Ludwig von Lustnau

Ludwig von Lustnau

Ritter Ludwig von Lustnau war von 1296 bis 1306 Bürgermeister von Tübingen.[1]

Mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Tübingen, verkaufte er am 15. November 1307 nach ersten Teilverkäufen 1300 und 1303 den ganzen - inzwischen abgegangenen - Weiler Steinbös nördlich von Lustnau, der seinen Namen von den dortigen Steinbrüchen hatte.[2] [3] Er gab auch seine Einwilligung und siegelte die Verkaufs-Urkunde, als seine Söhne Johannes und Bertolt im Jahr 1323 all ihren Besitz im Gebiet von Pfrondorf um 300 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen verkauften.[4]

Einzelnachweise

  1. Karl Eduard Paulus:Beschreibung des Oberamts Tübingen. Seite 269.
  2. Melchior Palyi: Hauptprobleme der Soziologie. Duncker & Humblot, 1923. Seite 326.
  3. Jürgen Sydow: Das Bistum Konstanz, Band 2, Walter de Gruyter, 1984. Seite 189.
  4. Ludwig Schmid: Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. L.F. Fues, 1853. Seite 431.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephan Christoph Harpprecht von Harpprechtstein — (* 12. Juni 1676 in Lustnau[1]; † 11. Januar 1735 in Wien[2]) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Tübingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 46 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Tübingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tübingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 53), der 1934 in Kreis Tübingen umbenannt wurde und 1938 mehrheitlich im vergrößerten Landkreis Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg [2] — Waldburg, altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg, Baiern, Österreich u. Preußen, dessen Ahnen das Truchsessenamt an den Höfen mehrer Hohenstaufen führten, wovon sie den Namen Truchseß W. annahmen. Die Truchsesse von W. wohnten schon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadtfriedhof Tübingen — Der Stadtfriedhof Tübingen ist einer von elf städtischen Friedhöfen und befindet sich im Stadtteil Universität der Universitätsstadt Tübingen. Der ungefähr drei Hektar umfassende Friedhof wurde 1829 nach den Vorstellungen des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Bebenhausen — Zisterzienserabtei Bebenhausen Innerhalb der Klostermauern Lage Deutschland Baden Württemberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarschifffahrt — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Neckartal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neckar Neckarquelle im Schwenninger Stadtpark Möglingshöhe Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Clemens Alois Waldburg Zeil Hohenems (* 13. August 1753; † 10. März …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”