Lokschuppen Rosenheim

Lokschuppen Rosenheim
Lokschuppen Rosenheim

Der Lokschuppen Rosenheim ist ein Ausstellungszentrum in der Rosenheimer Innenstadt, das 1988 durch Umbau des Maschinenhauses der ersten Eisenbahn-Betriebswerkstätte in Rosenheim entstand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Betriebswerkstätte Rosenheim

Hauptartikel: Bahnbetriebswerk Rosenheim

Mit der Eröffnung der Bahnstrecke München–Kufstein im Jahr 1858 entstand in Rosenheim eine Betriebswerkstätte der Bayerischen Staatsbahn. Kernstück der Anlage war ein massiver 19-ständiger Halbrundschuppen mit Drehscheibe und Kopfbauten an den Stirnseiten des Maschinenhauses. Die Werkstätte wurde westlich der Gleisanlagen in Höhe des Empfangsgebäudes errichtet und am 13. November 1858 in Betrieb genommen. Schon bald war es nicht mehr möglich, die bestehende Bahnhofsanlage an das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen, so dass 1872 die Verlegung des Bahnhof an den heutigen Standort beantragt wurde. Nach der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs im Jahr 1876 wurden die bestehenden Anlagen aufgegeben und die Grundstücke und Gebäude zwei Jahre später an die Stadt Rosenheim verkauft.

Städtische Lagerhalle

Der Lokomotivschuppen wurde in den folgenden Jahren als städtische Lagerhalle und das gegenüberliegende Empfangsgebäude als Rathaus genutzt. Im Jahr 1884 wurde ein eingeschossiger Verbindungsbau zwischen den Kopfbauten errichtet. 1898 wurde ein Teil des Lagerhauses durch einen Brand beschädigt und in erweiterter Form wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand beschädigte den Lokschuppen im Jahr 1921. Beim Wiederaufbau im folgenden Jahr erhielt das Gebäude das heute noch bestehende Pultdach.

Archiv, Bibliothek und Turnhalle

Im Jahr 1928 wurde an Stelle des Verbindungsbaus zwischen den Kopfbauten des Lokschuppens ein dreigeschossiges Lagerhaus gebaut. Im Lokschuppen selbst wurde 1931 das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek untergebracht. Ein Jahr später wurde ein Teil des Schuppens zur Turnhalle umgebaut. In die Kopfbauten zogen die Nachbarschaftshilfe und die Arbeiterwohlfahrt ein. Nach 1952 wurden die Kopfbauten teilweise von städtischen Ämtern genutzt.

Denkmalschutz und Sanierung

Im Jahr 1983 wurden das ehemalige Empfangsgebäude und der Halbrundbau der vormaligen Betriebswerkstätte einschließlich der Kopfbauten in die Denkmalliste der Stadt Rosenheim aufgenommen. Der Abbruch des Lagerhauses zwischen den Kopfbauten ermöglichte eine Nutzung des halbrunden Platzes vor dem Schuppen als Parkplatz.

1986 wurde ein Architektenwettbewerb für die Sanierung und den Umbau des Lokschuppens zum Veranstaltungszentrum durchgeführt. Der Gewinner Professor Joseph Karg aus München wurde mit den weiteren Planungsarbeiten beauftragt. Der Lokschuppen wurde 1988 vom Bund Deutscher Architekten für die wirkungsvolle Kombination eines historischen Gebäudes mit zeitgemäßen Ergänzungen ausgezeichnet.

1999 wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Überdachung des halbrunden Vorplatzes überprüft.

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim

Das Ausstellungszentrum wurde 1988 mit der Landesausstellung „Die Bajuwaren“ eröffnet. Ein Jahr später übernahm die Veranstaltungs- & Kongress GmbH Rosenheim (VKR) den Betrieb und die Vermarktung des Ausstellungszentrums.

Der Lokschuppen weist eine Gesamtfläche von 1.521 m² auf. Sie teilt sich auf eine Brutto-Ausstellungsfläche von 1.316 m² und das Foyer auf. Der Vorplatz mit 2.600 m² Bruttofläche kann für Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden. Zum Lokschuppen gehört außerdem ein Café und Bistro.

Das Logo des Ausstellungszentrums („Lokschuppen Rosenheim“) ist seit 2003 als Wort-/Bildmarke geschützt.

Lage

Der Lokschuppen liegt am südlichen Rand der Innenstadt gegenüber dem Rathaus. Vom Bahnhof ist der Lokschuppen zu Fuß und mit den Stadtbussen erreichbar. Für Besucher, die mit dem PKW anreisen, stehen in der Umgebung mehrere Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung.

Ausstellungen

Im Ausstellungszentrum Lokschuppen werden kulturhistorische, völker- und naturkundliche Sonder- und Landesausstellungen gezeigt.

1988 Die Bajuwaren 1998/99 MumienGräber – Kostbarkeiten
1989 Zeitgenössische Menschenbilder 1999 Insekten! Die heimlichen Herrscher
1989 Der Inn 1999/2000 Hundertwasser…Die Ausstellung
1990 Dalí 2000 Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer
1991 Die Dientzenhofer 2001 Bergfilm
1992 Die Dinosaurier sind zurück 2002 Tibet – Geheimnisvolle Welt
1992 Die Kunst des Buddhismus entlang der Seidenstraße 2003 Bionik
1993 Heinrich Kirchner 2003/04 Bison
1993 Das keltische Jahrtausend 2004 Afghanistan
1994 Deutsche im Osten 2004/05 Good Bye Bayern, Grüß Gott Amerika
1995 Schön ist die Jugendzeit? 2005 Die Pyramide
1995 Salz macht Geschichte 2006 Die Wüste
1996 Die Welt der Wale 2007 Maya – Könige aus dem Regenwald
1996 Illusionen – das Spiel mit dem Schein 2008 Adel in Bayern
1996/97 Prunkvolles Zarenreich 2009 Dinosaurier – Giganten Argentiniens
1997 Afrikanische Kunst 2010 Gewürze – Sinnlicher Genuss
1997/98 Käfer: Der Erfolgswagen 2011 Indianer – Ureinwohner Nordamerikas
1998 Vier Millionen Jahre Mensch

Zwischen diesen großen Ausstellungen finden im Lokschuppen ein- und mehrtägige Ausstellungen, Regional- und Spezialmessen sowie kulturelle Veranstaltungen statt.

Weblinks

47.85247222222212.1285

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lokschuppen — eine BR 52 auf einer Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums Bw Dresden Altstadt Lokschuppen oder auch Lokremise ist die Bezeichnung des Unterstellplatzes von Lokomotiven in Betriebswerken oder Lokomotivstationen der Bahn. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnbetriebswerk Rosenheim — Der alte Lokschuppen, heute Ausstellungshalle Lok …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Rosenheim — Ostansicht des Bahnhofs Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bw Rosenheim — Der alte Lokschuppen, heute Ausstellungshalle Das Bahnbetriebswerk Rosenheim war ein Bahnbetriebswerk auf dem Bahnhof Rosenheim in Rosenheim, Oberbayern. Entstehung Mit der Fertigstellung der Bahnstrecke München–Kufstein und dem Eintreffen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim — Mangfalltalbahn Kursbuchstrecke (DB): 958 Streckenlänge: 37,0 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rosenheim — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Rosenheim aufgeführt. Söhne und Töchter der Stadt Johann Adlzreiter von Tettenweis (1596–1662) Hofkanzler Kurfürst Maximilians I. Sebastian Finsterwalder (1862–1951) Landvermesser… …   Deutsch Wikipedia

  • Tryp by Wyndham Rosenheim — (Розенхайм,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Brixstr. 3 …   Каталог отелей

  • Tryp by Wyndham Rosenheim — (Розенхайм,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Brixstr. 3 …   Каталог отелей

  • Mangfalltalbahn — Holzkirchen–Rosenheim Kursbuchstrecke (DB): 958 Streckennummer: 5622 Streckenlänge: 37,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”