Charles-Philippe Ronsin

Charles-Philippe Ronsin

Charles Philippe Henri Ronsin (* 1. Dezember 1751 in Soissons, Departement Aisne; † 24. März 1794 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, der vom Herbst 1793 bis zu seiner Verhaftung im März 1794 zu den führenden Hébertisten zählte.

Leben

Charles Philippe Ronsin diente von 1768 bis 1772 im Regiment Aunis. Er verließ die Armee im Rang eines Korporals und begab sich nach Paris, um dort als Schauspieler zu arbeiten. Der Sohn eines wohlhabenden Böttchers wurde in Paris ein bekannter Künstler, der auch Theaterstücke schrieb, die zum Teil erst während der Revolution an den Pariser Theatern gespielt wurden, und der zu den engen Freunden des bekannten Malers Jacques-Louis David gehörte.

Ronsin befürwortete den Ausbruch der Revolution und diente seit Juli 1789 im Rang eines Hauptmanns in der Nationalgarde des Pariser Bezirkes Saint-Roch. Er wurde politisch aktiv, zählte im Jahr 1790 zu den ersten Mitgliedern des Klubs der Cordeliers und schloss sich den Anhängern Jacques-René Héberts an. Bald galt er als einer der militantesten Sansculotten [1], der sich vor allem als ein besonders radikaler Kritiker der Kirche profilierte [2] und der nach der fehlgeschlagenen Flucht des Königs im Juni 1791 die Absetzung Ludwigs XVI. sowie die Ausrufung der Republik forderte.

Ronsin wirkte seit November 1792 als Kommissar des Provisorischen Vollzugsrates bei den Truppen der Nordregion. Der Kriegsminister Pache entsandte ihn außerdem nach Belgien, um dort den Oberbefehlshaber der französischen Revolutionstruppen General Dumouriez zu überwachen.

Der pflichtbewusste und zuverlässige Revolutionär leitete seit Ende April 1793 eine Abteilung des Kriegsministeriums, zu deren Aufgaben die Überwachung der Offiziere und die militärische Koordination des Vernichtungskrieges in der Vendée gehörte. Im Sommer 1793 kommandierte Ronsin persönlich einige Revolutionseinheiten gegen die aufständischen Bauern und erlangte durch Protektion des neuen Kriegsministers Bouchotte den Rang eines Brigadegenerals. Allerdings wurde die Schlagkraft der Revolutionstruppen durch innere Streitigkeiten der Sansculottengeneräle Rossignol und Ronsin mit den altgedienten Offizieren stark beeinträchtigt.[3] Anfang 1794 empfahl Ronsin die systematische Entvölkerung der Vendée. Die Aufständischen sollten deportiert werden und durch neu angesiedelte Anhänger der Republik ersetzt werden.[4]

Charles Philippe Ronsin bekam im September 1793 aufgrund eines Vorschlages seines Freundes Jacques-Louis David, der zu einem einflussreichen Mitglied des Sicherheitsausschusses aufgestiegen war, das Oberkommando der neu gebildeten Pariser Revolutionsarmee übertragen. Die Pariser Revolutionsarmee wurde nur geschaffen, um die Terrorherrschaft in den Provinzen durchzusetzen und Ronsin erhielt den Befehl, die eilig ausgehobenen Truppen umgehend nach Lyon zu führen. Der ultrarevolutionäre Politiker war dann mitverantwortlich für die drakonischen Strafmaßnahmen, die nach der Einnahme der aufständischen Stadt im Oktober 1793 an den Bürgern vollzogen worden. Er wurde dann wegen seiner Brutalität und Korruption von Pierre Philippeaux im Nationalkonvent scharf angegriffen. Derweilen kämpfte Ronsin als Parteigänger Héberts in Lyon gegen die Fraktion der Nachsichtigen um Danton und Desmoulins. Er wurde deswegen nach Paris beordert und auf Drängen Fabre d'Églantines am 17. Dezember 1793 verhaftet.

Am 2. Februar 1794 wurde Ronsin aufgrund des zunehmenden Druckes der von den Cordeliers gesteuerten Volksbewegung freigelassen. Er rief daraufhin am 2. März 1794 im Klub der Cordeliers zum Volksaufstand gegen die Revolutionsregierung auf und begann sofort dessen Vorbereitung zu organisieren. Robespierre erkannte die Gefahr einer Volkserhebung und ließ deshalb in der Nacht vom 13. zum 14. März 1794 alle führenden „Hebertisten“, so auch Charles Philippe Ronsin, verhaften und durch das Revolutionstribunal wenige Tage später zum Tode verurteilen.

Charles Philippe Henri Ronsin starb am 24. März 1794 (4. Germinal II) unter dem Fallbeil in Paris. An diesem Tag wurden neben ihm auch Hébert, dessen Parteigänger Momoro, Vincent, Cloots, Desfieux, Pereira und Dubuisson sowie der belgische Spekulant Proli und der niederländische Bankier de Kock guillotiniert.

Einzelnachweise

  1. Simon Schama: Der zaudernde Citoyen. Rückschritt und Fortschritt in der französischen Revolution. München, 1989 S.177
  2. Schama, S. 763
  3. Schama, S.742
  4. Schama, S. 777

Literatur

  • Raymonde Monnier: "Ronsin, Charles Philippe", in: Albert Soboul (Hrsg.): "Dictionnaire historique de la Révolution française", Quadrige/PUF, 1989.
  • Simon Schama: "Der zaudernde Citoyen - Rückschritt und Fortschritt in der französischen Revolution", München, 1989.
  • Bernd Jeschonnek; "Revolution in Frankreich 1789 bis 1799 - Ein Lexikon"; Akademie-Verlag Berlin 1989; ISBN 3-05-000801-6
  • Walter Markov / Albert Soboul; "1789 – Die Große Revolution der Franzosen"; Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin; 1. Auflage 1989; ISBN 3-332-00261-9;

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles-Philippe Ronsin — Charles Philippe Ronsin. Charles Philippe Ronsin (December 1, 1751 – March 24, 1794) was a French general of the Revolutionary Army of the First French Republic, commanding the large Parisian division of l Armée Révolutionnaire. He was an extreme …   Wikipedia

  • Charles Philippe Ronsin — Charles Philippe Henri Ronsin (* 1. Dezember 1751 in Soissons, Departement Aisne; † 24. März 1794 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, der vom Herbst 1793 bis zu seiner Verhaftung im März 1794 zu den führenden „ …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Philippe Ronsin —  Pour l’article homonyme, voir Ronsin.  Charles Philippe Ronsin Naissance 1er décembre 1751 Soissons Décès 24  …   Wikipédia en Français

  • Charles-Philippe Ronsin —  Pour l’article homonyme, voir Ronsin.  Charles Philippe Ronsin Naissance …   Wikipédia en Français

  • Philippe Ronsin — Charles Philippe Ronsin  Pour l’article homonyme, voir Ronsin.  Charles Philippe Ronsin Naissance 1er décembre 1751 Soissons Décès 24  …   Wikipédia en Français

  • Ronsin, Charles-Philippe — (1752 1794)    general, writer    Born in Soissons, Charles Philippe Ronsin joined the revolution of 1789 early on and was the author of patriotic plays that enjoyed a certain success. A member of the cordeliers club, he served as commissioner of …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Ronsin —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le nom Ronsin désigne : Albert Ronsin (1928 2007), personnalité des Vosges, historien, conservateur de bibliothèque et conservateur de… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ron — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Général d'Empire — Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire Vous trouvez ci dessous la Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire. Plus de 1500 généraux servirent sous Napoléon. Note : Le grade de lieutenant général devient le… …   Wikipédia en Français

  • Général de la Révolution française — Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire Vous trouvez ci dessous la Liste des généraux de la Révolution et du Premier Empire. Plus de 1500 généraux servirent sous Napoléon. Note : Le grade de lieutenant général devient le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”