Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft (Rheinland)

Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft (Rheinland)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Grafschaft sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Grafschaft (Rheinland) mit den Ortsteilen Bengen, Birresdorf, Eckendorf, Gelsdorf, Holzweiler (mit Esch), Karweiler, Lantershofen, Leimersdorf (mit Niederich und Oeverich), Nierendorf, Ringen (mit Beller und Bölingen) und Vettelhoven aufgeführt. Im Ortsteil Holzweiler-Alteheck sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. März 2011).

Inhaltsverzeichnis

Bengen

Einzeldenkmäler

  • Bogenstraße 5: Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Lambertus; Saalbau, 1910, Turm im Kern aus dem 17. Jahrhundert, 1950 erhöht; Friedhof: 20 Grabkreuze, 18. Jahrhundert; neues Friedhofskreuz, um 1900; altes Friedhofskreuz, bezeichnet 1807
  • Kirchstraße 5: ehemaliges Pfarrhaus; Fachwerkbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
  • (vor) Lindenstraße 11: Wegekreuz; Nischenbyp, bezeichnet 1731

Birresdorf

Einzeldenkmäler

  • Kirchgasse 2: Katholische Kapelle St. Hubertus; Saalbau, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Talstraße 5: Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. oder 19. Jahrhundert

Gemarkung

  • an der L 79 Richtung Birresdorf: Bildstock, 19. Jahrhundert
  • an der L 79 Richtung Leimersdorf: Wegekreuz; Nischentyp, 18. Jahrhundert, Kreuz aus dem 19. Jahrhundert
  • an der L 79 Richtung Remagen: Bildstock, 19. Jahrhundert

Eckendorf

Einzeldenkmäler

  • Ginngasse 8: Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Graf-Otto-Straße 19: Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
  • (bei) Graf-Otto-Straße 24: Wegekreuz, 19. Jahrhundert
  • Scheidtstraße 2: Pfarrhaus, Backstein; Gesamtanlage mit Kirche
  • Scheidtstraße 8: Hofanlage, 19. Jahrhundert; Putzbau, teilweise Fachwerk, Fachwerkhaus, teilweise massiv, Scheune, ehemalige Gaststätte, Nebengebäude
  • Scheidtstraße, Ecke Schulstraße: Kreuzigungsrelief, Stein zerfallen
  • Schulstraße 2: Katholische Kirche St. Cosmas und Damian; Backsteinsaalbau, 1893; 33 Grabsteine und -kreuze, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Scheidtstraße 2)

Gemarkung

  • nordöstlich von Eckendorf: Wegekreuz; Steinkreuz, 18. oder 19. Jahrhundert

Gelsdorf

Gelsdorf, Denkmalzone Wasserburg
Gelsdorf, Burgstraße: Katholische Pfarrkirche St. Walburgis

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Jüdischer Friedhof: umzäuntes, im 18. Jahrhundert (?) angelegtes Areal; 13 Grabsteine und Grabsteinsockel, 1897 bis 1940
  • Denkmalzone Wasserburg: ehemals Kölner Lehen, heutige Anlage 1766 unter Konrad von Gruben errichtet; Herrenhaus: dreiflügeliger Backsteinbau, im Wappen bezeichnet 1723, Wassergraben; hufeisenförmige Vorburg mit Graben; zugehörig Garten und (zugeschütteter) Graben

Einzeldenkmäler

  • Bonner Straße 23: Hofreite, Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • (an) Bonner Straße 35: Wegestation, Nischentyp, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Bonner Straße 51: Hofreite; Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Bonner Straße 63: Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Burgstraße, Ecke Bonner Straße: Katholische Pfarrkirche St. Walburgis; Saalbau, 1738, Westturm bezeichnet 1718, Sakristei von 1888; außen: diverse Kreuze und Kreuzfragmente etc.; Gesamtanlage mit altem Friedhof
  • Burgstraße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert

Holzweiler

Einzeldenkmäler

  • Vettelhovener Straße 84: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
  • (an) Vettelhovener Straße 89: Sandsteinrelief, 18. Jahrhundert
  • Zum Josefshäuschen 6: Katholische Kirche St. Martin; dreischiffige Hallenkirche, 1898, Architekt Lambert von Fisenne; außen: drei Grabplatten, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert; sechs Grabkreuze, 18. Jahrhundert
Esch, Dernauer Straße 2: Katholische Kapelle St. Michael

Esch

  • Dernauer Straße 2: Katholische Kapelle St. Michael; neubarocker Bruchsteinsaalbau, 1933/34
  • Dernauer Straße 12: Hofreite; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • Dernauer Straße 13: Fachwerkhaus, teilweise verputzt, 19. Jahrhundert
  • Erlenheckstraße 5: Gehöft; Fachwerkbauten, 19. Jahrhundert
  • Schönbergstraße, Ecke Ringstraße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1867

Gemarkung

  • an der K 34 von Holzweiler in Richtung Vettelhoven: Heiligenhäuschen, Ölbergrelief, bezeichnet 1754
  • an der K 35 von Esch in Richtung Holzweiler: Heiligenhäuschen, 18. Jahrhundert
  • östlich von Esch, auf dem Weg zum Mönchescher Hof: Heiligenhäuschen; darin Kruzifix, 18. oder 19. Jahrhundert
  • östlich von Holzweiler auf dem Alten Friedhof: Kapelle St. Joseph; Saalbau, 19. Jahrhundert

Karweiler

Karweiler, Lantershofener Straße 2: Katholische Kirche St. Katharina (Katharinenfenster)

Einzeldenkmäler

  • Bengener Straße 16: Hofreite; Fachwerkhaus, wohl um 1800, Aufstockung im 19. Jahrhundert
  • Bengener Straße, Ecke Ringener Straße: Grabkreuz, 19. Jahrhundert
  • Lantershofener Straße 2: Katholische Pfarrkirche St. Katharina; dreischiffiger Bau, 1923/24, Architekt Peter Marx, Trier, Westturm bezeichnet 1783; außen eingelassen 30 Kreuze

Lantershofen

Einzeldenkmäler

  • Brenner Straße 6: Hofreite; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Brenner Straße 29: Fachwerkhaus, Ständerbau, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert
  • Graf-Blankard-Straße 5: Hofreite; Fachwerkhaus, bezeichnet 1833, Putzbau mit Backofen/Brunnen (?)
  • Graf-Blankard-Straße 12–22: sogenannte Burg; Breitgiebelhaus, abgewalmtes Mansarddach, Turm, im Kern wohl barock, Anfang des 18. Jahrhunderts, Freitreppe bezeichnet 1708
  • Rheinstraße 2: Fachwerk-Streckhof, teilweise massiv, 19. Jahrhundert
  • (bei) Rheinstraße 17: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1727
  • Schmittstraße 6: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • Schmittstraße, Ecke Gartenstraße: Kapelle; neugotischer Saalbau
  • Winzerstraße 34: Fachwerkhaus, bezeichnet 1648, eher aus dem 18. Jahrhundert

Gemarkung

  • westlich des Ortes, in Verlängerung der Rheinstraße: Wegekreuz; Kreuzfragment, Nischentyp, bezeichnet 1724

Leimersdorf

Denkmalzonen

Oeverich

  • Denkmalzone Ortskern Oeverich (Alte Straße, Josephstraße und Landskroner Straße): bauliche Strukturen vom 18. bis frühem 20. Jahrhundert erhalten

Einzeldenkmäler

  • Bartholomäusweg, Ecke Grubenstraße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1776
  • Landskroner Straße: Wegekreuz; neubarock, bezeichnet 1881
  • Stefanstraße 5: Katholische Kirche St. Stephan; barocker Saalbau, 1729, Erweiterung 1908; alter Friedhof: 40 Grabkreuze und Friedhofskreuz; Gesamtanlage mit altem Friedhof
Oeverich, Beller Straße 22: Katholische Kirche St. Urban (Innenansicht)

Oeverich

  • Beller Straße 22: Katholische Kirche St. Urban; Saalbau von 1933/36, mit Resten des Vorgängerbaus
  • Josefstraße 16: Hofreite; Fachwerkhaus, 20. Jahrhundert
  • Josefstraße 21: Hofreite; Fachwerkhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Josefstraße 23: Hofreite; Fachwerkhaus, bezeichnet 1840
  • Landskroner Straße 1: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
  • Landskroner Straße 3: Hofreite; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Landskroner Straße 4: Fachwerkhaus mit Backofen, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
  • Landskroner Straße 19: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Landskroner Straße 31: Hofreite; Fachwerkhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Landskroner Straße, Ecke Josefstraße: Schwengelpumpe, Gusseisen, 19. Jahrhundert

Gemarkung

  • Ortsausgang von Leimersdorf in Richtung Nierendorf, an der L 79: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1772
  • Ortsausgang von Oeverich in Richtung Leimersdorf: Wegekapelle; Backsteinbau, um 1900
  • südöstlich von Niederich: Kreuz, bezeichnet 1852

Nierendorf

Nierendorf, Johannes-Häbler-Straße 2: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Vinzenz

Einzeldenkmäler

  • An den Linden 2: Hakenhof; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
  • Franz-Ellerbrockstraße 1: Fachwerkhaus, Ständerbau, 18. Jahrhundert
  • Franz-Ellerbrockstraße 7: Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1822
  • (gegenüber) Franz-Ellerbrockstraße 20: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1730
  • Johannes-Häbler-Straße 2: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Vinzenz; neugotischer Backsteinsaalbau, 1898
  • Johannes-Häbler-Straße 4: Hofreite; Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jahrhundert
  • Johannes-Häbler-Straße, Ecke Kastanienstraße: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1753

Ringen

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Ortszentrum (Heppinger Straße, Rheinbacher Straße, Ahrtalstraße): Ortszentraum mit katholischer Kirche, der der Kirche gegenüberliegenden Bebauung entlang der Heppinger Straße, den Gehöften beiderseits der Rheinbacher Straße und dem Bereich um beide Rathäuser

Einzeldenkmäler

  • Ahrtalstraße 5: Rathaus; lisenengegliederter Backsteinbau, bezeichnet 1883
  • Heppinger Straße: Wegekreuz, neugotisch
  • Heppinger Straße 7: Hofreite; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
  • Heppinger Straße 8: Katholische Pfarrkirche St. Dionysius; Westturm bezeichnet 1773, neugotischer Backsteinsaalbau, 1896, Architekt Clemens Pickel, Düsseldorf
  • Heppinger Straße 9: Hofreite; Fachwerkhaus, wohl noch aus dem 18. Jahrhundert
  • Heppinger Straße 11: Putzbau, bezeichnet 1905
  • Rheinbacher Straße 1: Hofreite; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert
  • Rheinbacher Straße 3: Fachwerkhaus, verkleidet, 19. Jahrhundert
  • Rheinbacher Straße 4: Hofreite, wohl aus dem 18. Jahrhundert
  • Rheinbacher Straße 30: Hofreite; Fachwerkhaus, Walmdach, wohl aus dem 19. Jahrhundert

Beller

  • Heppinger Straße 70: Hofreite; Backsteinbau, wohl gegen Ende des 19. Jahrhunderts
  • Kleegartenstraße 2: Katholische Kapelle St. Joseph; Backsteinsaalbau, 1869
Bölingen, Rheinbacher Straße, Ecke Im Kreuzerfeld: Wegekreuz

Bölingen

  • Rheinbacher Straße 149: Hofreite, „fränkische Hofanlage“; Fachwerkhaus mit Stallungen und Scheune, bezeichnet 1723, Anbau am Wohnhaus 1793 (Quelle: Bescheid Unterschutzstellung, Kreisverwaltung Ahrweiler, 18. März 1986)
  • Rheinbacher Straße 154: Hofreite; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • Rheinbacher Straße, Ecke Im Kreuzfeld: Wegekreuz; Nischentyp, wohl aus dem 18. Jahrhundert

Gemarkung

  • an der Straße von Ringen in Richtung Beller: Grabkreuz von 1774
  • südlich von Bölingen: Wegekreuz; Nischentyp, bezeichnet 1733

Vettelhoven

Vettelhoven, Schildchenstraße 21: Katholische Kapelle Zum Heiligen Kreuz

Einzeldenkmäler

  • Escher Straße: Schloss Vettelhoven; quadratischer Bruchsteinbau mit Eckturm, Neurenaissance, bezeichnet 1890; umgebender Park
  • Escher Straße 22: späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1900; Gesamtanlage mit Schloss und Park
  • Mittelstraße: neugotisches Kreuz, 19. Jahrhundert
  • Mittelstraße 9: ehemalige Burg Vettelhoven; Burghaus mit Eckrundtrum (15. Jahrhundert) und spätgotischen Portalöffnungen; sogenanntes Verwalterhaus (Mitte des 19. Jahrhunderts), landwirtschaftliche Nebengebäude
  • Mittelstraße 14: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
  • Schildchenstraße 15–17: vierflügeliges Hofgut, 19. Jahrhundert; Putzbau, teilweise Fachwerk; Ökonomiebauten, teilweise Fachwerk (Ständerbauten), teilweise Backstein
  • Schildchenstraße 21: Katholische Kapelle Zum Heiligen Kreuz; Bruchsteinsaalbau, 1906, Architekt Johann Adam Rüppel

Literatur

Weblinks

 Commons: Kulturdenkmäler in Grafschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Waldorf (Rheinland-Pfalz) — An der Kirchmauer 1: Katholische Kirche St. Remaklus In der Liste der Kulturdenkmäler in Waldorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Waldorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Altenahr — Altenahr, Markt 3: Pfarrhaus In der Liste der Kulturdenkmäler in Altenahr sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Altenahr einschließlich der Ortsteile Kreuzberg und Reimerzhoven aufgeführt. Im Ortsteil Altenburg sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kaltenborn — Kaltenborn, Hauptstraße: Katholische Kirche St. Servatius …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Remagen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Remagen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Remagen einschließlich der Stadtteile Bandorf, Kripp, Oberwinter, Oedingen, Rolandseck, Rolandswerth und Unkelbach aufgeführt. Grundlage ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Adenau — In der Liste der Kulturdenkmäler in Adenau sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Adenau einschließlich des Stadtteils Breidscheid aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Berg (bei Ahrweiler) — St. Antonius in Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Burgbrohl — Burgbrohl, Denkmalzone Schloss Burgbrohl In der Liste der Kulturdenkmäler in Burgbrohl sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Burgbrohl einschließlich der Ortsteile Buchholz, Lützingen und Weiler aufgeführt. Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Hümmel — In der Liste der Kulturdenkmäler in Hümmel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hümmel einschließlich der Ortsteile Blindert, Heistert, Marthel und Pitscheid aufgeführt. In den Ortsteilen Bröhlingen und Falkenberg sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kesseling — Kesseling, Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche Petrus und Maternus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”