg, Nancy, Dijon, Toulouse.

Ein dritter Erlass zur Nominierung einer Kommission, die beauftragt wird, diejenigen Skulpturen und Gemäldesammlungen zu bestimmen, die für die Galerie von Paris bestimmt sind und jene zu wählen, die für die Galerien von Lyon, Marseille, Bordeaux, Genf, Nantes, Lille, Brüssel, Straßburg, Nancy, Dijon und Toulouse gesendet würden.

Am 14 fructidor an IX veröffentlichte die Zeitung Le Moniteur universel den Gründungserlass für den Ausschuss, der die Zusammenstellungen für die oben genannten Städte durchführen sollte, zu denen Caen, Rouen, Rennes und Mayence[4] hinzukamen.[5]

Literatur

  • Sigrun Paas, Sabine Mertens: Beutekunst unter Napoleon. Die französische Schenkung an Mainz 1803. Verlag Philipp von Zabern 2003 (ISBN 3-8053-2950-4).
  • Heidrun Thate: Mit Moselwasser getauft – Die Geburt der Mainzer Gemäldegalerie. (Magisterarbeit über die Gründungsgeschichte des Mainzer Landesmuseums).

Anmerkungen

  1. Christoph Roolf: Die Forschungen des Kunsthistorikers Ernst Steinmann zum Napoleonischen Kunstraub zwischen Kulturgeschichtsschreibung, Auslandspropaganda und Kulturgutraub im Ersten Weltkrieg, S. 455
  2. Von 1798 bis 1813 chef-lieu des Département Léman.
  3. Von 1795 bis 1814 chef-lieu des Département Dyle.
  4. Von 1798 bis 1814 chef-lieu des Département du Mont-Tonnerre. siehe: Landesmuseum Mainz
  5. Startseite der Direction des musées de France (DMF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaptal — Jean Antoine Chaptal Jean Antoine Chaptal, Comte von Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Antoine Chaptal — Jean Antoine Chaptal, Comte de Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Badaroux, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstbeute — Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand widerrechtlich (entgegen Art. 56 der Haager Landkriegsordnung) aneignet (Kunstraub). Dies geschieht gewöhnlich, um den Gegner zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Landesmuseum — Landesmuseum Mainz – Dachfigur Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoléon… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrheinisches Landesmuseum — Landesmuseum Mainz – Dachfigur Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoléon… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Raubgut — Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand widerrechtlich (entgegen Art. 56 der Haager Landkriegsordnung) aneignet (Kunstraub). Dies geschieht gewöhnlich, um den Gegner zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Trophäenkunst — Beutekunst nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand widerrechtlich (entgegen Art. 56 der Haager Landkriegsordnung) aneignet (Kunstraub). Dies geschieht gewöhnlich, um den Gegner zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mainz — Stadtansicht um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Beutekunst — nennt man zusammenfassend Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand widerrechtlich (entgegen Art. 56 der Haager Landkriegsordnung) aneignet (Kunstraub). Dies geschieht gewöhnlich, um den Gegner zu demütigen, sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Base Joconde — Holzschnitt des Generals Andoche Junot, 19. Jahrhundert.[1] Die Base Joconde (dt. Datenbank Joconde) ist eine nichtkommerzielle Datenbank des französischen Kulturministeriums (Direction des musées de France).[2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”