Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales

Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales
Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales, 2011
Standarte
des Fürsten von Wales

Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor, Prince of Wales (Fürst von Wales) und Duke of Cornwall (Herzog von Cornwall), meist kurz Prince (im deutschsprachigen Raum Prinz) Charles genannt (* 14. November 1948 im Buckingham Palace, London), ist der Thronfolger des Vereinigten Königreiches. Er ist der älteste Sohn von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip und gehört somit auch dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an.

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Thronfolger Großbritanniens tragen seit Übernahme des Amtes traditionell die Titel Herzog von Cornwall und Earl of Chester bzw. Herzog von Rothesay (in Schottland). Der Titel Prince of Wales wird später gesondert verliehen. Die deutsche Übersetzung „Prinz“ ist mehrdeutig, die Übersetzung mit „Fürst“ daher besser. Charles ist der 21. Träger dieses Titels, der ihm am 26. Juli 1958 verliehen wurde, zeremoniell eingesetzt wurde Charles am 1. Juli 1969 in Caernarfon Castle, Wales. In der Regel wird er als His Royal Highness The Prince of Wales angesprochen, in Schottland jedoch als His Royal Highness The Prince Charles, Duke of Rothesay.

Vollständiger Titel

„His Royal Highness The Prince Charles Philip Arthur George, Prince of Wales, Duke of Cornwall and Earl of Chester, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland, Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Knight of the Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle, Great Master and First and Principal Knight Grand Cross of the Most Honourable Order of the Bath, Member of the Order of Merit, Knight of the Order of Australia, Companion of the Queen’s Service Order, Member of Her Majesty’s Most Honourable Privy Council, Aide-de-camp to Her Majesty“

Leben

Kindheit und Jugend

Charles wurde am 14. November 1948 im Buckingham Palace in London geboren. Zu diesem Zeitpunkt belegte er hinter seiner Mutter Platz zwei der britischen Thronfolge. Aufgrund einer besonderen Entscheidung seines Großvaters und damaligen Königs Georg VI. wurde allen Kindern der damaligen Thronfolgerin Elisabeth der Rang königlicher Prinzen und die damit verbundene Anrede „His/Her Royal Highness“ verliehen, die ansonsten nur im Mannesstamme weitergegeben werden konnten.

Mit der Thronbesteigung seiner Mutter im Jahre 1952 wurde Charles dann Thronfolger und Herzog von Cornwall. Im darauffolgenden Jahr nahm er an ihrer Krönung teil. Schon im Kindesalter erzog man Charles in Vorbereitung auf sein künftiges Regentenamt. Er genoss 1954–1967 eine Ausbildung an traditionsreichen Privatschulen in Großbritannien, u. a. an der Cheam School (Preparatory School) und im Internat (Public School) in Gordonstoun, das schon sein Vater besucht hatte, sowie einen Aufenthalt als Austauschschüler im australischen Geelong. Nebenbei erhielt er auch Privatunterricht im Buckingham Palast.

Im Jahr 1967 nahm Charles ein Studium der Archäologie und Anthropologie am Trinity College der Universität Cambridge auf, wo er dann jedoch zu Geschichte wechselte. 1970 legte er darin seinen Bachelor-Abschluss ab. Anschließend besuchte er als erster Prince of Wales die University of Wales, Aberystwyth, um sich Kenntnisse der walisischen Sprache anzueignen.

Im Anschluss daran absolvierte der Prinz 1971–1976 eine Militärausbildung; er diente dabei insbesondere in der Royal Navy und lernte sowohl Hubschrauber als auch Propeller- und Düsenflugzeuge zu fliegen. Er hat aufgrund nachfolgender Beförderungen (zuletzt zu seinem 58. Geburtstag, 2006) nunmehr folgende militärische Ränge inne: Admiral der Royal Navy, General der British Army und Air Chief Marshal (General) der Royal Air Force.

Anfang 1970 wohnte Charles im britischen Oberhaus den Sitzungen des House of Lords als Stellvertreter der Königin bei. Gegen Jahresende 1977 wurde der Prinz auch in den Kronrat (Privy Council) aufgenommen. Mit der Übernahme dieser Funktionen begann er, auch bei öffentlichen Veranstaltungen und bei Staatsbesuchen als offizieller Repräsentant der britischen Krone aufzutreten.

Charles ist Mitglied des renommierten White’s Club, in dem er auch seinen Junggesellenabschied feierte.

Diana

Britische Königsfamilie
Badge of the House of Windsor.svg

Charles wurde von der Presse über die Jahre mit einer Reihe von Frauen in Verbindung gebracht, die jedoch allesamt nicht als Ehefrau des Thronfolgers in Betracht kamen. Am 29. Juli 1981 heiratete er unter den Augen eines weltweiten TV-Publikums in der Saint Paul’s Cathedral in London nach kurzer Verlobungszeit Lady Diana Spencer, Tochter des 8. Earl Spencer, die dadurch zur Fürstin von Wales wurde. In dieser Ehe wurden am 21. Juni 1982 Prinz William und am 15. September 1984 Prinz Harry geboren. Die Familie wohnte in Highgrove, Gloucestershire und im Kensington Palace in London.

Die Ehe war von Anfang an schwierig, da es beiden an der nötigen Einfühlsamkeit für die Probleme des Partners fehlte. Diana war dem ständigen Rampenlicht nicht gewachsen und entwickelte eine schwere Essstörung. Prinz Charles wiederum konnte nicht damit umgehen, dass nicht mehr er als Thronerbe, sondern seine Frau im Mittelpunkt des Interesses stand. Weiter nahm er kurz nach der Hochzeit wieder Kontakt zu seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles auf, was die Ehe letztendlich zerstörte.

Eheskandal

Die Ehekrise wurde 1992 durch die Publikation des Buches „Diana: Her True Story“ (dt.: „Diana: Ihre wahre Geschichte“), in welchem der Reporter Andrew Morton die Liebesbeziehung zwischen Camilla und Charles enthüllte, zum öffentlichen Skandal. Im Dezember 1992 sah sich das Paar gezwungen, die offizielle Trennung bekannt zu geben. Prinz Charles ließ über seinen Privatsekretär mitteilen, dass seine Beziehung zu Camilla rein freundschaftlich gewesen sei.

Am 29. Juni 1994 gestand Prinz Charles in einem TV-Interview den Ehebruch mit Camilla ein; auch Diana hatte zugeben müssen, mit ihrem Reitlehrer James Hewitt ihrem Mann untreu geworden zu sein. Unter dem Druck Königin Elisabeths II. und einem öffentlich ausgetragenen Streit um die Abfindungsbedingungen wurden Charles und Diana am 28. August 1996 geschieden. Diana konnte ihren Status als „Fürstin von Wales“ beibehalten, musste allerdings auf den Titel einer „Königlichen Hoheit“ verzichten. Prinz Charles ließ über seinen Privatsekretär mitteilen, dass er sich nicht wieder verheiraten würde.

Diana erlitt gemeinsam mit Dodi Al-Fayed, dem Sohn des ägyptischen Milliardärs und Eigentümer des weltberühmten Londoner Kaufhauses HarrodsMohamed Al-Fayed, mit dem sie seit relativ kurzer Zeit liiert war, am 31. August 1997 einen tödlichen Verkehrsunfall in einem Straßentunnel von Paris. Ihr Tod hatte zunächst einen rapiden Ansehensverlust ihres Ex-Mannes und seiner Familie zur Folge. Im Zuge der Trauerfeierlichkeiten gewann Prinz Charles etwas mehr Ansehen in der Öffentlichkeit, da er nach Paris flog und den Leichnam seiner Ex-Frau nach Großbritannien zurück begleitete. Auch für das offizielle Begräbnis von Diana soll er nach Angaben seines Privatsekretärs mitverantwortlich gewesen sein.

Nach Dianas Tod

Als Mitglied und Schirmherr zahlreicher wissenschaftlicher, politischer und kultureller Organisationen konnte Prinz Charles in den folgenden Jahren seinen angeschlagenen Ruf in der britischen und weltweiten Öffentlichkeit aufbessern. Als alleinerziehendem Vater zweier heranwachsender Jungen wurden ihm ebenfalls Sympathien entgegengebracht. Außerdem ließ er über seinen Privatsekretär mitteilen, dass eine Heirat mit seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles nicht geplant sei.

Charles und Camilla Parker Bowles führten ihre Beziehung fort, wobei beide ab 2000 auch gemeinsam in der Öffentlichkeit auftraten. Im Juli 2002 ließ die Liberalisierung des Scheidungsrechts durch die Anglikanische Kirche eine Wiederheirat des geschiedenen Prinzen, jedenfalls in Form einer rein zivilen Eheschließung, als möglich erscheinen.

Hochzeit mit Camilla Parker Bowles

Der Prince of Wales und die Duchess of Cornwall mit Präsident George W. Bush und seiner Frau Laura Bush im November 2005 bei einem Besuch in den Vereinigten Staaten

Am 10. Februar 2005 bestätigte ein Sprecher des Thronfolgers, dass Charles zum zweiten Mal heiraten werde. Die Hochzeit mit Camilla Parker Bowles war zunächst für den 8. April geplant.

Im Zuge der Vorbereitungen der Hochzeit gab es dann jedoch einige Pannen. So konnte die Trauung aus juristischen Gründen nicht in Windsor Castle stattfinden, wie es ursprünglich geplant war. Auch gab es im Vorfeld einige juristische Einsprüche gegen die Ehe, die aber abgewiesen wurden.

Königin Elisabeth deutete zunächst an, nicht an der Trauung teilnehmen zu wollen. Auch ihr Mann ließ sein Erscheinen offen. Internationale Gäste wie Schwedens Kronprinzessin Victoria oder Dänemarks Kronprinz Frederik sagten ebenfalls ab, da es sich nicht um eine offizielle „königliche Hochzeit“ handelte.

Die Eheschließung wurde durch den Tod von Papst Johannes Paul II. überschattet; mit Rücksicht auf sein Begräbnis wurde die Trauung um einen Tag verschoben.

Am 9. April 2005 heirateten Prinz Charles und Camilla Parker Bowles in Windsor. Im Anschluss an die Ziviltrauung im Rathaus fand in der St. George’s Chapel in Windsor Castle eine kirchliche Segensfeier statt. Millionen von Fernsehzuschauern verfolgten die Feierlichkeit. Als Ehefrau des Fürsten von Wales ist Camilla nunmehr die Fürstin von Wales; sie führt diesen Titel jedoch nicht, sondern wird (außerhalb von Schottland) als Duchess of Cornwall bezeichnet. Prinz Charles ließ über seinen Privatsekretär mitteilen, dass sie sich nach seiner Thronbesteigung nicht wie üblich Queen Consort, sondern Princess Consort (Prinzessingemahlin) nennen würde – in Anlehnung an Prinz Albert, den Mann von Königin Victoria.

Die britischen Untertanen haben mittlerweile die Ehe des Prince of Wales und der Duchess of Cornwall akzeptiert, vor allem seit Prinz Charles über seinen Privatsekretär mitteilen ließ, dass Charles' Söhne, Prinz William und Prinz Harry, mit seiner neuen Heirat einverstanden gewesen seien.

Möglicher Name als König

Aufsehen erregte Charles Ende Dezember 2005 mit der Ankündigung einiger Vertrauter, dass er sich im Falle der Thronbesteigung nicht König Karl III. (Charles III.) sondern König Georg VII. nennen wolle. Der letzte Träger dieses Namens, Georg VI., war der Vater von Elisabeth II. und somit sein Großvater.

Der Name Karl/Charles ist in der Geschichte der britischen Könige nicht allzu positiv besetzt, Karl I. wurde hingerichtet, Karl II. war für die Mätressenherrschaft an seinem Hofe bekannt und hatte zahlreiche uneheliche Kinder, aber keinen legitimen Thronfolger. Zudem gab es schon einmal einen inoffiziellen König Karl III. (Charles Edward Stuart), genannt Bonnie Prince Charlie. Später ernannten die Jakobiten Karl Emanuel II. (Sardinien-Piemont) zu Karl IV. Die Zählweise des Namens Karl wäre also problematisch.

Dabei ist eine Umbenennung bei der Thronbesteigung nicht unüblich. König Georg VI. hatte den Rufnamen Albert. Da dies aber kein gebräuchlicher Königsname in Großbritannien war und Königin Victoria sich gewünscht hatte, dass kein britischer König den Namen Albert tragen sollte, entschied er sich für den Namen Georg. Dieser ist bei ihm wie bei Charles einer seiner Vornamen.

Wohnsitz

Offizielle Residenz des Fürsten ist Clarence House in London, das vor seinem Einzug grundlegend umgebaut wurde. Bis zum Tode seiner Großmutter nutzte Charles privat Räumlichkeiten im St. James’s Palace. Heute befinden sich dort noch seine Büros.

Sein Landsitz ist Highgrove House. In den schottischen Highlands, wo er sich gern aufhält, nutzt Charles Birkhall, das er von seiner Großmutter als persönlichen Besitz geerbt hat.

Aufgaben und Interessen

Prinz Charles (1984)
Repräsentanz
  • Bei der Vertretung der Königin in der Öffentlichkeit spielt der Prinz eine zentrale Rolle. Er nimmt bereits seit vielen Jahren jährlich viele Termine wahr. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Stellung als Schirmherr von Organisationen. Dabei besonders hervorzuheben ist der Prince's Trust, den Charles 1976 gegründet hat. Die Wohltätigkeitsorganisation unterstützt benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene.
  • Wie fast alle Mitglieder der Königsfamilie ist Charles Ehrenoberst einer größeren Anzahl von Einheiten aller Teilstreitkräfte im Vereinigten Königreich und in anderen Staaten des Commonwealth. Hierzu gehören beispielsweise die Welsh Guards, die 1st The Queen's Dragoon Guards und das Parachute Regiment.
  • Seit dem 27. Januar 2007 ist Charles der am längsten amtierende direkte Thronfolger in der Geschichte der britischen Monarchie, gefolgt von seinem Ur-Urgroßvater Eduard VII.[1]
Architektur
  • Architektur und Stadtplanung gehören seit vielen Jahren zu seinen Interessenschwerpunkten. Charles äußert sich hierzu oft in der Öffentlichkeit. Er fordert eine kontextuelle, nachhaltige Architektur, die sich an der klassischen Formensprache und regionalen Traditionen ausrichtet. 1989 veröffentlichte Prinz Charles das Buch A Vision Of Britain, dessen Ideen zum Teil in der Modellstadt Poundbury verwirklicht werden.
  • Die Schirmherrschaft der Gesellschaft zum Schutz alter Gebäude hat Prinz Charles im Juli 2009 niedergelegt, ausgehend von einem verbandsinternen Streit über seine konservative Haltung in architektonischen Fragen. So lehnte es die Denkmals-Gesellschaft ab, ein vom Prinzen für ein geplantes Handbuch geschriebenes Vorwort abzudrucken. Darin fordert Charles, dass alte Gebäude stets in ihrem Originalstil wiederhergestellt werden sollten. Dagegen ist die Leitung des Verbands offen für die Einbeziehung moderner Elemente.
  • Im Jahre 2010 eröffnete Prince Charles in Siebenbürgen (Transsilvanien) im Dörfchen Zalánpatak (rum.: Zălan) im Kreis Covasna eine Pension (Guesthouse) mit fünf Doppelzimmern. Durch diese Einrichtung und eine weitere für 2011 in Viscri geplante Pension mit drei Doppelzimmern sollen Erhaltungsmaßnahmen an Gebäuden der Gegend finanziert werden.[2]
Landwirtschaft und Naturschutz
  • Prinz Charles besitzt u. a. zum Herzogtum Cornwall gehörende Güter in Cornwall und Highgrove mit einer Produktionsstätte für Lebensmittel (zum Beispiel Kekse, „Duchy Originals“), die nach biologisch-ökologischen Grundsätzen produziert werden und deren Erlös für wohltätige Zwecke verwendet wird. Insgesamt fördert er die ökologische Landwirtschaft und auf diese Weise gewonnene Lebensmittel im Rahmen seiner Möglichkeiten, wobei er seit den 1980er-Jahren von dem deutschen Ökolandbau-Vordenker Prof. Hartmut Vogtmann beraten wird. Im Rahmen von mehr Transparenz beim Verbleib der EU-Agrar-Subventionen hat die britische Regierung erstmalig im Jahr 2005 Empfängernamen und Summen der in Großbritannien gezahlten Beträge veröffentlicht. Demnach hat Prinz Charles im Jahr 2004 für seine Güter in Cornwall und Highgrove um die 990.000 Euro bezogen.
  • Seit Oktober 2007 engagiert er sich im Projekt The Prince's Rainforests Project für den Schutz der Regenwälder.
Kunst, Schreiben und Sport
  • Privat ist er ein anerkannt guter Aquarellmaler; zudem hat er mehrere Bücher zu seinen Schwerpunktinteressen geschrieben.
  • Als Pferdeliebhaber reitet und jagt er viel. Sein Einsatz für die Fuchsjagd, die inzwischen verboten worden ist, war umstritten. Den Polosport, in der Vergangenheit intensiv von ihm betrieben, hat Charles inzwischen aufgrund seines Alters aufgegeben.

Titel von der Geburt bis heute

  • His Royal Highness Prince Charles of Edinburgh (1948–1952)
  • His Royal Highness Prince Charles, Duke of Cornwall, Earl of Chester, Duke of Rothesay, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland, KG (1952–1958)
  • His Royal Highness Prince Charles, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Earl of Chester, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland, KG (seit 1958)[3]

Werke

  • 1990: HRH The Prince of Wales: Die Zukunft unserer Städte – Eine ganz persönliche Auseinandersetzung mit der modernen Architektur, Heyne Verlag, München 1990, ISBN 3-453-04365-0
  • 1993: Charles, Prinz von Wales: Der alte Mann von Lochnagar, Olaf Hille Buchverlag, Hamburg 1993, ISBN 3-929-17411-1
  • 1995: HRH The Prince of Wales: Prince Charles · Aquarelle, Eulen Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-89102-309-X
  • 2010: The Prince of Wales mit Tony Juniper und Ian Skelly: Harmonie – Eine neue Sicht unserer Welt, Riemann Verlag, München 2010, ISBN 978-3-570-50129-0

Auszeichnungen

Orden und Auszeichnungen

Land Kürzel Orden Jahr der Verleihung Abb.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich KG Königlicher Ritter des Hosenbandes 1958 Order of the Garter UK ribbon.png Garter diamonds.jpg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich AdC(P) Persönlicher Aide-de-Camp ihrer Majestät der Königin 1973
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich GCB Großmeister und Fürstlicher Ritter des Großkreuzes des hoch Ehrenwerten Order of the Bath 1975 Order of the Bath UK ribbon.png Order of bath star.jpg
SchottlandSchottland Schottland KT Ritter des Hoch Edlen Ordens der Distel 1977 Order of the Thistle UK ribbon.png Ster van de Orde van de Distel.jpg
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich PC Lord of Her Majesty's Most Honourable Privy Council 1977
AustralienAustralien Australien AK Ritter des Ordens von Australien 1981 OrderAustraliaRibbon.png
NeuseelandNeuseeland Neuseeland QSO Extra Companion of the Queen's Service Order 1983
Flag of Saskatchewan.svg Saskatchewan SOM Ehrenmitglied des Saskatchewanischen Verdienstordens 2001 Saskatchewan Order of Merit ribbon bar 2005.svg
Flag of EIIR.svg Commonwealth OM Mitglied des Verdienstordens 2002 Order of Merit (Commonwealth realms) ribbon.png
MalawiMalawi Malawi Großkommandeur des Löwen-Ordens 1985 –

Ehrungen anderer Staaten

Land Kürzel Orden Jahr der Verleihung Abb.
FinnlandFinnland Finnland SVR SR Großkreuz des Orden der Weißen Rose 1969 – FIN Order of the White Rose Grand Cross BAR.png
JapanJapan Japan Großer Verdienstorden Chrysanthemenblütenorden am Band 1971 – Ribbon of Supreme Order of the Chrysanthemum.gif Orde van de Chrysanthemum.jpg
NiederlandeNiederlande Niederlande Großkreuz des Hausordens von Oranien 1972 – Ribbon bar of the Order of the Crown (Netherlands).gif
LuxemburgLuxemburg Luxemburg Großkreuz des Ordens der Eichenkrone 1972 – LUX Order of the Oak Crown - Grand Cross BAR.png
DanemarkDänemark Dänemark RE Ritter des Elefanten-Orden 1974 – DEN Elefantordenen BAR.png
NepalNepal Nepal Großkreuz des Orders von Ojaswi Rajanya 1975 –
SchwedenSchweden Schweden RSerafO Ritter des Königlicher Seraphinenorden 1975 – _Order of the Seraphim - Ribbon bar.jpg Serafimerordens kors.svg
GhanaGhana Ghana Orden des Sterns von Ghana 1977 –
NorwegenNorwegen Norwegen Großkreuz mit Kollane des Sankt-Olav-Orden 1978 – Order Sint Olaf 1 kl.png Norjan Pyhän Olavin ritarikunnan suurristin rintatähti.png
BrasilienBrasilien Brasilien Großkreuz des Ordens vom Kreuz des Südens 1978 – Order of the Southern Cross Grand Collar Ribbon.png Chain of order of southern cross.jpg
AgyptenÄgypten Ägypten Großkreuz und Kolane des Ordern der Republik 1981 –
NiederlandeNiederlande Niederlande Großkreuz des Ordens von Oranien-Nassau 1982 – NLD Order of Orange-Nassau - Knight Grand Cross BAR.png Orania-Nassaun ritarikunnan suurupseerin rintatähti.png
FrankreichFrankreich Frankreich Großkreuz des Ordens der Ehrenlegion 1982 – Legion Honneur GC ribbon.svg
BahrainBahrain Bahrain Großkreuz des Orders von al-Khalifa 1986 –
KatarKatar Katar Kollane des Verdienstordens 1986 –
SpanienSpanien Spanien Großkreuz des Orden Karls III. 1986 – Gran Cruz de la Orden de Carlos III.svg
Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien Großkreuz des Ordens König Abdul Aziz 1987 –
KuwaitKuwait Kuwait Mitglied des Orden Mubarak des Großen 1993 –

Deutsche Auszeichnungen

Kürzel Orden Jahr der Verleihung Abb.
Bodo-Manstein-Medaille des BUND für sein Engagement für den Ökolandbau 1991
Deutscher Nachhaltigkeitspreis [4] 2008
Eckart-Witzigmann-Preis für seine herausragenden Verdienste um eine nachhaltige Landwirtschaft 2010

Verfilmungen

Weblinks

 Commons: Charles, Prince of Wales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Charles Mountbatten-Windsor – in den Nachrichten

Fußnoten

  1. http://www.newsru.com/world/27jan2008/zh.html
  2. Financial Times 28. August 2010, S. 8: „Life and Arts“
  3. Siehe auch: vollständige Liste der Titel und Ehrungen
  4. Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Prinz Charles. deutscher-nachhaltigkeitspreis.de, abgerufen am 29. April 2009 (PDF).
  5. http://www.imdb.de/title/tt0084609/


Vorgänger Amt Nachfolger
Kronprinz (Nummer eins) Britische Thronfolge
Prinz William

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Mountbatten-Windsor — Charles de Galles Charles …   Wikipédia en Français

  • Charles, Prince of Wales — Charles Mountbatten Windsor, Prince of Wales (2005) Charles Philip Arthur George Mountbatten Windsor, Prince of Wales (Fürst von Wales) und Duke of Cornwall (Herzog von Cornwall), meist kurz Prince (im deutschsprachigen Raum Prinz) Charles… …   Deutsch Wikipedia

  • Mountbatten-Windsor — Britische Königsfamilie HM The Queen HRH The Duke of Edinburgh HRH The Prince of Wales HRH The Duchess of Cornwall …   Deutsch Wikipedia

  • William Arthur Philip Louis Mountbatten-Windsor — William, 2007 William Arthur Philip Louis Mountbatten Windsor, KG (* 21. Juni 1982 in London) ist Prinz von Großbritannien und Nordirland. Nach britischer Nomenklatur trägt er den Höflichkeitstitel Prince William of Wales (wobei sich „Prince“ auf …   Deutsch Wikipedia

  • William Mountbatten-Windsor — William, 2007 William Arthur Philip Louis Mountbatten Windsor, KG (* 21. Juni 1982 in London) ist Prinz von Großbritannien und Nordirland. Nach britischer Nomenklatur trägt er den Höflichkeitstitel Prince William of Wales (wobei sich „Prince“ auf …   Deutsch Wikipedia

  • Camilla Mountbatten-Windsor — Camilla Rosemary Mountbatten Windsor, Herzogin von Cornwall und Rothesay (* 17. Juli 1947 in London; gebürtige Camilla Rosemary Shand; geschiedene Camilla Parker Bowles) ist die zweite Ehefrau des britischen Kronprinzen Charles.… …   Deutsch Wikipedia

  • Camilla Mountbatten-Windsor, Herzogin von Cornwall — Camilla Rosemary Mountbatten Windsor, Herzogin von Cornwall und Rothesay (* 17. Juli 1947 in London; gebürtige Camilla Rosemary Shand; geschiedene Camilla Parker Bowles) ist die zweite Ehefrau des britischen Kronprinzen Charles.… …   Deutsch Wikipedia

  • Camilla Mountbatten-Windsor Parker-Bowles — Camilla Rosemary Mountbatten Windsor, Herzogin von Cornwall und Rothesay (* 17. Juli 1947 in London; gebürtige Camilla Rosemary Shand; geschiedene Camilla Parker Bowles) ist die zweite Ehefrau des britischen Kronprinzen Charles.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Mountbatten-Windsor, Graf von Wessex — Sophie Helen Rhys Jones und Edward Mountbatten Windsor, Earl of Wessex, Offizielle Briefmarke, 1999 His Royal Highness Edward Antony Richard Louis Mountbatten Windsor, Earl of Wessex, Viscount Severn, KG, KCVO, genannt Prince Edward (* 10. März… …   Deutsch Wikipedia

  • James Mountbatten-Windsor — Sophie Helen Rhys Jones und Edward Mountbatten Windsor, Earl of Wessex, Offizielle Briefmarke, 1999 His Royal Highness Edward Antony Richard Louis Mountbatten Windsor, Earl of Wessex, Viscount Severn, KG, KCVO, genannt Prince Edward (* 10. März… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”