Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim

Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim

Ludwig Freiherr (seit 1877: Graf) Rüdt von Collenberg(-Bödigheim) (* 20. Juni 1799 in Bödigheim; † 14. August 1885 ebenda) war ein badischer Jurist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Werdegang

Rüdt von Collenberg entstammte einem Adelsgeschlecht, welches bis 1806 im Ritterkanton Odenwald bei der Reichsritterschaft in Franken immatrikuliert war. Er gehörte der Evangelischen Kirche an. Zunächst wurde er im Hause seines Vaters privat unterrichtet, ehe er von 1815 bis 1818 das Gymnasium in Nürnberg besuchte. Danach studierte er an den Universitäten in Heidelberg und Göttingen. 1824 trat er in den badischen Staatsdienst und kam 1826 zur badischen Gesandtschaft beim Bundestag in Frankfurt. 1827 wurde er dort zum Legationssekretär befördert. Im Jahre 1830 wurde Rüdt zum Kammerherrn ernannt und zum Abgeordneten des grundherrlichen Adels gewählt. Auf Grund dieses Mandats nahm er von 1831 bis 1837 an den Verhandlungen der Ersten Kammer der Badischen Stände teil. Seit Mai 1832 gehörte Rüdt zur kombinierten Gesandtschaft an den Höfen in Stuttgart und München und wurde im Januar 1833 amtierender Geschäftsträger der Gesandtschaft beim König von Württemberg. Wenig später wurde ihm als Legationsrat auch die Geschäftsführung der Gesandtschaft beim König von Bayern übertragen. 1838 erfolgte Rüdts Ernennung zum Geheimen Legationsrat und Ministerresidenten in Württemberg und der Schweiz. Nachdem ihm 1843 gelungen war, einen Vertrag zur Bereinigung der Grenze zwischen Württemberg und Baden abzuschließen, wechselte er als Ministerresident nach München. Nach den Ereignissen der Märzrevolution erfolgte im Oktober 1848 die Aufhebung sämtlicher badischer Gesandtschaften, so dass Rüdt pensioniert wurde.

Badischer Staatsminister

Im Oktober 1850 ernannte ihn Großherzog Leopold als Nachfolger von Friedrich Adolf Klüber zum Staatsminister des großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten und somit de facto zum Vorsitzenden der Regierung Rüdt, wenngleich es zu dieser Zeit den offiziell Titel eines badischen Ministerpräsidenten nicht gab.[1] Der Anlass für den Regierungswechsel war der im November 1850 vollzogene Abzug der preußischen Truppen aus Baden. Da Preußen die Badische Revolution im Juli 1849 niedergeworfen hatte, hatte sich der zurückgekehrte Großherzog eng an Preußen und dessen Besatzungsarmee angelehnt. Staatsminister Klüber galt als Parteigänger Preußens. Wegen der Gefahr eines Kriegs zwischen Preußen und Österreich drohte Baden im Fall einer preußischen Niederlage die Zerstückelung unter den süddeutschen Nachbarn, welche auf Seiten Österreichs standen. Mit Rüdt sollte nun ein politischer Freund Österreichs die Geschicke Badens lenken. Auf der am 23. Dezember 1850 in Dresden eröffneten Ministerkonferenz zur Neugestaltung des Deutschen Bundes gelang es Rüdt, das nach der Revolution in Baden zerstörte Vertrauen in die Zuverlässigkeit seines Landes wieder herzustellen. Weitergehende Reformpläne scheiterten in Dresden, so dass der Deutsche Bund in seiner alten Form wieder hergestellt wurde. Die Regierung Rüdts war mit einem deutlichen Ruck zu einer konservativen Politik verbunden. Mit dem Patent vom 24. April 1852 regelte Rüdt in seiner Eigenschaft als Hausminister die mit dem Tod Großherzog Leopolds notwendige Frage der Regentschaft. Da Ludwig II., der älteste Sohn des Großherzogs, regierungsunfähig war, trat Prinz Friedrich, der spätere langjährige Großherzog, die sechs Jahre andauernde Regentschaft für seinen Bruder an. Im Herbst 1852 wurde das seit der Niederwerfung der Revolution 1849 in Baden bestehende Kriegsrecht aufgehoben. In der Frage der Wiedererneuerung des Zollvereins setzte sich Rüdt auf Konferenzen in Darmstadt, Stuttgart und München für ein Zusammenwirken der süddeutschen Staaten ein. In dem 1851 ausgebrochenen Konflikt mit der katholischen Kirche um die staatliche Einflussnahme auf die Besetzung von kirchlichen Ämtern begannen die Vorboten des späteren Badischen Kulturkampfs. Der Konflikt wurde angeführt von Hermann von Vicari, dem Erzbischof von Freiburg. Rüdt versuchte durch Entsendung einer diplomatischen Mission nach Rom zu einer Einigung mit Papst Pius IX. zu kommen. Im Sommer 1854 wurde ein so genanntes Interim zwischen Baden und der Kurie geschlossen. Damit war der Konflikt zumindest für die Amtszeit Rüdts vorläufig beigelegt. Rüdt widmete sich mit besonderem Interesse dem seinem Ministerium unterstellten Post- und Eisenbahnwesen. Während der Regierungszeit Rüdts wurden die Badischen Staatseisenbahnen um einige wichtige Strecken erweitert. Unter anderem wurde 1855 der Anschluss nach Basel eröffnet sowie die Angleichung der badischen Breitspur von 1600 mm an den Standard der Normalspur vorgenommen.

Rückzug aus der Politik

Im Mai 1856 trat Rüdt aus der Regierung aus und wurde Gesandter beim Kaiser von Österreich in Wien. Im Sommer 1861 trat er in den Ruhestand und betätigte sich fortan in der Kommunalpolitik seines Geburtsortes Bödigheim. So war er auch Präsident der Kreisversammlung,[2] Vorstand des landwirtschaftlichen Vereins und der landwirtschaftlichen Schule in Buchen. Mit Hingabe widmete er sich in den langen Jahren seines Ruhestands auch der Verwaltung der Familienbesitzungen und beschäftigte sich mit historischen Studien.

Literatur

  • Badische Biographien. Band 2, Heidelberg 1875, S. 224-227

Belege und Anmerkungen

  1. In vielen Tabellenwerken ist fälschlich dargestellt, dass Klüber von 1849 bis 1856 das Amt eines badischen Ministerpräsidenten ausgeübt habe. Der Fehler taucht wahrscheinlich erstmals in dem Buch von Berthold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt, Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492 - 1918, Ploetz Verlag, Würzburg 1962, auf Seite 68 auf. Der Fehler ist in der englischen Übersetzung nicht korrigiert worden (Berthold Spuler: Rulers and Governments of the World. Volume two. 1492 to 1929 Bowker, London & New York 1977, ISBN 0-85935-009-6, S. 61) und wurde zum Beispiel auch in folgenden renommierten Werken übernommen: Peter Truhart: Regents of Nations. Systematic chronology of states and their political representatives in past and present; A biographical reference book. Part III/1 = Regenten der Nationen Teil III/1, K. G. Saur, München, London etc. 1986, ISBN 3-598-10491-X, S. 2379 sowie bei Eberhard Gönner und Günther Haselier: Baden-Württemberg, Geschichte seiner Länder und Territorien, Verlag Ploetz, Freiburg 1980, ISBN 3-87640-052-X, S. 144. Viele Seiten im Internet haben den Fehler ebenfalls abgeschrieben. Somit findet sich der Fehler Spulers mit der Amtszeit Klübers als Kabinettschef (!) bis angeblich 1856 immer wieder und dürfte sehr schwer aus der Welt zu schaffen sein. Der richtige Sachverhalt, dass nämlich Klüber als Staatsminister des großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten am 26. Oktober 1850 zurücktrat und sein Nachfolger in diesem Amt Freiherr Ludwig Rüdt von Collenberg war, befindet sich zum Beispiel bei Martin Furtwängler: Minister und Regierungen von Baden. In: Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 5: Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918. Übersichten und Materialien. Gesamtregister. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg herausgegeben. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-91371-2, S. 480. Ebenfalls sachlich richtig dargestellt ist es bei Wolfgang Leiser: Minister des Großherzogtums Baden 1818-1918. In: Klaus Schwabe: Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten: 1815 - 1933. Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3764618302, S. 226 oder in dem Buch von Frank Engehausen: Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806-1918. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2005, ISBN 3-7650-8328-3, S. 118
  2. Aus dem Artikel bei den Badischen Biographien geht nicht hervor, in welchem Zeitraum Rüdt Präsident der Kreisversammlung war, so dass unklar ist, ob die Angabe sich auf den bis 1864 bestehenden Unterrheinkreis oder den danach gebildeten Kreis Mosbach oder auf beide bezieht.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüdt von Collenberg — Wappen der Freiherren Rüdt von Collenberg Wappen nach dem Scheibler schen W …   Deutsch Wikipedia

  • Bödigheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Rüdt — Das Kabinett Rüdt von Collenberg Bödigheim bildete vom 26. Oktober 1850 bis zum 19. Mai 1856 die Landesregierung von Baden. Amt Name Äußeres und großherzogliches Haus[1] Ludwig Freiherr Rüdt von Collenberg Bödigheim Inneres[2] Adolf Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1837 und 1838 — Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen der Jahre 1837 und 1838. Während dieser Zeit kam der 8. Badische Landtag vom 9. März bis zum 1. August 1837 in 44 Sitzungen zusammen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1831 — Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1831. Während dieser Zeit kam der 5. Badische Landtag vom 17. März bis zum 31. Dezember 1831 in 119 Sitzungen zusammen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1833 — Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1833. Während dieser Zeit kam der 6. Badische Landtag vom 20. Mai bis zum 13. November 1833 in 77 Sitzungen zusammen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden (Land) — Großherzogtum Baden Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat und dann bis 1945 ein Land innerhalb des Deutschen Reiches. Bis 1918 war Baden eine Monarchie (zunächst absolutistisch, dann konstitutionell), von 1918 bis 1933 eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1835 — Diese Liste umfasst die Mitglieder der Badischen Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des Jahres 1835. Während dieser Zeit kam der 7. Badische Landtag vom 31. März bis zum 28. August 1835 in 49 Sitzungen zusammen und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Duchy of Baden — Großherzogtum Baden ←   …   Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”