Chariton von Aphrodisias

Chariton von Aphrodisias

Chariton griechisch Χαρίτων aus Aphrodisias in Phrygien ist der Verfasser des Romans Chaireas und Kallirhoe (Τὰ περὶ Χαιρέαν και Καλλιῤῥόην) in acht Büchern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über den Autor ist nichts weiter bekannt, es wurde sogar vermutet, dass Chariton (etwa: „der Begabte“) ein Pseudonym ist. Zu Beginn des Buches nennt sich der Autor „Chariton aus Aphrodisias, der Sekretär des Redners Athenagoras“.[1] Immerhin sind die Namen Chariton und Athenagoras in Aphrodisias inschriftlich belegt, daher geht man heute davon aus, dass die Selbstbeschreibung des Autors zutreffend ist.[2][3]

Inhalt des Romans

Die Handlung spielt zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr.[4] Chaireas verliebt sich unsterblich in die überaus schöne Kallirhoe. Sie ist die Tochter des Generals Hermokrates von Syrakus. Der Roman beginnt mit der Hochzeit von Chaireas und Kallirhoe, normalerweise der glückliche Ausgang einer Geschichte, doch durch eine Intrige der abgewiesenen Bewerber hält Chaireas Kallirhoe für untreu, stößt sie nieder, sie fällt und scheint tot. Man begräbt sie und die nur scheintot gewesene Kallirhoe erwacht, als Räuber das Grab plündern wollen. Sie wird von den Räubern in Milet als Sklavin verkauft. Ihr Herr, Dionysius, verliebt sich in sie und heiratet sie. Kallirhoe ist allerdings schwanger von Chaireas, doch Dionysius meint der Vater von Kallirhoes Sohn zu sein.

Als Chaireas erfährt, dass Kallirhoe noch am Leben ist, macht er sich auf die Suche, wird jedoch selbst gefangen und als Sklave verkauft. Schließlich landen beide am Hof des persischen Herrschers Artaxerxes, der entscheiden soll, ob Chaireas oder Dionysius der rechtmäßige Gatte ist, sich dabei aber natürlich selbst in Kallirhoe verliebt. Schließlich gelingt es Chaireas durch Waffengewalt, Kallirhoe wiederzugewinnen: Ägypten rebelliert gegen den persischen Herrscher, Chaireas schlägt sich auf die Seite der Rebellen, erobert Tyros und besiegt die Perser in einer Seeschlacht. Kallirhoe bittet Dionysius, gut für ihren Sohn zu sorgen und ihn nach Syrakus zu senden, wenn er erwachsen ist. Dann kehrt das wieder vereinte Paar nach Syrakus zurück.

Datierung

Der Roman wurde früher aufgrund sprachlich-stilistischer Indizien in die Spätantike datiert. Durch neuere Papyrusfunde und deren paläographische Datierung muss heute aber ein Abfassungsdatum vor 200 n. Chr. angenommen werden.[5] Aus dem Inhalt selbst können späteste Zeitpunkte der Abfassung erschlossen werden, da sowohl Ephebeninstitut als auch Olympische Spiele als noch bestehend vorausgesetzt werden,[6] woraus sich ein Zeitpunkt vor Ende des 4. Jahrhunderts ergibt.

Wilhelm Schmid,[7] Otto Weinreich,[8] Karl Kerényi[9] und Albin Lesky[10] vertreten inzwischen eine Datierung in das 1. Jahrhundert v. Chr. oder früher, also in den Späthellenismus.

Jedenfalls ist Chaireas und Kallirhoe einer der frühesten vollständig erhaltenen antiken Romane und der früheste Vertreter des Genres des historischen Romans.

Literatur

Ausgaben

  • Jacques Philippe D'Orville: ΧΑΡΙΤΩΝΟΣ Αφροδισιέως τῶν περὶ ΧΑΙΡΕΑΝ καὶ ΚΑΛΛΙΡΡΟΗΝ ΕΡΩΤΙΚΩΝ ΔΙΗΓΗΜΑΤΩΝ ΛΟΓΟΙ Η. Amsterdam: Apud Petrus Mortier 1750Editio princeps mit lateinischer Übersetzung von Johann Jacob Reiske.
  • Wilhelm Adrian Hirschig: Charitonis Aphrodisiensis De Chǣrea et Callirrhoe. In: Erotici Scriptores (PDF), S. 413–503, Paris: Editore Ambrosio Firmin Didot 1856 (Zugriff am 16. Februar 2007) – Mit Nachdruck von Reiskes lateinischer Übersetzung.
  • Rudolf Hercher: Erotici Scriptores Graeci. Leipzig 1858-1859. – Digitalisate siehe Wikisource-Autorenseite
  • Warren E. Blake: Charitonis Aphrodisiensis De Chaerea et Callirhoe Amatoriarum Narrationum libri octo. Oxford: Clarendon Press 1938
  • Georges Molinié [1979]: Chariton: Le Roman de Chairéas et Callirhoé, revised by Alain Billault, 2nd edition, Paris: Belles Lettres 1989, ISBN 2251000755 – Mit französischer Übersetzung.
  • G. P. Goold: Chariton: Callirhoe. Cambridge, MA: Harvard University Press 1995, ISBN 0-674-99530-9 – Mit englischer Übersetzung.
  • Bryan P. Reardon: De Callirhoe Narrationes Amatoriae Chariton Aphrodisiensis. K.G. Saur 2004, ISBN 3598712774. – Rezension siehe BMCR

Übersetzungen

Sekundärliteratur

  • Karl-Heinz Gerschmann: Chariton-Interpretationen. Dissertation Universität Münster 1974.
  • Antōnios D. Papanikolau: Chariton-Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3-525-25129-7
  • Remy Petri: Über den Roman des Chariton. Dissertation Erlangen 1963. Beiträge zur klassischen Philologie Heft 11. Hain, Meisenheim am Glan 1963.
  • Gareth L. Schmeling: Chariton. Twayne, New York 1974.
  • Franz Zimmermann: Zur Überlieferung des Chariton-Romanes. Hermes. Bd 63, H. 2. Berlin 1928.
  • Walther Sontheimer: Chariton. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1137.

Einzelnachweise

  1. Chaireas und Kallirhoe 1.1.1
  2. B. P. Reardon: Chariton. In: Gareth Schmeling (Hrsg.): The Novel in the Ancient World Revised ed., Brill Academic Publishers, Boston 2003. S. 309–335. ISBN 0-391-04134-7.
  3. Erwin Rohde: Der griechische Roman. 2. Aufl. 1914. S. 520f. Anm. 2. Inschriften: CIG 2846 und 2782, 2783
  4. Artikel in der neue Pauli (1996-1997)
  5. Papyr. Fayum I (1900), Oxyrh. 1019 (1910) und Michaelidae I (1955). Siehe auch: Plepelits: Chariton von Aphrodisias Kallirhoe. 1976. S. 5
  6. Chaireas und Kallirhoe 1.6.5, 8.6.11, 6.2.1
  7. Rohde: Der griechische Roman. Anhang zur 3. Auflage 1914. S. 610
  8. Otto Weinreich: Der griechische Liebesroman. Zürich 1962. S. 13
  9. Karl Kerényi: Der antike Roman. Darmstadt 1971. S. 49
  10. Albin Lesky: Geschichte der griechischen Literatur. 3. Aufl. Bern 1971. S. 957, 963

Weblinks

 Wikisource: Chariton von Aphrodisias – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chariton von Aphrodisias —   [ç ], griechisch Charịton [ç ], griechisch Schriftsteller aus Aphrodisias in Karien, lebte im 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. und verfasste mit »Chaireas und Kallirhoe«, einem Liebes und Abenteuerroman, wohl den ältesten vollständig erhaltenen… …   Universal-Lexikon

  • Chariton — ist der Name des antiken griechischen Dichters Chariton von Aphrodisias des russischen Physikers Juli Borissowitsch Chariton (1904–1996) von Chariton dem Bekenner († um 350), der als Begründer des christlichen Mönchtums in der Wüste Juda gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chariton — Charĭton aus Aphrodisias (vermutlich Pseudonym), griech. Romanschreiber des 4., 5. oder 6. Jahrh. n. Chr., erzählte die Liebesabenteuer des Chäreas und der Kalirrhoë. Ausg. von Hercher (1859) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Charĭton [1] — Charĭton, 1) Ch. u. Menalippos, Agrigentiner; als Ch. dem Tyrannen Phalaris nach dem Leben strebte u. dies entdeckt wurde, zeigte sich Menalippos als dessen Verführer selbst an; der Tyrann, durch diesen Wettstreit der Großmuth bewegt, begnügte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charĭton — Charĭton, griech. Erotiker, aus Aphrodisias in Phrygien, um 100 n. Chr., ist der pseudonyme Verfasser eines in die Zeit des Peloponnesischen Krieges verlegten, gewissermaßen historischen Romans in acht Büchern von den abenteuerlichen Schicksalen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chariton — Chariton, griech. Schriftsteller aus Aphrodisias in Karien, schrieb einen erotischen Roman Chäreas und Kalirrhoë; Ausgabe von Beck 1783 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aphrodisias — This is the article about the town in Caria; for the goddess see Aphrodite Aphrodisias Ἀφροδισιάς (Geyre) The Temple of Aphrodite Aphrodisias (Greek …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stateira (Ehefrau Artaxerxes' II.) — Stateira († um 400 v. Chr.) war als Gattin Artaxerxes’ II. persische Königin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre 1.2 Öffentliche Maßnahmen 1.3 Ermordung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”